Werbung

Nachricht vom 07.03.2017    

Kreis Neuwied stellt Abfallbilanz 2015 vor

Inklusive der minimal auf 18.572 Tonnen zurückgegangenen Restabfallmenge aus der grauen Hausmülltonne (103 Kilogramm je Einwohner) haben die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neuwied in 2015 knapp 100.000 Tonnen Hausmüll und damit knapp 1,7 Prozent unter der Vorjahresmenge erzeugt. Der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für Abfallwirtschaft Achim Hallerbach stellte nunmehr die Abfallbilanz des Landkreises für 2015 vor.

Der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für Abfallwirtschaft Achim Hallerbach stellte nunmehr gemeinsam mit Jörg Schwarz, stellvertretender Abteilungsleiter der Kreisabfallwirtschaft, die Abfallbilanz des Landkreises für 2015 vor. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. "Auch 2015 kann sich die Abfallbilanz der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neuwied sehen lassen. Bei einem auf 114.500 Tonnen leicht gesunkenen Gesamtabfallaufkommen konnte die deponierte Menge um 14 Prozent auf nur noch 10.900 Tonnen verringert werden." freut sich Hallerbach, der damit auch die Früchte für die Optimierung der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage ernten kann. "Allein die Verbesserungen der Metallabscheidetechnik in unserer Restabfallbehandlungsanlage haben mit 636 Tonnen den Schrottertrag mehr als verdoppelt." Daneben stieg auch die Produktion von Ersatzbrennstoffen auf 9.155 Tonnen.

Ebenfalls wieder erfreulich ist das Ergebnis der Bioabfallsammlung, das mit einer Jahresmenge von über 31.000 Tonnen auf dem Niveau der Vorjahre liegt. "Wie die nun ausgewerteten Vergleichszahlen aus dem Land zeigen, sind die Neuwieder mit knapp 173 Kilogramm je Einwohner auch 2015 wieder Rheinland-Pfalz-Meister bei der Bioabfallsammlung", freut sich der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach. Daneben wurden über 10.000 Tonnen Grünabfall gesammelt, die insbesondere durch die gute Annahme der 41 gemeindlichen Astsammelplätze erfasst werden konnten.

Minimal nachgegeben hat die Sammelmenge aus der blauen Papiertonne, die mit 13.629 Tonnen um 240 Tonnen unter dem Vorjahresergebnis blieb. „Damit hat das Papier aus der blauen Tonne und den kostenlosen Selbstanlieferungen an den Wertstoffhöfen auch 2015 seinen Beitrag zur langfristigen Stabilisierung der Abfallgebühren im Landkreis Neuwied geleistet", freut sich Achim Hallerbach.



Positiv zu bewerten ist auch das Ergebnis der Elektronikschrottsammlung, das in 2015 um fünf Prozent auf 917 Tonnen verbessert werden konnte. Kaum verändert gegenüber dem Vorjahresniveau haben sich die Sammelmengen der grünen Tonne (9.289 Tonnen) sowie die Mengen aus den Altglascontainern (3.779 Tonnen). Insgesamt erreicht der Landkreis Neuwied in 2015 so eine Verwertungsquote von über 81 Prozent.

Leider sehen die objektiv positiven Neuwieder Abfalldaten in der Rheinland-Pfälzischen Landesabfallbilanz im Vergleich zu anderen Kommunen nicht so gut aus, wie sie es eigentlich verdient hätten. Grund ist die Bewertungssystematik des Landes. Wenn Kommunen ihren Restabfall in die Verbrennung geben, wird dieser Weg vom Land als 100%ige Verwertung anerkannt. Im Gegensatz dazu wird aber noch nicht einmal der in der Neuwieder MBA produzierte Ersatzbrennstoff als Verwertungsabfall angerechnet. "Dies ist natürlich nicht zielführend und berücksichtigt nicht, welchen Aufwand der Landkreis Neuwied zur Ressourcenschonung betreibt und dies bei langfristig gleichbleibenden Abfallgebühren", ergänzt der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Jahresbericht 2016 der Jugendfeuerwehren im Kreis

Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Lemgen hat am Freitagmorgen, den 3. März den Jahresbericht des Kreisjugendfeuerwehrverbandes ...

Neue Führer für die Abtei Rommersdorf gesucht

Die Abtei Rommersdorf ist eine der schönsten Anlaufstellen, die Neuwied für Touristen und Einheimische ...

Gastronomie im Freibad im Wiedtalbad zu verpachten

Das Freibad im Wiedtalbad in Hausen/Wied eröffnet pünktlich mit einem langen Wochenende am Samstag, 29. ...

Trägerschaften in Pflegestützpunkten werden neu vergeben

Neuvergabe der Trägerschaften der Beratungs- und Koordinierungsfachkräfte in den Pflegestützpunkten des ...

Süwag bietet Feuerwehren Vergünstigungen an

Vertreter der Süwag und des Landesfeuerwehrverbands Rheinland-Pfalz unterzeichneten am Montag, den 6. ...

BHAG-Kreativworkshop für Jugendliche

Jugendliche aus dem Versorgungsgebiet der Bad Honnef AG im Rheinischen Westerwald erarbeiten im Rahmen ...

Werbung