Werbung

Nachricht vom 28.03.2017    

Wiedtalradweg in Altwied kann weitergebaut werden

Aktuell informierte sich Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord über den Stand der Genehmigungsverfahren zum Lückenschluss des Wiedtalradwegs in Altwied (Landkreis Neuwied). Für diesen Abschnitt waren wegen der Durchquerung des Naturschutzgebietes „Auf der Hardt" und des FFH-Gebietes „Felsentäler der Wied" mehrere natur- und wasserrechtliche Genehmigungen der SGD Nord und der Kreisverwaltung Neuwied erforderlich.

Foto: Symbolfoto NR-Kurier

Kreisgebiet. „Mit der von der SGD Nord erteilten Befreiung im Naturschutzgebiet „Auf der Hardt" ist der Weg nun frei für die Baumaßnahmen, die im Herbst starten sollen. Ich freue mich, dass ab dem nächsten Jahr der rund 4,3 Kilometer lange Abschnitt von Altwied zur Laubachsmühle im Wiedtal befahrbar sein wird", so SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann. Beim Termin vertreten waren auch Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter (Landkreis Neuwied) sowie Werner Oster, stellvertretender Dienststellenleiter des Landesbetriebs Mobilität Cochem-Koblenz. Ziel des gemeinsamen Treffens war die abschließende Abstimmung zu genehmigungsrechtlichen Punkten im Naturschutz und der Wasserwirtschaft.

„Wir freuen uns, dass der Landesbetrieb Mobilität nun diesen Lückenschluss des Wiedtal-Radweges vollziehen kann. Durch die Erteilung einer wasserrechtlichen und einer naturschutzrechtlichen Genehmigung für die noch ausstehenden notwendigen Ertüchtigungsmaßnahmen an einem überörtlichen Radweg, braucht der Radtourist bald die Ausfallstraße von Neuwied ins romantische Wiedtal nicht mehr zu benutzen und kann ungezwungen auf den bestehenden Radweg ausweichen, um die Schönheit dieser Flusslandschaft zwischen Laubachsmühle und Segendorf zu genießen" betont Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent des Landkreises Neuwied.

„Der LBM Cochem-Koblenz freut sich sehr, dass durch die abseits der L 255 gelegene Wegeführung der Lückenschluss des Wiedtalradweges endlich erreicht werden konnte. Der LBM Cochem-Koblenz investierte insgesamt über eine halbe Millionen Euro in den Lückenschluss", so Werner Oster, stellvertretender Dienststellenleiter des Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz. Zahlreiche Abschnitte des Radwanderweges wurden in den vergangenen Jahren gebaut. Der jetzt geplante Abschnitt soll auf einem bereits vorhandenen Forstwirtschaftsweg auf der rechten Wiedseite, verlaufen. Dies ist das Ergebnis jahrelanger Überlegungen zu möglichen Varianten in dem engen Talraum mit Rücksicht auf die Natur und Landschaft.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der geplante Radweg verläuft durch das FFH-Gebiet „Felsentäler der Wied" mit alten Schlucht- und Hangmischwäldern sowie durch das Naturschutzgebiet „Auf der Hardt". Aus Sicherheitsgründen müssen einzelne Bäume im FFH-Gebiet gefällt werden. Zum Schutz der Arten wurden spezialisierte Gutachter vom LBM Cochem-Koblenz beauftragt. Auf einem Drittel der Strecke, verläuft der Weg im Naturschutzgebiet „Auf der Hardt". Hier finanziert und koordiniert das Land Rheinland-Pfalz seit rund 10 Jahren Maßnahmen in Kooperation mit Biotoppflegern, der Stadt und dem Kreis Neuwied. Durch den Radweg sind keine Beeinträchtigungen im Schutzgebiet zu erwarten. Weil Baumaßnahmen hier aber grundsätzlich verboten sind, muss die SGD Nord als Obere Naturschutzbehörde eine Befreiung erteilen. Dazu wurden die anerkannten Naturschutzverbände beteiligt.

Ist der Wiedtalradweg fertig, wird dieser rund 100 Kilometern lang sein und die Wied von ihrer Quelle am Dreifelder Weiher mitten aus dem Westerwald bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Neuwied, begleiten. Weitere Informationen unter: www.sgdnord.rlp.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Abfallgebührenbescheide werden zu Dauergebührenbescheiden

„Die Abfallgebühren bleiben auch im Jahr 2017 für die Haushalte und Gewerbebetriebe im Kreis Neuwied ...

Auszubildende der Westerwald Bank eG pflanzten 1.000 Bäume

Auszubildende der Westerwald Bank eG pflanzten 1.000 Bäume im Forstrevier Kannenbäckerland und sorgen ...

Erhard Jung neuer Vorsitzender des Kirchbauvereins

Elf Jahre stand er an der Spitze des Kirchbauvereins Niederbieber. Pflege und Erhalt der denkmalgeschützten ...

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen in Neuwied

„Warum engagierst du dich für Flüchtlinge? Das sind doch alles Sozialschmarotzer!“ – mit dieser Frage ...

Fahrbahninstandsetzung auf der L253 und L256

Die Fahrbahn im Knotenpunkt der L253 und L256 in der Ortsdurchfahrt Linz wird ab Montag, dem 3. April ...

43. Ehrung der jugendlichen Sportler Neuwieds

„Die Jugend-Sportlerehrung heute repräsentiert Neuwieds Weiterentwicklung – zu einer Stadt des Sports!“ ...

Werbung