Werbung

Nachricht vom 07.03.2017    

Jahresbericht 2016 der Jugendfeuerwehren im Kreis

Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Lemgen hat am Freitagmorgen, den 3. März den Jahresbericht des Kreisjugendfeuerwehrverbandes an Landrat Rainer Kaul und Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking übergeben. Landrat Rainer Kaul lobte die Arbeit der Jugendfeuerwehren: „Den Jugendfeuerwehren gelingt eine gute Mischung aus Spiel, Spaß und Feuerwehrtechnik. Anderen Menschen zu helfen wird so zu einem Erlebnis und zu einer Selbstverständlichkeit. Das stärkt unsere Bevölkerung.“

Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Lemgen, Landrat Rainer Kaul und Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking bei der Übergabe des Jahresberichts des Kreisjugendfeuerwehrverbandes (von links). Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Der Kreisjugendfeuerwehrverband Neuwied zählt aktuell 206 Mitglieder in den neun Jugendfeuerwehren. In der Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Puderbach sind 30 Kinder aktiv. 21 Jugendliche wechselten im Jahr 2016 aus den Jugendfeuerwehren in den aktiven Dienst der Feuerwehr. „Nur durch diese Übergänge aus den Jugendfeuerwehren können wir die Mitgliederzahlen in den aktiven Wehren stabil halten.“, fügt Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking hinzu.

Eine Zahl ist Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Lemgen jedoch besonders wichtig: 87 Frauen und Männer aus den aktiven Wehren engagieren sich neben ihrem Feuerwehrdienst in der Kinder- und Jugendarbeit. „Ohne das große Engagement unserer Jugendfeuerwehrwarte, den Betreuer/innen und Helfer/innen wäre unsere Jugendfeuerwehrarbeit nicht möglich!“, erklärt Lemgen.

Neben den Zahlen enthält der Jahresbericht eine Übersicht vieler Aktivitäten aus dem letzten Jahr. Ein Höhepunkt war sicherlich das Zeltlager in Unkel, an dem alle Jugendfeuerwehren teilgenommen haben. Aber auch der zehnte Geburtstag der Bambini-Feuerwehr in Rheinland-Pfalz, der im Juli im Landkreis Neuwied gefeiert wurde, und die Wettbewerbe werden im Jahresbericht erwähnt. Insgesamt 70 Kinder und Jugendliche haben im vergangenen Jahr an den Abnahmen der Leistungsspange und Jugendflamme teilgenommen und erfolgreich bestanden.



Auch in den Dachverbänden, also der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz und der Deutschen Jugendfeuerwehr, wird aktiv mitgearbeitet. So ist der Landkreis Neuwied gemeinsam mit dem Landkreis Mayen-Koblenz Modellstandort im Projekt „Jugendfeuerwehr auf Inklusionskurs“.

Ein Blick in die Zukunft verrät, dass auch dieses Jahr für die Jugendfeuerwehren spannend wird. Im März erhält der Kreisjugendfeuerwehrverband einen Anhänger als Brandschutzmobil, im Sommer ist ein Zeltlager in Niederbreitbach geplant.

Jugendfeuerwehr – Wie kann ich mitmachen?

Kinder und Jugendliche ab einem Alter von zehn Jahren können in den Jugendfeuerwehren aktiv werden. In der Bambini-Feuerwehr der VG Puderbach sind Kinder von sechs bis zehn Jahren aktiv. Das Erlernen der Feuerwehrtechnik ist nur rund die Hälfte der Jugendfeuerwehrarbeit. Die andere Hälfte bildet die allgemeine Jugendarbeit, also Spiele, Sport oder die Fahrt ins Zeltlager. Jugendfeuerwehren gibt es in allen Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied. Ansprechpartner hierfür sind alle Feuerwehrleute, oder der Kreisjugendfeuerwehrverband unter info@kjfv-neuwied.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Neue Führer für die Abtei Rommersdorf gesucht

Die Abtei Rommersdorf ist eine der schönsten Anlaufstellen, die Neuwied für Touristen und Einheimische ...

Gastronomie im Freibad im Wiedtalbad zu verpachten

Das Freibad im Wiedtalbad in Hausen/Wied eröffnet pünktlich mit einem langen Wochenende am Samstag, 29. ...

Lebensmittelkarten sollen für gesunde Ernährung werben

Lebensmittelkarten für Tafeln: Ernährungsministerin Ulrike Höfken gibt Startschuss für bundesweit einzigartiges ...

Kreis Neuwied stellt Abfallbilanz 2015 vor

Inklusive der minimal auf 18.572 Tonnen zurückgegangenen Restabfallmenge aus der grauen Hausmülltonne ...

Trägerschaften in Pflegestützpunkten werden neu vergeben

Neuvergabe der Trägerschaften der Beratungs- und Koordinierungsfachkräfte in den Pflegestützpunkten des ...

Süwag bietet Feuerwehren Vergünstigungen an

Vertreter der Süwag und des Landesfeuerwehrverbands Rheinland-Pfalz unterzeichneten am Montag, den 6. ...

Werbung