Werbung

Nachricht vom 22.04.2017    

Wanderung mit Revierförster durch den „Schöwer“ Stadtwald

Bei der alljährlichen naturkundlichen Wanderung im Dierdorfer Stadtwald war am Samstag, 22. April der Giershofener Teil an der Reihe. Stadtbürgermeister Thomas Vis und Revierförster Harald Schmidt konnten über dreißig erwachsene Teilnehmer und einige Kinder begrüßen. Schmidt bot eine sehr anschauliche und informative Führung, die an einer gemütlichen Kaffee- und Kuchentafel endete.

Waldwanderer mit Revierförster Harald Schmidt (ganz rechts) und Stadtbürgermeister Thomas Vis (2. von rechts). Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. „Schlechtes Wetter gibt es nicht“, stellte Schmidt zu Beginn fest, „und unsere frisch gepflanzten Bäumchen freuen sich über Regen.“ Der Himmel hielt dann doch dicht über der bunt gemischten Gruppe während der dreistündigen Exkursion. Harald Schmidt erläuterte seine Arbeit, bei der es um planmäßige Bewirtschaftung des Waldes geht und deren Grundlage das Forsteinrichtungswerk ist, das alle zehn Jahre erstellt wird. Nachdem der Stadtrat einen entsprechenden Beschluss gefasst hat, bildet das Werk die Grundlage für den Forstbetrieb. In ihm sind Flächen, Baumarten, aufstockender Bestand, Bodenmessung, Wasserversorgung und Risiken katalogisiert. Aufgrund der gelisteten Parameter wird der Zuwachs errechnet für den Einzelbestand und den ganzen Betrieb.

Ziel der Forstwirtschaft ist Nachhaltigkeit, das heißt: Im Stadtwald Dierdorf darf in einem Jahr nicht mehr geerntet werden als im selben Zeitraum nachwächst. Auf den 440 Hektar Wirtschaftswald befindet sich ein Holzvorrat von 80.674 Kubikmetern oder Erntefestmetern. Zirka 65 Prozent des jährlichen Zuwachses werden genutzt, das sind 2.324 Erntefestmeter. Durch Windwürfe, Borkenkäfer oder andere Einflüsse entstandene Mehrnutzung wird wieder eingespart.

Am Waldeingang stellte der Förster die vielen verschiedenen Elemente der Kulturlandschaft vor: Felder, Äcker, Wiesen, Bachlauf, Waldrand und der Wald dahinter, aber auch technische Bestandteile wie Straßen, Wege, Strommasten, Häuser, Windräder und Eisenbahnlinie – eine von Menschen gestaltete Landschaft. Schmidt wies darauf hin, dass immer wieder Konflikte entstehen, zum Beispiel schluckte der Bau der ICE-Trasse viel Wald und dass immer Kompromisse gefunden werden müssen. Seit die ersten Siedler den sicherlich dichten Buchenwald zu roden begannen, besteht eine Spannung zwischen Ökologie und Ökonomie.

An dem optisch schönen Waldrand-Biotop mit Wildäsenfläche und Obstbäumen markiert eine etwa 200 Jahre alte knorrige Eiche den Eingang in den Wald. Ortsvorsteher Wilfried Ehrenstein wies auf die Pflöcke hin, die die Ausgleichsfläche für den Radweg nach Großmischeid kennzeichnen. Diese Fläche bis zum Wald wird nur ganz extensiv düngerfrei genutzt und nur einmal jährlich gemäht. Die Entwicklung hin zur magerer und saurer werdenden Wiese ist bereits erkennbar.

In dem betrachteten Waldstück war gerade frisch Eichen-Holz gemacht worden als letzte Laubholmaßnahme vor dem Saftanstieg, da die Eichen als letzte austreiben. Das Kronenholz wird von Brennholzselbstwerbern herausgeholt, wobei es die Förster gern sehen, wenn dünne, kleine Äste liegen bleiben, weil die ungemütlichen Hölzer von Rehen gemieden werden und so dem neuen Aufwuchs eine Wachstumschance bieten.



