Werbung

Nachricht vom 19.02.2017    

Krachende Ideen bei „Jugend forscht“

Ist Mikrowellenstrahlung als alternative Energiequelle für Flugzeuge nutzbar? Wie entfernt man Rotweinflecken am besten? Oder wie lässt sich die perfekte Kreide herstellen? Der Wissensdurst der Teilnehmer des diesjährigen Regionalwettbewerbs Koblenz im Rahmen von „Jugend forscht“ kennt keine Grenzen. Auch der Einfallsreichtum nicht. Und so kamen Jurymitglieder und Besucher am Samstag in den Räumen der Hochschule Koblenz aus dem Staunen kaum noch heraus.

Jan Micha Kroll, Arbeitswelt, Platz2. Fotos: Veranstalter

Neuwied/Neustadt. Insgesamt zwölf Schüler und Schülergruppen standen am Ende auf dem Siegertreppchen; sie haben damit das Ticket für den Landesentscheid gelöst und vertreten die Region vom 4. bis 6. April in Ludwigshafen (Jugend forscht) beziehungsweise am 27./28. April in Ingelheim (Schüler experimentieren).

Von der Bandbreite der Experimente und Forschungsergebnisse zeigte sich Wettbewerbspate Christian Schröder tief beeindruckt. Der Unternehmenssprecher freute sich über die starke Teilnahme: Insgesamt 80 Projekte hatte die Jury am Ende zu beurteilen. Da fiel die Entscheidung manchmal durchaus schwer, wie Wettbewerbsleiter Martin Zimmermann berichtete. Er lobte bei der Siegerehrung „krachende Ideen und brillante Einfälle“.

Wie zum Beispiel den von Julian Vogt vom Wiedtal-Gymnasium in Neustadt. Der 14-Jährige hatte es geschafft, eine LED-Matrix „Marke Eigenbau“ zu schaffen. Mit seiner Erfindung landete der Neustädter Daniel Düsentrieb am Ende auf Platz 2 bei „Schüler experimentieren“. Einen zweiten Platz konnten sich auch Jan Micha Kroll und Alexander Kulpe vom Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf sichern. Die beiden hatten „Sdui“ entwickelt. Dahinter verbirgt sich ein innovatives Schulinformationssystem, das etwa auf einem Tablet übersichtlich wichtige Informationen aus dem Schulalltag zeigt.

Insgesamt traten in Koblenz 141 Teilnehmer aus den Landkreisen Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Lahn, Rhein-Hunsrück, Westerwald, Bitburg-Prüm sowie aus Koblenz, Bitburg und Mainz an. Unter dem Motto „Zukunft – ich gestalte sie“ konnten die Jungforscher ihre innovativen Projekte vorstellen. Dabei präsentierten sie Einzel- oder Gruppenprojekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Im Wettbewerb „Jugend forscht“, an dem alle Jugendlichen zwischen 15 und 21 Jahren teilnehmen können, gingen 30 Projekte an den Start. 50 waren es in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“. Hier können bereits Mädchen und Jungen ab der vierten Jahrgangsstufe mitmachen. Insgesamt konnten sich zwölf Projekte für die Landeswettbewerbe qualifizieren.

Das sind die Gewinner der ersten Plätze:

Jugend forscht
Arbeitswelt: Danilo Gavronov (18), Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz; Biologie: Sarah-Maria Scheid (18), Eichendorff-Gymnasium Koblenz; Chemie: Julian Ernst (15) und Julian Gläßer (16), Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur; Mathematik/Informatik: Merle Backmeyer (17), Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz; Physik: Marc Kleppel (19), Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur.

Schüler experimentieren:
Arbeitswelt: Merle Birkenbeul (12) und Donjeta Rexhepi (11), IGS Pellenz, Plaidt; Biologie: Ayu Hosea (13), Katharina Rüdelstein (12), Raya Hosea (11, Görres-Gymnasium Koblenz; Chemie: Ole Beu (15), Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz; ebenfalls 1. Platz: Rémy Vézilier, IGS Pellenz, Plaidt; Mathematik/Informatik: Justus Reinard (13) und Jacob Sonnack (13), Privates St.-Josef-Gymnasium Biesdorf; Physik: Kai Jan Schmidt-Brauns (14), Deutsche Botschaftsschule Peking; Technik: Jonas Reininghaus (13) und Lars Prüfert (13), Realschule plus Vallendar. (PM evm)



