Werbung

Nachricht vom 03.03.2017    

Einsatzbilanz des Karnevals im Jahr 2017

Mit dem Linzer Rosenmontagszug endete für die über 30 aktiven DRK-Helfer in Linz die Karnevalssession 2017. Insgesamt kann eine positive Bilanz für die Festivitäten in der Region gezogen werden. Trotz vermehrter Transporte in umliegende Krankenhäuser zeigte sich die Stimmung auf den Veranstaltungen in und um Linz überwiegend friedlich, die Einsatzlage war größtenteils entspannt.

Foto: DRK Linz

Linz. Während des Närrischen Wochenendes wurden an zwei Tagen 30 Patienten versorgt, von denen sieben in Krankenhäuser transportiert werden mussten. Zeitweise waren bis zu 20 Einsatzkräfte mit zahlreichen Rettungsfahrzeugen an der Einsatzstelle. Am Rosenmontag wurden nur drei Patienten versorgt, auch hier musste ein Patient in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Während des Zuges waren 25 Einsatzkräfte mit sechs Fahrzeugen vor Ort. Bei vielen weiteren Diensten in Linz und der Region wurde hierüber hinaus zahlreichen Feiernden geholfen, teilweise durch Pflaster und Verbände, eine wärmende Decke oder eine kurzzeitige Betreuung, bis der Heimweg angetreten werden konnte. Zudem leisteten die Helfer mit viel persönlichem Engagement zwischen den Diensten zahlreiche Stunden in ihrer Freizeit, um das Material wieder für die nächsten Einsätze vorzubereiten.

In dieser Karnevalssession rückte im ganzen Rheinland besonders das Thema "Gewalt gegen Einsatzkräfte" in den Fokus. Auch in unserer Region kommen DRK-Helfer während Veranstaltungen immer wieder in gefährliche Situationen, welche durch Sicherheitsdienste und Polizei zunächst beruhigt werden müssen, bis uns der Zugang zu Verletzten möglich ist. Gerade aufgrund dieser negativen Erlebnisse freuen wir uns umso mehr über den Zuspruch und den Dank der friedlich feiernden Jecken und der Bevölkerung, welcher sich von einfachen Gesten über Danksagungen bis hin zu Eis-Creme und Berlinern für unsere Helfer erstrecken.



Besonderer Dank gilt zudem den vielen DRK-Helfern, welche in circa 800 Einsatzstunden ihren Beitrag zu den Festivitäten leisteten, insbesondere auch den Einsatzkräften der benachbarten Ortsvereine Bad Hönningen, Unkel, Vettelschoß und Waldbreitbach. Seit Jahren funktioniert die gegenseitige Unterstützung nicht nur während des Straßenkarnevals ausgezeichnet, so dass auch größere Einsätze wie die Karnevalsumzüge durch die Region oder das Närrische Wochenende in Linz problemlos abgesichert werden können. Die kommenden Wochen werden im Zeichen der Nacharbeiten, wie zum Beispiel dem Reinigen, Prüfen und Auffüllen des Einsatzmaterials stehen, um wieder für die kommenden Einsätze bereit zu sein.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Neuwied führt Ehrenamtskarte ein

Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, hat in der Stadt Neuwied mit dem Oberbürgermeister ...

Jahreshauptversammlung des VVVR

Die 1. Vorsitzende Annelie Baumgärtner des "Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach e.V. 1906" (VVVR) ...

Ferienspaß in Waldbreitbach

Auch in diesem Jahr organisiert die Kreisjugendpflege in Kooperation mit dem Jugendpfleger Frank Scholl ...

Keine Papierberge mehr bei Ausschreibungen

Die Zeiten, als Ausschreibungsunterlagen dick wie ein Buch waren, gehören bei der Stadtverwaltung Neuwied ...

Vorlesewettbewerbs-Siegerin Nora Knecktys aus Neuwied

Große Spannung und eine hohe Qualität der insgesamt 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer prägten den diesjährigen ...

Blues Brothers Tribute Band unterwegs in Windhagen

"Als heißeste Band östlich von Chicago" bezeichnen sich die 13 Musiker aus dem Großraum Bonn/Köln selbst. ...

Werbung