Werbung

Nachricht vom 05.03.2017    

Misereor eröffnet die Fastenaktion 2017

Mit einem festlichen Gottesdienst ist im Trierer Dom die Fastenaktion 2017 von Misereor eröffnet worden. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Die Welt ist voller Ideen. Lass sie wachsen" und stellt die Innovationskraft afrikanischer Bäuerinnen und Bauern in den Blickpunkt. Dabei thematisiert das Werk für Entwicklungszusammenarbeit insbesondere die Lage in Burkina Faso, einem jener Länder der Welt mit einem besonders hohen Anteil an Menschen, die unter der Armutsgrenze leben.

Fotos: Wolfgang Radtke/Misereor

Region. Misereor ruft dazu auf, Afrika aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Es handele sich nicht allein um einen Kontinent der Krisen, Katastrophen, Krankheiten, Kriege und Korruption. Afrika ist viel komplexer, eine Weltregion, wo Menschen mit großem Ideenreichtum, mit Findigkeit und beeindruckendem Durchhaltevermögen an der Lösung ihrer Probleme arbeiten.

Bis zum Ostersonntag sammelt Misereor Spenden für seine Projekt- und Lobbyarbeit in Lateinamerika, Afrika und dem Nahen Osten, in Asien und Ozeanien. Am fünften Sonntag der Fastenzeit, dem 2. April, werden die Gläubigen in allen katholischen Gottesdiensten über die Arbeit von Misereor informiert und um Unterstützung gebeten. Die Kollekten in den katholischen Pfarrgemeinden erbrachten im vergangenen Jahr bundesweit rund zwölf Millionen Euro.

"Da helfen keine Zäune und Mauern"
In seiner Predigt lobte der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann die vielen kreativen Initiativen, von denen er sich bei einem Besuch in Burkina Faso selbst ein Bild gemacht hatte. "Mithilfe der einheimischen Partner unterstützt Misereor einige davon, ob das die Minimolkerei ist, die Frauen in ihrem Dorf gegründet haben und die ihnen erlaubt, Milch in größeren Mengen zu produzieren, aufzubewahren und weiterzuverarbeiten, um dadurch einen besseren Preis zu erzielen. Oder ob das die Bäuerinnen und Bauern sind, die mithilfe von traditionellen und modernen Methoden natürliche Mittel gegen Schädlinge und Krankheiten entwickeln und mit staatlicher Anerkennung verkaufen."



Der Bischof mahnte einen bewussteren und die Interessen aller Menschen berücksichtigenden Lebensstil in Deutschland an. "Wir wissen sehr genau, dass unsere Weise, zu konsumieren und Ressourcen dieser Erde zu verbrauchen zulasten der Armen geht, und doch tun wir uns schwer, unsere Lebensweise umzustellen." Und ebenso sei klar: "Solange so viele Menschen wie bisher, vor allem in den Ländern des Südens dieser Erde, reeller Lebenschancen beraubt bleiben, bleiben auch Frieden und Sicherheit international gefährdet. Da helfen auf Dauer keine Zäune und Mauern, so hoch und so lang sie auch sein mögen."

Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor, eröffnete die Fastenaktion 2017 mit dem Hinweis darauf, dass Burkina Faso übersetzt heiße: "Land der aufrechten Menschen". "Aufrechten Menschen bin ich in den Projekten unserer Partner begegnet. Sie suchen nach Möglichkeiten, die Lebensbedingungen ihrer Familien zu verbessern. Ihre Ideen sollen wachsen. Dafür brauchen sie unsere Unterstützung: finanziell durch unsere Spenden und politisch durch unser Eintreten für ihre Anliegen."

Bei der anschließenden Begegnung in St. Maximin sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Anspielung auf die Predigt von Bischof Ackermann, an Erkenntnis darüber, was die Politik, aber auch jeder einzelne in Deutschland für eine größere Gerechtigkeit weltweit tun könne, fehle es nicht. "Es kommt nun auf alle an, das endlich umzusetzen."


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


SG Marienhausen siegt mit 7:0 in Staudt

Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte am Sonntag, den 5. März in Wirges gegen den SV ...

An der Carmen-Sylva-Schule helfen Ipads beim Lernen

Ipads gehören an der Carmen-Sylva-Realschule Plus in Niederbieber ab sofort zum Schulalltag. Im Rahmen ...

Das häusliche Arbeitszimmer und der Fiskus

Immer mehr Arbeitnehmer/innen arbeiten per Home-Office und haben ein häusliches Arbeitszimmer. Kein Wunder ...

Erster Dreier für die SG Puderbach I in Rückrunde

Zum ersten Heimspiel der Rückrunde empfing die SG Puderbach den Gegner aus Steinefrenz/ Weroth in Puderbach. ...

110 Gäste beim 18. Heringsessen der SPD in Melsbach

Zum 18. Mal konnte der Vorsitzende des SPD Ortsvereins Melsbach, Johannes Emmerich, treue und neue Gäste ...

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus

Am 4. März fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins und der Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus ...

Werbung