Werbung

Nachricht vom 20.03.2017    

Wiedtal-Gymnasium informiert sich zum Tag des Wassers

„Gerne kommen wir der Aufforderung der Vereinten Nationen nach mit konkreten Aktionen auf die Bedeutung des Wassers aufmerksam zu machen. Der Schutz der Wasserressourcen und der Erhalt der Funktionsfähigkeit der Gewässer als Ökosysteme bilden im Umweltreferat und auch bei unserer Abfallwirtschaft einen wichtigen Schwerpunkt“, erläuterte der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach.

Klasse 10c des Wiedtal-Gymnasiums nehmen die Deponiesickerwasserreinigungsanlage des Landkreises Neuwied unter die Lupe mit Lehrerin Birgit Becker (hinten 2.v.r.), 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach (hinten 1.v.r.), Referatsleiter Stefan Kraus (1.v.r.), Stefanie Borza (2.v.r.), Abfallberatung Christa Nilges (1.v.l.) und Referatsleiterin Umwelt, Ina Heidelbach (2.v.l.). Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Der Weltwassertag wurde von den Vereinten Nationen am 22. Dezember 1992 ins Leben gerufen. Jährlich wird dieser Tag unter einem anderen Motto begangen. Im Jahr 2017 steht der Weltwassertag unter dem Motto "WASTEWATER – Abwasser und Abwassernutzung".

„Die in Abfalldeponien durch das Versickern von Niederschlagswasser entstehenden Abwässer sind durch die abgelagerten Abfälle belastet. Sie müssen deshalb gesammelt und anschließend sorgfältig nach dem Stand der Technik gereinigt werden, um eine Umweltbelastung weitestmöglich zu vermeiden“, so der Dezernent für die Abfallwirtschaft, Achim Hallerbach.

Die Klasse 10c des Wiedtal-Gymnasiums Neustadt mit Ihrer Chemielehrerin, Birgit Becker, wollte im Rahmen ihres Chemieunterricht vor Ort erfahren, wie die organischen Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen in dem Abwasser abgebaut und diesem entzogen werden. Gemeinsam mit dem Referatseiter der Abfallentsorgungsanlage, Stefan Kraus, organisierte das Umweltreferat der Kreisverwaltung Neuwied eine Besichtigung der Deponiesickerwasser-Reinigungsanlage. Vom Landkreis Neuwied, Abfallwirtschaft, wird eine Deponiesickerwasser-Reinigungsanlage auf dem Standort der Altdeponie in Neustadt/Fernthal betrieben. Sie reinigt die belasteten Abwässer der Altdeponie und auch die der Deponie in Linkenbach mit einer modernen Aktivkohlefiltertechnik und mehreren Reinigungsstufen.

Stefan Kraus führte durch die Anlage und erläuterte, wie die Abwässer durch die Aktivität spezieller Mikroorganismen ökologisch aufbereitet werden, bis das gereinigte Deponiesickerwasser anschließend gefahrlos in die Wied eingeleitet werden kann. Während im Unterricht eher die theoretischen Grundlagen thematisiert werden, konnten die Schüler vor Ort „sehen“, wo „Oxidation und Reduktion live“ ablaufen. „Mit bloßem Auge sieht man da nichts Spektakuläres, wodurch diese Vorgänge auffallen könnten – außer großen Becken mit Rührwerken mit und ohne sprudelnde Sauerstoffeinspeisung. Auf den ersten Blick gewinnt man vor allem einen Eindruck, wie wichtig, aber auch wie aufwändig der Bau und die Instandhaltung einer solche Anlage ist, welche Dimensionen die Behälter und Rohre haben und in welcher Reihenfolge die Prozesse ablaufen“, erklärte Birgit Becker. Auf die chemischen und biochemischen Vorgänge kann man erst durch Laboruntersuchungen schließen. In dem Labor in Fernthal konnten die Schüler unter Anleitung von Stefanie Borza, Mitarbeiterin der Abfallwirtschaft und zuständig für die DSRA, im Mikroskop begutachten, nach welchen Kleinstlebewesen in den Klärbecken regelmäßig gesucht wird.



Anhand der verschiedenen Arten von Einzellern und deren Stoffwechselaktivität kann die Laborantin erkennen, ob die Bewältigung der Sickerwasserproblematik reibungslos verläuft, oder ob sie mit bestimmten Hilfsstoffen nachregeln muss. Sehr interessant waren auch die Erfahrungen der Betreuer der Klärbecken, die sich um Fragen drehten, wie zum Beispiel „Was passiert, wenn Bakterien ihre Ernährung umstellen sollen? Wie bringt man sie dazu im Wasser abzusinken statt schwebende Netze zu bilden und warum ist das alles von Bedeutung für die Abwasserklärung?“ Einige Wasserproben aus Fernthal werden die Schüler im Unterricht auf die Stoffwechselprodukte der Bakterien hin untersuchen.

„Dem Landkreis ist es ein Anliegen, durch Maßnahmen der Umweltbildung Schüler für Umweltthemen zu sensibilisieren und darüber zu informieren, wie der Umweltschutz im Landkreis konkret realisiert wird“, unterstrich der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach das Engagement des Landkreises. Deshalb beteilige sich die Kreisverwaltung an dem Aktionstag“, ergänzte er.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Tus Dierdorf bei Kreismeisterschaften erfolgreich

Am Samstagvormittag fanden die Wettbewerbe in der Kinderleichtathletik statt, bei der die Kinder im Alter ...

Jahreshauptversammlung der Neuwieder Schützengesellschaft

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des ältesten Neuwieder Sportsvereins, der Neuwieder Schützengesellschaft ...

Neuer Vorstand des Fördervereins der Feuerwehr St. Katharinen

Am 6.März traf sich der Vorstand des Fördervereins der Feuerwehr St. Katharinen zu seiner ersten Sitzung ...

SG Marienhausen II ist im Halbfinale des Kreispokals

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/ Wienau konnte am Samstag, den 18. März mit einem 6:3 Heimsieg ...

SG Marienhausen punktet in Ötzingen

Am Sonntag, den 19. musste die erste Mannschaft der SG Marienhausen/ Wienau ihr Meisterschaftsspiel gegen ...

B-Juniorinnen des SV Rengsdorf 1926 ausgezeichnet

Die B-Juniorinnen des SV Rengsdorf sind im Sommer 2016 in die Regionalliga, das ist die zweithöchste ...

Werbung