Werbung

Nachricht vom 30.05.2017    

Uterustransplantation – Fortschritt und ethische Grenzen

Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied lädt am Samstag, 10. Juni um 9 Uhr alle Interessierten ein zur Podiumsdiskussion. Rund 2.000 Frauen in Deutschland können keine Kinder bekommen, weil sie keine Gebärmutter haben. Seit Jahren forschen Ärzte daran, das Organ zu transplantieren, um ihnen zu einem eigenen Kind zu verhelfen.

Neuwied. In Deutschland wurde vor einigen Monaten in der Uniklinik Tübingen erstmals einer Patientin ein Uterus – so der medizinische Fachbegriff – eingepflanzt. Gespendet hatte ihn eine lebende Frau. Nimmt der Körper das Organ gut an, dann werden der Patientin befruchtete Eizellen in die Gebärmutter eingesetzt, die zuvor durch Invitro-Fertilisation, also künstliche Befruchtung, gewonnen wurden. Medizinisch ist es möglich, diesen Frauen ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Allerdings ist der Weg dahin sowohl für die Organempfängerin als auch für die Spenderin äußerst belastend und mit Kosten in Höhe von mindestens 100.000 Euro verbunden. Wer finanziert diese Eingriffe? Wie ist die Uterustransplantation ethisch zu bewerten?

Diese und viele andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion Uterustransplantation – Fortschritt und ethische Grenzen der moder-nen Medizin, zur der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Podiumsdiskussion bildet den Auftakt für den jährlich stattfindenden Kongress Geburtshilfe sanft und sicher und wird von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Chefarzt Prof. Dr. Richard Berger) des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth am Samstag, den 10. Juni um 9 Uhr im Foyer des Krankenhauses veranstaltet. Auf dem Podium werden namhafte Experten aus dem deutschsprachigen Raum sitzen und die Thematik aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten.



Der Eintritt zur Podiumsdiskussion ist frei. Um eine Anmeldung wird jedoch gebeten unter: meike.andre@marienhaus.de oder telefonisch unter der Rufnummer: 02631 82-1213 oder per Fax: 02631 82-1629.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


CDU Kreisvorstand Neuwied besichtigen Heizkraftwerk

Der CDU Kreisverband Neuwied sieht den Landkreis Neuwied auf einem guten Weg in der Umsetzung von Klimaschutzzielen ...

„Frauen treffen sich“ und spenden in Oberhonnefeld

Seit dem Jahr 2000 verbringen Frauen der Verbandsgemeinde Rengsdorf einmal im Jahr einen gemeinsamen ...

FFC-Jugend holt sich nach Meistertitel auch den Pokal

Mehr geht nicht: Nach den beiden Meistertiteln in der Halle und auf dem Feld holten sich die E-Juniorinnen ...

KK-Schützengesellschaft gestaltete Dorfmeisterschaft

Mit einem solchen Erfolg hatten die Verantwortlichen der KK-Schützengesellschaft Oberbieber bei der zweiten ...

Nikita Seifert und Esther Eckstein gewinnen U21 Randori

700 Sportler aus 10 Nationen gingen am 27. Mai in Wald-Michelbach an den Start. Beobachtet von den Bundestrainern ...

Grundschulen in Rheinland-Pfalz sollen mitmachen

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Grundschulen in Rheinland-Pfalz zur Teilnahme am Modellprojekt „Kinderrechteschule“ ...

Werbung