An den liegenden Stämmen zeigte Harald Schmidt die Qualitätsstufen auf: L1 bedeutet beste Qualität, L2 ist noch gut und Totholz ist das minderwertige billigste Holz. Ein Totholzstamm mit 7,5 Metern Länge und einem Mittendurchmesser von 52 Zentimetern ergibt nach Abzug der Rinde 1,63 Kubikmeter Holz. Die Berechnung wird vom Förster in eine Kladde eingetragen und zu Hause in den PC eingetippt. Abgestorbenes Holz wird Jahr für Jahr entwertet. Totholz darf wegen des Schädlingsbefalls nicht exportiert werden.

Aufgearbeitetes Holz wartet am Wegrand auf die Abholer. Es wurde geschlagen, um dem etwa 166 Jahre alten Stieleichen-Bestand gutes Wachstum zu garantieren. Die Eiche ist eine Lichtbaumart, der die wüchsige Buche zusetzt. Mit roten Kringeln markierte Eichen sollen begünstigt werden und Doppelstriche kennzeichnen die Rückegassen, die mit breiträdrigen bodenschonenden Maschinen befahren werden, während die Zwischenfelder von Fahrbewegungen frei bleiben sollen.

Bei der Vorratspflege der Buchen ist zu beachten, dass die Kronen Platz brauchen, daher werden die Eichen daneben regelmäßig durchforstet.

Vor dem Einschlag müssen Gefährdungsmomente vom Förster registriert und in Anweisungen an die Waldarbeiter umgesetzt werden. Da Waldarbeit hoch gefährlich ist, muss dabei sehr geplant vorgegangen werden.

Dem Fichtenbestand „Im Schönholz“, der 62-jährig und älter ist, haben in den vergangenen Jahrzehnten schwere Windwürfe zugesetzt, da Fichten Flachwurzler sind. Die Fläche wurde aufgearbeitet und wieder angepflanzt mit Laubmischwald: Ahorn, Kirsche, Fichte, Birke, Buche, Traubeneiche und Buche als Unterstand. Das Gelände wurde mit Zäunen gegen Wild geschützt und muss – finanziell aufwändig – gemäht werden. Der noch stehende Fichtenreinbestand dagegen ist lukrativ, weil mit einer Vollerntermaschine zügig bearbeitbar. Auf dem Waldboden sieht man Nadelholznaturverjüngungen kombiniert mit einem Voranbau mit Buchen in den Lichtungen.

Schmidt wies auch auf die vielen weiteren Funktionen des Waldes hin zum Beispiel für Erholung, Lärmschutz, Emissionsschutz, Sichtschutz und Wasserschutz und dass jeder Mensch einen Baum für seinen Sauerstoff braucht.

Die Waldwanderer brauchten am Ende der Unternehmung heißen Kaffee, dazu gab es wie immer leckeren Kuchen. Stadtbürgermeister Vis kündigte an, dass die Waldbegehung im nächsten Jahr wieder in den Brückrachdorfer Wald führen wird. htv


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Imkerverein Puderbach wächst

Der Imkerverein Puderbach hat mittlerweile 53 Mitglieder im Alter von 10 bis 89 Jahren. Der Frauenanteil ...

„TheARTrale“ im Country Hotel Dernbach

Mit dem Kammerspiel „Acht Frauen“, der Kriminalkomödie von Robert Thomas, begeisterte die „Bartels Bühne ...

Erfolgreicher Umwelttag in Dürrholz

Trotz ungemütlichem Wetter war die Beteiligung am Gemeindeumwelttag wieder groß. Die vielen Helfer, die ...

Blutspenderehrung in Linz: 23 regelmäßige Spender geehrt

Die zwei „Spitzenreiter“ haben zusammen über 100 Liter Blut gespendet. Anderen helfen und dabei auch ...

Commerzbank Neuwied auf Wachstumskurs

Die Commerzbank Neuwied blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Privatkundengeschäft waren das kostenlose ...

Viele machen mit: „Saubere Pfoten“ in südöstlicher Innenstadt

Unter dem Motto „Frühjahrsputz in unserem Viertel“ ging zum zweiten Mal eine Reinigungsaktion im Areal ...

Werbung