Werbung

Nachricht vom 15.05.2017    

Bildungsministerin Hubig stattet Realschule Dierdorf Besuch ab

Unter der Überschrift „Digitalisierte Schulen“ besuchte am Montag, den 15. Mai die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig die Nelson-Mandela-Realschule plus in Dierdorf. Die Bildungsministerin tauschte sich mit Lehrkräften sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von Schülern und Eltern über den Einsatz digitaler Endgeräte – wie etwa Tablets oder Smartboards – im Unterricht und bei der Schulorganisation aus.

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig tauscht sich mit der Klassenlehrerin Julika Klink (rechts) aus. Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. „Die Digitalisierung ist, vom Privatleben bis in die Arbeitswelt, in vielen Bereichen längst angekommen und sie schreitet mit riesigen Schritten voran. Deshalb ist digitales Lernen und Lehren seit vielen Jahren ein bildungspolitischer Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz. Unsere Schulen vermitteln Kompetenzen, die es den Schülerinnen und Schülern erlauben, diese Entwicklung nachzuvollziehen, mitzugehen und auch zu hinterfragen. Dabei geht es um technisches Knowhow genauso wie um ethische Fragen. Das ist spannend aber natürlich auch eine Herausforderung für alle an Schule Beteiligten. Bei meinem Schulbesuch in Dierdorf habe ich wieder erlebt, mit wie viel Engagement, Expertise und Spaß an der Sache sich unsere Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in vielfältiger Weise einbringen“, sagte Bildungsministerin Stefanie Hubig.

Neben Schülern und Lehrern wurde die Ministerin auch von Elternvertretern, sowie Landtagsabgeordneten Fredi Winter, Landrat Rainer Kaul und Schulrat Jörg Kurtscheidt bei ihrem Informationsrundgang durch Teile der Schule begleitet. Sehr interessiert war die Ministerin beim Besuch der iPad-Klasse. Hier konnten die Gäste den Schülern über die Schulter schauen und sich die Funktion der iPad im Unterricht erklären lassen. Die Schüler, als auch die Elternvertreter äußerten sich positiv über diese Unterrichtsform. Derzeit wird in drei Klassen diese Form des Unterrichts genutzt.



Bereits seit 2010 ist die Nelson-Mandela-Realschule plus Medienkompetenzschule des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“. In Dierdorf zeigt sich eindrucksvoll, wie digitale Bildung in allen Bereichen von Schulen gelingen kann: Unter anderem wurde das Konzept der sogenannten „I-Pad-Klassen“ umgesetzt, mobiles Lernen mit iPads ist auch ein Schwerpunkt eines von der EU geförderten Projekts (Erasmus+) unter dem Titel „Neue Medien – Neue Methoden“.

Zum neuen Schuljahr will die Schule in Dierdorf das „digitale Klassenbuch“ einführen und stellte der Ministerin das gemeinsam mit Flüchtlingskindern realisierte eTwinning-Projekt „In Europa angekommen – und nun?" vor. Die Online-Plattform eTwinning bietet Schulen in Europa die Möglichkeit zu kommunizieren, zu kooperieren, gemeinsam Projekte zu entwickeln und sich auszutauschen. Die Nelson-Mandela-Realschule plus zeichnet sich durch eine zusätzliche Unterrichtsstunde Informatische Bildung in der 7. Klasse aus, bereits ab der 6. Klasse erlernen die Schülerinnen und Schüler Grundlagen der IT sowie den Umgang mit dem Internet und Office-Programmen.

Die Ministerin erklärte am Ende ihres zweistündigen Besuches, dass sie einige Anregungen für künftige Ideen und Konzepte aus Dierdorf mitnehmen konnte. (woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Stroke Unit in Selters kümmert sich um Schlaganfallpatienten

Ein Schlaganfall verändert das Leben von jetzt auf gleich. Er geschieht im wahrsten Sinne des Wortes ...

Damen des SV Rengsdorf steigen in Rheinlandliga auf

Die Damenmannschaft des SV Rengsdorf hat es tatsächlich geschafft und konnte bereits - etwas unverhofft ...

Wohin mit gerodeten Buchsbäumen?

Zunehmend ist auch unsere Region vom Buchsbaumzünsler betroffen. Der Schmetterling befällt Buchsbäume ...

Jubelschreie der SG Puderbach II trotz Niederlage in Marienhausen

Eine 4:0-Niederlage in Marienhausen und trotzdem ein gellender Jubelschrei aus knapp zwanzig Kehlen von ...

Eva Hofmann zur Schiedsfrau für Rengsdorf ernannt

Eva Hofmann ist die neue Schiedsfrau für den Schiedsamtsbezirk Rengsdorf I und stellvertretende Schiedsfrau ...

Martin Buchholz übernimmt Vorsitz der CDU Windhagen

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der CDU-Windhagen wurden einzelne Positionen im Vorstand ...

Werbung