Werbung

Nachricht vom 21.04.2017    

„Jugendkulturenexperte“ Klaus Farin als Referent in Linkenbach

Das Kreisjugendamt Neuwied veranstaltete in Kooperation mit der Fachstelle Plus des Kinder- und Jugendpastoral Koblenz eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Über Jugend und andere Krankheiten“ für ehren- und hauptamtlich Tätige in der Jugendarbeit. Die Organisatoren freuten sich über eine rege Teilnahme an diesem Fortbildungsangebot am Außerschulischen Lernort der Deponie in Linkenbach.

Foto: Privat

Neuwied. Der Referent, Klaus Farin ist freier Autor. Bis 2011 war er Leiter des von ihm gegründeten Archivs der Jugendkulturen in Berlin, das Material jeglicher Art über & aus Jugendkulturen sammelt, analysiert, archiviert und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Er ist seit mehreren Jahrzehnten in unmittelbarem Kontakt zu Jugendlichen und beobachtet Trends und Entwicklungen. In den Medien wird suggeriert, die Jugendlichen hören Gangster-Rap, bilden sich mit „Killerspielen“ zu Amokläufern aus, saufen, rauchen, kiffen und schlagen sich „immer mehr“ und „immer jünger“, sind konsumtrottelig und nicht engagiert, politisch völlig desinteressiert oder falsch – rechtsextrem – orientiert. Das Bild der Jugend in der öffentlichen Wahrnehmung war noch nie so negativ wie heute.

Klaus Farin berichtete aus den Lebenswelten der jungen Menschen und stellte anhand neuer Studien klare Trends und Fakten dar. „Wir haben eine der bravsten Jugenden seit Beginn der Forschung“, so Klaus Farin und relativierte damit gleich zu Beginn der Veranstaltung die Wahrnehmung vieler Teilnehmer. Der Referent beleuchtete mit einer Portion Ironie Themen wie Jugendkulturen, Mobile Arbeit, Jugendforschung, Rechtsextremismus oder Partizipation. Er berichtete anschaulich von den verschiedenen Jugendkulturen, wie der Punk-, Hip-Hop-, oder Technoszene und skizzierte deutlich die Motivation der jungen Menschen einer solchen Szene anzugehören.



Die rund 20 Teilnehmer der Veranstaltung – allesamt Fachkräfte aus der Jugendarbeit – zeigten sich zwischendurch erstaunt in wie weit das Bild der „Jugend von heute“ von den tatsächlich belegbaren Zahlen abweicht – und dieses auf positive Art und Weise. Im Laufe der Veranstaltung gab es wiederholt die Möglichkeit, sich über das Erfahrene auszutauschen und die eigene Arbeit perspektivisch zu überdenken. Am Ende stand das Fazit, dass es selbst für Fachkräfte der Jugendarbeit immer wieder gilt, kritisch hinzuschauen und mediale Berichterstattung sowie als allgemein gültig geltende Aussagen zu hinterfragen.

Man darf auf die weiteren interessanten Schulungsangebote und Aktionen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Know How für eine qualitative Jugendarbeit im Landkreis Neuwied“ gespannt sein. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: Kreisverwaltung Neuwied: Simone Höhner/ Franlin Toma, 02631-803621 oder 02631-803442, jugendarbeit@kreis-neuwied.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Einkommensmöglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe

Nach der „Schlacht um die Scholle“ und „Mühe für die Kühe“ hatte die von Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter ...

Den Limes mit dem Rad erkunden

Fit auf dem Fahrrad sollte man für eine von der Tourist-Information Neuwied für Sonntag, den 7. Mai, ...

Betrunken einen Wohnungsbrand in Heimbach-Weis verursacht

Ein unbewohnbares Mehrfamilienhaus, fünf Personen mit Rauchgasvergiftung und vorläufig geschätzter Sachschaden ...

Wiedereinstiegsberatung der Agentur für Arbeit Neuwied

Der Weg zurück in den Beruf ist trotz zunehmenden Fachkräftemangels nicht immer einfach. Mit dem Angebot ...

Neuwieder Autor Litz legt sein zweites Werk vor

„Westerwälder Tango“ hieß sein Debütroman: Nun stellt der Neuwieder Autor Rainer Karl Litz mit „Brandmale“ ...

Bäume im Schlosspark Neuwied neu gepflanzt

Die vielen Spaziergänger und Jogger, die angesichts des schönen Wetters den Schlosspark aufsuchen, haben ...

Werbung