Werbung

Nachricht vom 25.05.2017    

Lions-Club unterstützt Lernpatenprojekt und Jugendarbeit

Mit dem Erlös eines Benefizkonzerts des Lions Clubs Neuwied-Andernach unter Mitwirkung von Luisa und Ludger Lohmann, einem der führenden Organisten in Deutschland und dem Jugendkammerchor Koblenz unterstützt der Lions-Club das Lernpatenprojekt im Landkreis Neuwied sowie die Jugendarbeit in der Marktkirchengemeinde Neuwied.

Lions-Präsident Prof. Dr. Richard Berger (vorne Mitte) überreichte je einen Scheck an den 1. Kreisbeigeordneten und Jugendamtsdezernenten Achim Hallerbach (7500 Euro für das Lernpatenprojekt) sowie an Pfarrer Werner Zupp (rechts)von der Marktkirche Neuwied (1000 Euro für die Jugendarbeit der Gemeinde). Im Hintergrund: Simone Höhner, Franlin Toma und Uwe Kukla (alle Kreisjugendamt Neuwied). Foto: Privat

Neuwied. Lions-Präsident Prof. Dr. Richard Berger überreichte je einen Scheck an den 1. Kreisbeigeordneten und Jugendamtsdezernenten Achim Hallerbach (7500 Euro für das Lernpatenprojekt) sowie an Pfarrer Werner Zupp von der Marktkirche Neuwied (1000 Euro für die Jugendarbeit der Gemeinde). Dr. Berger skizzierte die drei Säulen der Unterstützung durch den Lions Club. Im Rahmen der jugendunterstützenden Maßnahmen sei diesmal das Lernpatenprojekt und die Jugendarbeit in der Marktkirche gefördert worden. Des Weiteren unterstütze man regelmäßig Projekte mit Migranten. Maßnahmen gegen die Vereinsamung von Senioren runden die Zielgruppen ab.

Pfarrer Zupp bedankte sich und betonte, dass man das Geld sehr gut für das Jugendarbeitsprojekt gebrauchen könne. Dabei werde stets versucht, möglichst viele Jugendliche in der Innenstadt zur Mitarbeit zu motivieren. „In Zeiten von immer knapper werdenden öffentlichen Ressourcen ist neben dem ehrenamtlichen Einsatz der Lernpaten und Lernpatinnen eine solche großzügige Spende eine große und wertvolle Unterstützung für die teilnehmenden Grundschulkinder im Lernpatenprojekt", bedankte sich Hallerbach bei Dr. Berger.

Das Lernpatenprojekt im Landkreis Neuwied geht bereits in das sechste Jahr und blickt auf eine sehr erfolgreiche Entwicklung zurück. Die Lernpaten engagieren sich ehrenamtlich ein bis zwei Stunden in der Woche für ein Kind im Grundschulalter. „Durch die tatkräftige Unterstützung und ihren persönlichen Einsatz eröffnen die Lernpaten den Grundschülern neue Wege sowohl im schulischen als auch im menschlichen Bereich. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zu einer positiven Entwicklung der Kinder!", lobt der 1. Kreisbeigeordnete das Engagement der Lernpaten. Mit dem Projekt werden personelle Ressourcen erhöht, die Teilhabe an Bildung und die Partizipation in der Gesellschaft unterstützt. Zurzeit schenken über 55 Lernpatinnen und Lernpaten an 17 Grundschulen im Landkreis Neuwied über 90 Schülerinnen und Schülern ihre wertvolle freie Zeit. Lernpaten übernehmen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung für das höchste Gut einer Gesellschaft.



Hallerbach betonte auch die Chancen des Lernpatenprojektes im Hinblick auf eine erfolgreiche Bildungsbiografie der teilnehmenden Kinder mit Migrationshintergrund, die z.T. aufgrund sprachlicher Barrieren benachteiligt sein können. Das Lernpatenprojekt trägt darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund bei. Mit einem Anteil von fast 50 Prozent von Kindern mit Migrationshintergrund bietet das Lernpatenprojekt besonders für diese Zielgruppe, die aufgrund der sprachlichen Barriere benachteiligt ist, eine Möglichkeit, um Bildungschancen besser nutzen zu können. Eine fachliche Betreuung der ehrenamtlichen Paten durch den Caritasverband Neuwied als Kooperationspartner und eine qualitative Ausbildung der Paten zählen zu den Qualitätsstandards des Lernpatenprojektes.

Lernpate kann jeder werden, der gerne ehrenamtlich mit Kindern arbeitet und sich vorstellen kann, wöchentlich rund zwei Stunden mit einem Kind in der Grundschule zu verbringen. Folgende Grundschulen sind am Projekt beteiligt sind und freuen sich über weitere engagierte Bürgerinnen und Bürger: Puderbach, Neustadt, Unkel, Bad Hönningen, Anhausen, Urbach, Rheinbrohl, Waldbreitbach, Großmaischeid, Breitscheid, Rheinbreitbach, Straßenhausen, Niederbreitbach, Vettelschoß, Dierdorf und Asbach und Asbach-Limbach.

Informationen zum Projekt und zu Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements als Lernpate gibt es bei: Kreisverwaltung Neuwied/Kreisjugendamt, Franlin Toma und Simone Höhner, 02631-803442, Email: jugendarbeit@kreis-neuwied.de; oder: Caritasverband Rhein-Wied-Sieg, Olga Knaus, 02631-9875 28, Mobil: 0171/4310168. Email: Info@Lernpaten-Kreis-Neuwied.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


„Markt der Möglichkeiten“ in der David-Roentgen-Schule

Mit dem "Markt der Möglichkeiten" stellte sich die Berufsbildende Schule für Gewerbe und Technik, David-Roentgen-Schule ...

Egerländer spielten Jahrhunderthits der Blasmusik

Es war ein Konzert der Spitzenklasse, insbesondere für Freunde der Egerländermusik. Kenner der Musikszene ...

Nachwuchs bei den Erdmännchen im Zoo Neuwied

Sie gehören ganz klar zu den Lieblingen der Besucher des Zoo Neuwied. Das ist auch kein Wunder, so quirlig ...

Luisenplatz steht am 10. Juni ganz im Zeichen des Gesangs

Experten sind sich sicher: Singen hat heilende Einflüsse auf Körper und Geist. Davon können sich die ...

Blocker Musikanten feiern Jubiläum am Bürgerhaus Block

Unter dem Vorzeichen ihres 50-jährigen Bestehens begehen die Blocker Musikanten den zweiten Höhepunkt ...

Ampelanlage am Kurtscheider Stock freigeschaltet

Die Ampelanlage am Kurtscheider Stock wurde nun im Beisein von Vertretern des Landesbetriebes Mobilität ...

Werbung