Werbung

Nachricht vom 18.05.2017    

NABU rät von Pflanzengift-Einsatz ab

Im Frühling beginnt die Wildkräuter-Zeit. Doch nicht nur in der Agrarlandschaft, sondern auch in so manchem privaten Garten werden zur Bekämpfung unerwünschter Wildkräuter chemische Pflanzengifte wie Glyphosat, das in vielen bekannten Mitteln wie zum Beispiel „Roundup“ enthalten ist, eingesetzt.

Honigbiene an Borretsch. Foto: NABU Christine Kuchem

Holler. Der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald rät vom Einsatz chemischer Pflanzengifte im Haus- und Kleingarten ab: „Von der Art, wie wir unseren Boden nutzen und bewirtschaften, hängt das Überleben bei uns heimischer Tier- und Pflanzenarten ab. Der Einsatz von Pestiziden wie Glyphosat ist erwiesenermaßen einer der Gründe für den dramatischen Rückgang typischer Arten der Agrarlandschaft wie Rebhuhn und Feldlerche, denn durch die Mittel wird den Tieren ihre Nahrungsgrundlage entzogen.

Gleiches gilt aber auch für unsere Gärten: Durch die Bekämpfung von Wildkräutern, häufig aus reiner Ordnungsliebe, gehen zunächst Insekten wie Schmetterlingen und Bienen wichtige Nahrungspflanzen und Lebensräume verloren, mit weitreichenden Folgen für Vögel und Fledermäuse als nächste Glieder in der Nahrungskette. Auch deshalb raten wir von der Verwendung von Pflanzengiften ab“, so Jonas Krause-Heiber von der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald.

Laut NABU ist gerade im Gartenbereich das Risiko von Fehlanwendungen von Pflanzengiften wie Glyphosat besonders groß. Vielen sei nicht bekannt, dass es verboten ist, Unkrautvernichtungsmittel auf versiegelten Flächen wie Gehwegen, Hofflächen oder Garageneinfahrten auszubringen. So können die auch für Fische und Amphibien schädlichen Gifte in die Kanalisation und letztlich in die Oberflächengewässer gelangen. „Durch den Verzicht auf Pflanzengifte im eigenen Garten kann jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten. Immerhin entspricht die Gesamtgröße aller Gärten in Deutschland in etwa der Summe aller deutschen Naturschutzgebiete“, so der NABU Rhein-Westerwald.



Ob das Pflanzengift Glyphosat für weitere zehn bis 15 Jahre zugelassen wird, entscheidet die EU in diesem Jahr. Das Pestizid wurde von der Weltgesundheitsorganisation als wahrscheinlich krebserregend eingestuft, die Wiederzulassung nach heftigen Protesten im Sommer 2016 deshalb vertagt. (PM NABU Rhein-Westerwald)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Traditionelles Ostereierschießen in Irlich

Die St. Georg Schützenbruderschaft in Irlich lädt auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Ostereierschießen ...

"Girls Day" begeistert junge Basketballerinnen in Linz

Im März lockte der BBC Linz e.V. elf Mädchen im Alter von zwölf bis 17 Jahren in die Linzer Miesgesweghalle ...

Marie Diot verzaubert Neuwied mit "Unwahrscheinlichen Hits"

Am Sonntagabend (30. März) füllte sich das "JuSch" in Neuwied fast bis auf den letzten Platz. Die Liedermacherin ...

Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Weitere Artikel


Einladung zum Stadtrundgang und Vogelwanderung

Der Westerwald-Verein Dierdorf lädt für Sonntag, den 28. Mai zu einem geführten Stadtrundgang durch Dierdorf ...

Stimmung im Gastgewerbe auf Niveau des WM-Jahres 2006

Gute Nachrichten aus der Tourismusbranche: 57 Prozent der Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe sind mit ...

Rasselstein – Grube Georg: SGDN genehmigt Netzverstärkung

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat den Änderungen der 110-kV-Hochspannungsfreileitung ...

St. Pantaleon: Weichen für die Zukunft sind neu gestellt

Die Zeit des Wartens war lang, deshalb freut sich Bernd Kretzschmann umso mehr, dass die Weichen für ...

Kurt Beck ehrt Jürgen Jonas mit Willy Brandt Medaille

Der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland Pfalz, Kurt Beck zeichnete Jürgen Jonas mit der Willy Brandt ...

Jugendfeuerwehr Neuwied war 24 Stunden "im Einsatz"

"Einsatz für das LF 1" - mit so oder so ähnlichen Meldungen ging es am vergangenen Samstag für die Jugendfeuerwehr ...

Werbung