Werbung

Nachricht vom 01.06.2017    

Ausflug des Verschönerungsvereins ins Oberhessische

Die diesjährige Frühjahrsfahrt des Heimat- und Verschönerungsverein Windhagen führte die Mitglieder nach Marburg und in das Oberhessische Gebirge, dem Marburger Land. Die Besichtigungstour startete in der ältesten gotischen Hallenkirche Deutschlands, der Elisabethenkirche in Marburg mit ihren 80 Meter hohen Türmen. Die Geschichte des dortigen Meisterwerks der Goldschmiedekunst, ein filigraner goldener Reliquienschrein für die Gebeine der Heiligen Elisabeth, beeindruckte ebenso wie manche Anekdote aus der Zeit der Reformation.

Blick von den Lahnbergen am Kaiser-Wilhelm-Turm auf die Stadt Marburg und das Marburger Land. Fotos: Privat

Windhagen. So beschwerten sich 1525 die Ratsherren bei Landgraf Philipp, dass die vielen geistlichen Personen die Stadt mit deren Forderungen nach Verköstigung über Gebühr belastet hätten. Zumal diese Herren auch keine Steuern zahlen würden. Deshalb wollten sie vom Landesherrn anstelle dreier Orden lieber einen „genügsamen“ evangelischen Pfarrer. Dieser, der Reformation nahestehende Landesherr, folgte dem Wunsche gerne und ließ die Klöster räumen. Auch die Steuersparmodelle der damaligen Städter, deutlich zu sehen durch die kleinen Grundrisse der Häuser mit immer größeren Ausladungen der einzelnen darüber liegenden Geschosse in den öffentlichen Raum, luden zu manchen heiterem Vergleich mit der Gegenwart ein.

Nach einer Stadtrundführung mit seinen Ausblicken auf die verschiedenen Steinmotive der Märchen der Gebrüder Grimm und einer Stärkung in einem der historischen Gasthäuser am Marktplatz ging es zu einem Treffen mit der 1. Vorsitzenden des Zweigvereins Elbsdorfergrund des dortigen Wandervereins, dem Oberhessischen Gebirgsverein OHGV. Birgit Gelzhäuser konnte dabei nicht nur über ihre vergleichbare Arbeit berichten, sondern brachte mit Baerbel Allamode auch eine sehr profunde Kennerin des Schlosses Rauischholzhausen mit, sodass das heute im Besitz des Landes Hessen stehende Repräsentationsschloss aus dem 19. Jahrhundert ausgiebig besichtigt werden konnte.



Beeindruckend der im englischen Stil angelegte, weitgehend der Natur überlassene 300 Hektar große Schlosspark, der mit seinem besonderen Baumbestand und zweier angelegter Bachläufe Gelegenheit zu mancher botanischen Erläuterung und naturschutzrechtlichen Bemerkung bot. Auch auf der Rückfahrt ließ es sich die Gruppe nicht nehmen, vom Vorsitzenden des HVV, Thomas Stumpf, die markanten Punkte „am Wegesrand“ humorvoll erläutern zu lassen. So boten kurze Abstecher nach Wetzlar in die historische Altstadt mit Besuch des Doms und einer Stadtrundfahrt in Weilburg, Gelegenheit zu manch heiterer Rätselfrage.

So nach dem Praktikanten am dortigen Reichskammergericht, Johann Wolfgang Goethe, der mit seiner glücklosen Romanze mit Charlotte Buff den Stoff für seinen Erstlingsroman „Die Leiden des jungen Werther“ fand, mit dem er Wetzlar weltweit bekannt machte. Oder auch der Hinweis auf den dienstältesten direkt gewählten hessischen Bürgermeister Peter Schick in Weilburg. Wie im Programm angekündigt endete die Fahrt nach 13 Stunden mit gemeinsamem Gesang bekannter Volkslieder wieder pünktlich um 21 Uhr am Windhagener Forum.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Marie Diot verzaubert Neuwied mit "Unwahrscheinlichen Hits"

Am Sonntagabend (30. März) füllte sich das "JuSch" in Neuwied fast bis auf den letzten Platz. Die Liedermacherin ...

Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Weitere Artikel


Umstrukturierung beim Trainerteam des SV Windhagen

Kurz nach Ende der Saison, die mit dem großen Ziel „Klassenerhalt“ endete, wurde die kommende zweite ...

WLAN-Fahrrad-Tour entlang des Rheins geht in nächste Runde

Die vier Rhein-Gemeinden Weißenthurm, Leutesdorf, Andernach und Neuwied haben sich schon vor Jahren zur ...

Bürgerbeauftragter und Petitionsausschuss stärken Vertrauen in Politik

Zum Jahresbericht des rheinland-pfälzischen Bürgerbeauftragten sowie dem Bericht des Petitionsausschusses ...

Lebensberatung Neuwied legt Jahresbericht 2016 vor

985 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben im vergangenen Jahr Unterstützung bei der Lebensberatung ...

TC Steimel informiert über die Medenspielsaison

Durchweg erfolgreich spielten die Steimeler Tennis-Teams am 5. Medenspielwochenende. Noch ungeschlagen ...

„Ausbildungs-Ass“ ehrt die besten Ausbilder

„Auch hier im Landkreis Neuwied können sich Unternehmen und Initiativen, Institutionen und Schulen ab ...

Werbung