Werbung

Nachricht vom 18.04.2017    

Obstwiesen – Artenvielfalt und wertvoller Lebensraum

Die zarten weißen und rosafarbenen Blüten der Obstbäume wecken schon im Frühling unsere Vorfreude auf süße Kirschen, saftige Weinbergpfirsiche oder schmackhafte Äpfel. Aktuell erfreut uns der Anblick von Birnen- und Apfelblüten. Früh in diesem Jahr, blühten die Kirschbäume in den wärmebegünstigten Lagen an Rhein, Mosel, Nahe, Lahn und Ahr.

Foto: SGD Nord

Kreis Neuwied. Obstwiesen sind mit ihren alten, hochstämmigen Bäumen, verbunden mit einer extensiven Grünlandnutzung von hoher ökologischer Bedeutung. Als Obere Naturschutzbehörde unterstützt die SGD Nord die Pflege von Obstwiesen beispielweise in dem Naturschutzgebiet „Auf der Hardt“ bei Altwied über die Biotopbetreuung. Diese trägt zur Pflege der historischen Kulturlandschaft sowie zum Arten- und Biotopschutz bei.

Mit einer Stammhöhe von 1,80 bis 2,00 Metern sind Obstbäume oft sehr höhlenreich und bieten damit zahlreichen Tierarten einen idealen Lebensraum. An Bewohnern aus der Vogelwelt sind dort neben Kohl- und Blaumeise beispielsweise auch der Grünspecht, Feldsperling und der Star, seltener auch der Mittelspecht, Wendehals oder gar der Steinkauz zu Hause. Auch Säugetiere wie der Gartenschläfer schätzen die Verstecke in den Höhlen.

Damit dieser wertvolle Lebensraum erhalten bleibt, müssen Obstwiesen regelmäßig gepflegt werden. Dazu werden die Bäume geschnitten und nachgepflanzt. Durch eine extensive Grünlandnutzung, wie naturnahe Beweidung, beispielsweise durch Schafe oder Ziegen, den Verzicht auf Pestizide und gezielte Entbuschung, werden offene Flächen und blütenreiche Magerwiesen erhalten. Darauf leben zahlreiche Tier- und Pflanzenarten wie Schmetterlinge oder Orchideen.

Als Obere Naturschutzbehörde ist die SGD Nord für die Organisation und Finanzierung von Biotopflegemaßnahmen verantwortlich. Bei der Umsetzung arbeitet die SGD Nord eng mit sogenannten Biotopbetreuern zusammen. Als Biologen, Geographen oder Ingenieure der Landespflege bringen sie das notwendige Fachwissen zur Biotoppflege mit. In Rheinland-Pfalz sind rund zwei Prozent der Landesfläche Naturschutzgebiete. Gut ein Viertel dieser Bereiche gehören zu den sogenannten Offenlandbiotopen. Das sind Trockenrasen, Weiden, Mäh- Feucht- und Nasswiesen.

Weitere Informationen unter: www.sgdnord.rlp.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Frühjahrsumfrage 2017: Die Handwerkskonjunktur brummt

Mit einer klaren Botschaft ist der Konjunkturbericht des Handwerks im Frühjahr 2017 verbunden: Die Wirtschaftslage ...

Mitspieler beim Boule-Turnier in Selters gesucht

Die Stadt Selters und die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) laden ...

Inklusionsturnier beim RV Kurtscheid

Herzensangelegenheit Inklusion für ein Gemeinschaftsgefühl - der Reitertag am Sonntag, den 23. April ...

CDU-Kreisvorstand Neuwied begrüßt Erfolge gegen Schienenlärm

„Das ist eine gute Nachricht für die von Schienenlärm geplagte Bevölkerung, ganz gleich ob entlang der ...

Bauspielplatz in Neuwied wieder eröffnet

Er ist der Dauerbrenner im Angebot des städtischen Kinder- und Jugendbüros: Der Bauspielplatz präsentiert ...

Marienstatter 19. Osterjubel in Blech

Am Ostermontag erlebten die Zuhörer in der voll besetzten Abteikirche des Klosters Marienstatt einen ...

Werbung