Werbung

Nachricht vom 02.05.2017    

Gemeinsame Fortbildung von HTZ und Landkreis

Wir Menschen sind kommunikative Wesen. „Es gibt keine sprechfaulen Kinder“, sagt Dr. Patricia Sandrieser. Wenn es mit der sprachlichen Verständigung nicht klappen will, ist genaues Hinschauen angesagt. Es könnte das Sprachverstehen sein, das sich nicht normgerecht entwickelt. Woran dies zu erkennen ist, erläuterte die Diplom-Lehr- und Forschungslogopädin nun in einem lebendigen Vortrag im Heilpädagogisch-Therapeutischen Zentrum (HTZ) in Neuwied.

1. Kreisbeigeordneter Achim Hallenbach, Referentin Dr. Patricia Sandrieser, Ärztliche Direktorin Ingrid Degen und Psychiatriekoordinator Dr. Ulrich Kettler präsentieren die neusten Veröffentlichungen der Referentin (von links). Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Das Interesse war groß, der Saal voll. Zur Fortbildungsveranstaltung, zu der das HTZ gemeinsam mit der Psychiatriekoordination der Neuwieder Kreisverwaltung eingeladen hatte, erschienen über 80 Gäste aus dem Gesundheitswesen – aus Praxen aller Art, Gesundheitsämtern, Jugendämtern, dem HTZ und den Kooperationspartnern der Einrichtung. Für „Störungen im Spracherwerb – Wie beurteile ich das Sprechverstehen junger Kinder?“, so der genaue Titel, füllte sich sogar die Warteliste.

„Mein Fünfjähriger mag das nicht, wenn ich ihm etwas vorlese“: Aussagen wie diese lassen Dr. Patricia Sandrieser aufhorchen. Denn manches Mal steckt hinter dem vermeintlichen Unwillen des Kindes das Unvermögen, die gesprochene Sprache zu verstehen. Um beurteilen zu können, wann welche Meilensteine erreicht sein sollten, skizzierte die Leiterin der Logopädischen Praxis am Marienhof Koblenz die Entwicklung des Sprachverstehens. So bildet sich etwa vom fünften bis siebten Lebensjahr das Verständnis für Passivsätze heraus. Das heißt: Hören jüngere Kinder vor dem Erreichen dieser Stufe Sätze wie „Der Vater wird von der Mutter geküsst“, ist für sie das erstgenannte Nomen das Subjekt, also würde im Beispiel der Vater als der derjenige verstanden, der küsst.

„Erkenntnisse dieser Art ermöglichen das Testen, auf welchem Stand sich das Sprachverstehen des Kindes befindet“, so Sandrieser. Ihr Rat für alle Anwesenden: Nach ihrer Erfahrung ist es oft hilfreich, zunächst standardisierte Tests zurate zu ziehen, bevor in einem nächsten Schritt eine zum Beispiel spielerisch gestaltete Untersuchungssituation nach Zollinger hergestellt werden kann.

„Den Kindern schon so früh wie möglich Hilfe angedeihen lassen, das ist auch unser Thema“, erläuterte Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter, zuständig für das Gesundheitsamt, die gemeindenahe Psychiatrie und auch das Kreisjugendamt. Er berichtete aus dem Arbeitskreis Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie den Neuwieder Gesundheitskonferenzen, in denen die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung im Landkreis im Mittepunkt steht.



Das Thema berührt auch die Arbeit des Kreisjugendamtes an mehreren Stellen: so wurden im Jahr 2016 in 66 Fällen Frühfördermaßnahmen bewilligt, die bei der Überwindung zahlreicher Entwicklungsrückstände helfen sollen. Die sozialpädagogischen Fachkräfte des Kreisjugendamtes haben überdies im Jahre 2016 insgesamt 499 Familien selbst betreut und beraten, in 270 Fällen wurden zudem Sozialpädagogische Familienhilfen eingeleitet, die insgesamt über 418 Kinder betreut haben.

Dr. Ingrid Degen, ärztliche Leiterin des HTZ, freute sich über den „sehr hilfreichen, mit vielen Beispielen versehenen Beitrag“. Am Ende gab es für die Referentin viel wohl verdienten Applaus.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Unfall auf L 265 bei Oberhonnefeld - Person schwer verletzt

Am Dienstag, den 2. Mai gegen 13.30 Uhr kam es auf der Landesstraße 265 in Höhe des Sägewerkes van Roje ...

Seniorenzentren St. Suitbertus und St. Elisabeth zertifiziert

In einer offiziellen Übergabe erhielten die Senioreneinrichtungen St. Suitbertus in Rheinbrohl und St. ...

Polizei Straßenhaus hatte es mit einigen Verkehrsvergehen zu tun

Die PI Straßenhaus musste sich am langen Wochenende mit einigen Verkehrsvergehen und zwei Zweiradunfällen ...

Dritter Gemarkungsgang des Windhagener HVV

Am 30. April fand der dritte Gemarkungsgang des Windhagener Heimat- & Verschönerungsvereins (HVV) bei ...

Kinderspielplatz erneuert - Ratsmitglieder packten an

In der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates informierte Ortsbürgermeister Uwe Engel darüber, dass die ...

Tag der offenen Tür bei Feuerwehr St. Katharinen

Am Sonntag, den 7. Mai, ab 10 Uhr, findet der jährliche Tag der offenen Tür der Feuerwehr St. Katharinen ...

Werbung