Werbung

Nachricht vom 10.02.2017    

Unteres Mittelrheintal auf dem Weg zur Dachmarke

Insgesamt 20 Politiker waren der Einladung von Bürgermeister Michael Mahlert gefolgt und nach Bad Hönningen in den Sitzungssaal gekommen. Eingeladen war noch Hanspeter Faas, der Buga-Fachmann. Ziel ist es die Anrainer des unteren Mittelrheintales zu vernetzen und gemeinsam touristisch und wirtschaftlich, vor allen Dingen gedanklich, aufzutreten. Die Region will in Zukunft eng zusammenrücken.

Von links: Bernd Weidenbach, Hanspeter Faas und Michael Mahlert. Geh es nach ihnen, dann hat das untere Mittelrheintal bald ein eigenes Markenzeichen. Foto: Wolfgang Tischler

Bad Hönningen. Von Koblenz bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalen erstreckt sich das untere Mittelrheintal. Bislang gibt es hier wenige Gemeinsamkeiten. Zumindest in vielen Köpfen ist der Fluss noch ein trennendes Element. Da widerspricht der Fachmann Hanspeter Faas: „Der Fluss ist ein verbindendes Element!“ Ausgehend von der Bewerbung des oberen Mittelrheintals kamen Michael Mahlert und sein Amtskollege Bernd Weidenbach aus Bad Breisig auf die Idee sich gemeinsam auf den Weg zu machen.

Einig ist man sich darin, dass Kirchturmdenken fehl am Platz ist. Soll es eine Dachmarke geben? Vorbilder sind das Allgäu oder der Schwarzwald. Wie könnte ein gemeinsamer Name für die Region lauten? Es gibt ganz viele Fragen, auf die Antworten gefunden werden müssen. Es gilt Visionen für die nächsten Jahre zu entwickeln. Faas empfahl den Anwesenden sich nicht nur Gedanken über gemeinsame Ideen zu machen, sondern zunächst einmal eine Handlungsbasis zu schaffen.

Faas regte eine Organisationsstruktur an, der alle Beteiligten vertrauen. Die braucht größte Handlungsfreiheit und muss unabhängig agieren können. Dies könnte zum Beispiel eine eigene Gesellschaft sein, deren Geschäftsführer weitreichende Kompetenzen hat. „Wenn ihr erfolgreich sein wollt, dann darf es nicht der kleinste gemeinsame Nenner sein. Ihr müsst in größeren Dimensionen denken und Visionen für 2030 entwickeln“, ist die Meinung von Faas.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Michael Mahlert und sein Kollege Weidenbach fassten nach der Veranstaltung gegenüber dem NR-Kurier zusammen: „Wir werden jetzt im kleineren Kreis weiterberaten. Es gilt eine Organisationsform zu finden, die Finanzen zu klären und die Suche nach professioneller Hilfe in den Punkten Bestandanalyse und Ideenfindungen.“

Hanspeter Faas machte deutlich, dass die Region Koblenz mit der Buga deutlich gewonnen hat. Dies nicht nur durch die Investitionen, sondern entscheidend war, dass sich in den Köpfen der Region ein positives Denken verankert hat, das noch heute seinen Bestand hat.

Michael Mahlert hat die bislang gesammelten Ideen mit Staatssekretär Günter Kern besprochen. Der war davon angetan. In Kürze soll ein Gespräch mit Minister Roger Lewentz stattfinden. Hier geht es darum, ob und welche Förderungen, unter welchen Voraussetzungen aus Mainz fließen könnten. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Auch in der Karnevalszeit den Jugendschutz beachten

Das Kreisjugendamt appelliert an alle Beteiligten, maßvoll und verantwortungsbewusst mit dem Thema „Alkohol ...

Pflegeschnitt und Fällung wegen Schäden durch Lackporling

Lackporling heißt der Pilz, der an einer ganzen Reihe von Pappeln an der Wiedinsel im Neuwieder Stadtteil ...

Mitgliederversammlung des Kirchenbauvereins Oberbieber

Es könnten ruhig ein paar mehr sein, die die wertvolle Arbeit des Kirchbauvereins Oberbieber unterstützen, ...

Internationaler Frauentag am 8. März mit Themen-Angeboten

Am Mittwoch, dem 8. März wird zu verschiedenen Veranstaltungen für und mit Frauen in der Region aufgerufen. ...

Kirche wird zum Kindergarten

Die Johanniskirche in der Sonnenstraße Neuwied wurde vor Jahren geschlossen und 2013 entwidmet. Der Kindergarten, ...

Süwag erkämpft rund 1.078.000 Euro für Kommunen

Gute Nachrichten: Im Februar erhalten verschiedene Städte und Gemeinden in der Rhein-Wied-Region, die ...

Werbung