Siegerliste Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ / „Schüler experiemtieren“:

Jugend forscht

Arbeitswelt:
1. Preis: Danilo Gavronov, Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz
2. Preis: Jan Micha Kroll und Alexander Kulpe, Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf
2. Preis: Jasmin Alberth, Jana Schwind und Nina Kilp, Eichendorff-Gymnasium Koblenz

Biologie:
1. Preis: Sarah-Maria Scheid, Eichendorff-Gymnasium Koblenz
2. Preis: Philipp Wenzel, Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz
3. Preis: Julia Bleh, Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez

Chemie:
1. Preis: Julian Ernst und Julian Gläßer, Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur
2. Preis: Jennifer Liesenfeld, Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz
3. Preis: Lea Best, Lena Kreuser und Lara Serwas, Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur

Mathematik/Informatik:
1. Preis: Merle Backmeyer, Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz
2. Preis: Lina Uhe, Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz
3. Preis: Francesca Hehl, Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur

Physik:
1. Preis: Marc Kleppel, Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur
2. Preis: Celina Frenkel, Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied
3. Preis: Andre Thullen und Kai Specht, Gymnasium Mülheim-Kärlich

Schüler experimentieren:

Arbeitswelt:
1. Preis: Merle Birkenbeul und Donjeta Rexhepi, IGS Pellenz, Plaidt
2. Preis: Leonie Jobst und Josephine Minetzker, IGS Pellenz, Plaidt
3. Preis: Danilo Miljanovic, Lukas Schupp und Christian Papazoglou, IGS Maifeld, Polch

Biologie:
1. Preis: Ayu Hosea, Katharina Rüdelstein, Raya Hosea, Görres-Gymnasium Koblenz
2. Preis: Lorenz Schrader und Elias Demerath, Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz
3. Preis: Julika Sandrieser, IGS Koblenz

Chemie:
1. Preis: Ole Beu, Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz;
1. Platz: Rémy Vézilier, IGS Pellenz, Plaidt
2. Preis: Alina Just und Joel Falk, Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Mathematik/Informatik:
1. Preis: Justus Reinard und Jacob Sonnack, Privates St.-Josef-Gymnasium Biesdorf
2. Preis: Julian Vogt, Wiedtal-Gymnasium Neustadt/Wied
3. Preis: Damian Otto, Eichendorff-Gymnasium Koblenz

Physik:
1. Preis: Kai Jan Schmidt-Brauns, Deutsche Botschaftsschule Peking
2. Preis: Timo Trapßpen und Justus Grengs, Gesamtschule St. Matthias Bitburg
3. Preis: Benedict May, Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz

Technik:
1. Preis: Jonas Reininghaus und Lars Prüfert, Realschule plus Vallendar
2. Preis: Tim Rosenbach, Linus Krauthakel und Jakob Wengler, Eichendorff-Gymnasium Koblenz
3. Preis: Carolin Weller und Arik Stumm, Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Futsal-Hallenkreismeister Senioren 2017 wurden geehrt

Der Kreisvorstand des Fußballkreises Westerwald/Sieg hatte die Vereinsvertreter zur Rückrundentagung ...

Prunksitzung in Oberhonnefeld bot kurzweiliges Programm

Fast fünf Stunden buntes Programm moderierte Sitzungspräsident Axel Born im Kultur- und Jugendzentrum ...

Neujahrsfrühschoppen der FWG Kleinmaischeid

Traditionell fand wieder der Neujahrsfrühschoppen der FWG Kleinmaischeid in der Gaststätte „Zum Isertal“ ...

Illegal entsorgter Teertank

Am Samstagnachmittag, den 18. Februar wurde in Irlich an der Ecke Talweg/Ubierstraße ein auslaufender ...

Verkehrskontrollen und ein Auffahrunfall

In der Nacht von Freitag auf Samstag, den 18. Februar führte die Polizei Neuwied Verkehrskontrollen mit ...

Wilde Karnevalsfeier der KG Rot-Weiß Kleinmaischeid

Bei der zweiten Prunksitzung der Kleinmaischeider Karnevalsgesellschaft war das Dorfgemeinschaftshaus ...

Werbung