Werbung

Nachricht vom 20.02.2017    

Landkreis Neuwied erhält hohe Förderung

Mit dem Kommunal-Investitionsgesetz hat der Bund und mit dem Kommunalen Investitionsprogramm das Land die Voraussetzungen dafür geschaffen, bis zum Jahr 2020 Infrastrukturinvestitionen finanzschwacher Kommunen zu fördern. Das Förderprogramm sieht unter anderem bei energetischen Sanierungsmaßnahmen an Schulgebäuden eine bis zu 90prozentige Förderung vor. Bund und Land beteiligen sich mit 90 Prozent an den Kosten der energetischen Sanierung des Schulzentrums in Neustadt.

Landrat Rainer Kaul, der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Thomas Linnertz mit Vertretern der Schulleitung und des Kreistages vor dem Realschulgebäude. Foto: Kreisverwaltung

Neustadt. Der Landkreis und die Stadt Neuwied sowie die Verbands- und Ortsgemeinden haben insgesamt 34 Maßnahmen zur Förderung angemeldet. Einer Gesamtinvestitionssumme von rund 18 Millionen Euro steht eine Fördersumme in Höhe etwa 14,2 Millionen Euro gegenüber. Der Landkreis Neuwied hat Förderanträge für insgesamt neun Baumaßnahmen an kreiseigenen Schulen gestellt.

Die Erneuerung der gesamten Fensteranlage am Schulzentrum in Neustadt/Wied, Wiedtal-Gymnasium/Realschule plus, mit einem Kostenvolumen von 1.450.000 Euro ist eine der beantragten Maßnahmen. Der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Thomas Linnertz, nutzte einen Besuchstermin im Landkreis Neuwied, um sich über die Maßnahme vor Ort zu informieren und den Bewilligungsbescheid für diese Maßnahme an Landrat Rainer Kaul zu übergeben. Der Bund und das Land Rheinland-Pfalz beteiligen sich mit 1.305.000 Euro an den Kosten.

Landrat Kaul dankte dem Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion: „Wir sind dem Bund und dem Land dankbar, die bei ihrer Ankündigung, schnelle und unkomplizierte Bewilligungsverfahren durchführen zu wollen, Wort gehalten haben. Der Landkreis Neuwied wird seinerseits umgehend mit der Umsetzung der Maßnahme beginnen und bereits in den Osterferien die ersten neuen Fenster einbauen."

Thomas Linnertz zeigte sich beeindruckt von der Strategie gegen Vandalismus des Schulzentrums. Die beiden Schulleiter, Birgit Braun von der Realschule plus und Wolfgang Latz vom Wiedtal-Gymnasiums erläuterten ihr Konzept wie sie mit Kunstprojekten die Schülerschaft in die Mitverantwortung für ihr Lernumfeld einbeziehen. „Mit über 100 Bildern der Schülerinnen und Schülern in Fluren und Klassenräumen, sowie Kunstprojekten zum Beispiel mit hiesigen Künstlern haben wir es geschafft, dass das Schulgebäude von der Schülerschaft als ihr eigenes Schulgebäude gesehen wird", erläuterte Schulleiter Wolfgang Latz die Konzeption. Schon das Foyer der Realschule plus zeigt mit der Bilderserie „Wir von hier" wie die Identifikation mit der Schule und der Region verankert wurde.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Christoph Dames stellt im Rathaus Bad Hönningen aus

Christoph Dames, geboren in Neuwied und hier aufgewachsen in Irlich, verbrachte schon seine Kindheit ...

Musiker der Westerwaldklänge erhalten Ehrungen

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Musikvereins 1959 Westerwaldklänge Asbacher-Land ...

Landkreis initiierte wieder Bratapfelfest

Regelmäßig veranstaltet die Umweltabteilung der Kreisverwaltung Neuwied am Jahresende ein Bratapfelfest. ...

ADG Business School coacht Chefs und Azubis

Kostenfreie Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung im März 2017 auf Schloss Montabaur. Verschärfter ...

Mehr als 600 Gäste beim Prinzenwiegen der SWN

Zweieinhalb Tonnen Kamelle, 200 Sack Popcorn, je 2500 Tüten Chips und Brezel, 100 Tafeln Schokolade! ...

Die MBG Theater-AG präsentiert „Lysistrata - Der Krieg muss weg“

Die Theater AG am Martin-Butzer-Gymnasium lädt zu drei Theatervorstellungen in den Martin-Butzer-Saal ...

Werbung