Werbung

Nachricht vom 07.04.2017    

Struktur des Touristik-Verband Wiedtal hat sich bewährt

In der Mitgliederversammlung des Touristik-Verband Wiedtal e.V. im Margareta-Flesch-Haus in Hausen/Wied konnte auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurückgeblickt werden. Der 1. Vorsitzende Bürgermeister Werner Grüber informierte bei seiner letzten Sitzung, dass dem Verband inzwischen 67 Mitglieder angehören. Florian Fark, Leiter der Tourist-Information, stellte den Jahresabschluss 2016 vor, der einen Überschuss von 11.935,21 Euro ausweist.

Foto: Touristik-Verband Wiedtal e.V.

Waldbreitbach. „Vor allem der Fremdenverkehrsbeitrag A ist wiederholt deutlich angestiegen. Die Umsätze in den Betrieben, die vom Tourismus profitieren, haben also weiterhin eine stark ansteigende Tendenz“. Es wurde beschlossen, den Überschuss in besondere Marketingaktivitäten zu investieren, die sonst nicht möglich wären. Dazu gehören Fotoshootings an der Wied oder auch ein Messestand auf der „TourNatur“ in Düsseldorf, Deutschlands größter Wandermesse im September. Nach dem Bericht der Rechnungsprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Im Geschäftsbericht fielen besonders die Übernachtungszahlen auf. Bei den Übernachtungsbetrieben gab es eine Steigerung von 8,4 Prozent auf 32.154 Nächte bei 14.812 Gästen (plus 9,6 Prozent). Im Campingtourismus liegen die Zahlen leicht über dem Vorjahr bei weiteren knapp 14.000 Übernachtungen. Um diese Zahlen zu erreichen, wurden einige Messen besucht und Anzeigen geschaltet. Bei den Prospektanfragen gab es Zuwächse von über 30 Prozent. Die Tourist-Information in der Ortsmitte von Waldbreitbach zählte 4.200 Besucher. Den Imagefilm haben sich inzwischen fast 10.000 Personen angesehen, der Wiedtal-Newsletter hat etwa 5.000 Abonnenten.

Es finden regelmäßige Treffen mit den Ferienwohnungen oder den Wegewarten statt. Für die Zukunft soll das Thema Campingtourismus noch stärker ausgebaut werden. Im landesweiten Informations- und Reservierungssystem „Deskline“ sind 175 Veranstaltungen sowie 27 Leistungsträger aus dem Wiedtal vertreten. Der Verband ist neuerdings Mitglied im Deutschen Volkssportverband, Infotafeln an den Wanderparkplätzen wurden erneuert und die Bewerbung des Weihnachtsdorfs ausgeweitet. Dank Förderung vom Naturpark Rhein-Westerwald e.V. konnten Liegebänke und Sitzgruppen aufgestellt und der Basaltpark Malberg aufgewertet werden.

Anschließend folgte eine Vorschau auf das laufende Jahr. Florian Fark stellte die geplanten Marketingmaßnahmen vor, das neue Gastgeber-Journal mit einer Auflage von 10.000 Stück ist bereits erschienen. Die Bestandskunden wurden mit einem Postkarten-Mailing darauf aufmerksam gemacht. Die Tourist-Info soll im Rahmen der Leader-Förderung saniert werden. Hauptthemen sind hier Barrierefreiheit, Energieeinsparungen und Digitalisierung. Der Wiedtaler Wandertag findet am 27. August mit Start und Ziel am Malberg statt.



Aus der VG Rengsdorf waren Büroleiter Christian Schmidt und Judith Schnack von der Tourist-Information eingeladen. Sie stellten ihre Arbeit in einer Präsentation vor. In Rengsdorf gestaltet sich die Tourismusfinanzierung wie auch die personelle Ausstattung anders als im Wiedtal. Außerdem ist der Tourismus dort an die Verwaltung angegliedert. Einige Betriebe aus der VG Rengsdorf sind bereits seit einigen Jahren Mitglied im Touristik-Verband Wiedtal e.V. und berichten, dass der Verein zahlreiche Vorteile mit sich bringe. So war auch die Meinung der anderen Mitglieder, die Strukturen sind seit fast 40 Jahren gewachsen und haben sich bewährt. Der Name „Wiedtal“ ist eine starke überregional bekannte Marke geworden, die zu erhalten sei. So ist auch bereits im Fusionsvertrag festgehalten, dass der Tourismus unter Berücksichtigung der bisher in der VG Waldbreitbach geschaffenen Strukturen auch weiterhin eine herausgehobene Stellung einnehmen soll.

Ein erstes gemeinsames Projekt könnte ein Radweg durch das Fockenbachtal sein, der beide Regionen auch räumlich miteinander verbindet. Für die Fusion der touristischen Bereiche aus dem Wiedtal und aus Rensgdorf wird Prof. Dr. Heinrich Lang, der bereits das Tourismusentwicklungskonzept für das Wiedtal verfasst hat, ein Gutachten erstellen, welches bis Juli vorliegt. Dann müssen der Verband im Wiedtal wie auch der VG-Rat in Rengsdorf über die Struktur und die Finanzierung entscheiden. Florian Fark dazu: „Die Planungen für das nächste Jahr beginnen im Sommer, wir müssen erste Anzeigen schalten und Messen buchen. Spätestens im Herbst brauchen wir daher Klarheit!“


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Rettungswagen-Standort in Neuwied: Schnelle Hilfe für Block und Umgebung

Die Stadt Neuwied hat rasch auf eine Anfrage des Malteser Hilfsdienstes reagiert, um die Notfallversorgung ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Vorsicht vor falschen Wasserwerkern: Trickbetrüger in Rheinland-Pfalz aktiv

Mit einer besonders hinterhältigen Methode verschaffen sich Kriminelle Zugang zu Wohnungen. Sie geben ...

Kennzeichendiebstahl in Unkel - Polizei sucht Zeugen

In Unkel wurden in der Nacht auf den 3. April zwei Kennzeichenschilder von einem geparkten Fahrzeug gestohlen. ...

Ladendieb nach Flucht in Linz am Rhein festgenommen

In Linz am Rhein kam es am Dienstagnachmittag (1. April) zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Gesuchter Mann bei Polizeikontrolle in Leubsdorf festgenommen

Am Mittwochmorgen (2. April) führte eine routinemäßige Polizeikontrolle auf der Bundesstraße 42 bei Leubsdorf ...

Weitere Artikel


Die Landesregierung lässt die Städte und Gemeinden im Stich

Im Rahmen ihrer Kreisbereisung durch Rheinland-Pfalz besuchte die CDU-Landesvorsitzende und stellvertretende ...

Linzer Frühlingsbasar „Rund um’s Kind" war ein Erfolg

Am ersten Aprilsonntag fand wieder der Linzer Frühlingsbasar „Rund um’s Kind“ in der Stadthalle statt, ...

Für interdisziplinäre Versorgung von Gefäßerkrankungen belohnt

Das Gefäßzentrum Rhein-Wied am Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied wurde von der Deutschen Gesellschaft ...

Projekt Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen

Ein sehr gutes Testat erhielt das Kreisjugendamt vom Leiter des Institutes für Sozialpädagogische Forschung ...

Geschenketipp zu Ostern: Karten für das Höhner-Konzert

Ihr möchtet dieses Jahr nicht nur Ostereier verstecken, sondern euren Liebsten eine besondere Freude ...

Eiserne Konfirmation in Oberbieber gefeiert

In Großbritannien wird am 2. Juni 9152 Elisabeth II. zur Königin des Britischen Empires gekrönt und ist ...

Werbung