Werbung

Nachricht vom 07.06.2017    

Kreiswaldbauverein widmet Baum einen Waldbildungstag

Auf dem geschichtsträchtigen Marktplatz der Gemeinde Steimel im Westerwald begrüßten der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach Volker Mendel und Ortsbürgermeister Wolfgang Theiß die circa 50 Teilnehmer des diesjährigen Waldbildungstages des Kreiswaldbauvereins Neuwied.

Interessierte Waldbauern im Steimeler Fichtenwald. Fotos: Privat

Neuwied. Dessen Vorsitzende, Dr. Gisela Born-Siebicke, erläuterte das Interesse der angereisten Waldbauern an dem besonderen Engagement in den Gemeindeforsten Woldert und Steimel für einen naturnahen und regionaltypischen Fichtenanbau. Immerhin sei die Fichte nicht nur Baum des Jahres 2017, sondern auch wichtigster Holzlieferant des Rhein-Westerwaldes. Sie stärke die wirtschaftliche Seite der Waldbauern und laste die heimische Sägewirtschaft mit gut zu bearbeitendem Rundholz aus.

Zu Gast war auch Priska Dreher vom Referat Umwelt, Natur und Energie bei der Kreisverwaltung Neuwied. Der Energiebeirat der Kreisverwaltung Neuwied hatte in seiner letzten Sitzung ausführlich die Vorteile des nachwachsenden Baustoffes Holz erörtert. Der Vorsitzenden, Dr. Born-Siebicke, lag es daher sehr am Herzen, in diesem Zusammenhang einmal den langen Weg vom Sämling bis zum hiebreifen Fichtenstamm darzulegen.

Anschließend führte Revierförster Rainer Kuhl die fachkundigen Gäste durch den Gemeindewald Woldert. Die dortige Bewirtschaftung der Fichte mit Naturverjüngung hat nach den Windwürfen 1984/1990 begonnen. Es zeigte sich, dass die Wiederaufforstung auf den Windwurfblößen hervorragend durch die Samenverbreitung aus den benachbarten Fichtenbeständen auf natürlichem Wege erfolgen kann. Seitdem setzt Revierförster Rainer Kuhl bei hiebreifen Fichtenbeständen darauf, diese von Osten beginnend (windabgewandte Seite) zu öffnen und durch die nachfolgende Naturverjüngung zu ersetzen.

In drei typischen Waldbildern wurde dieses Vorgehen näher erläutert. Zunächst wurde die Fichten-Naturverjüngung im Halbschatten mit sehr dichten Jungpflanzenbeständen gezeigt. Damit die einzelne Fichte möglichst früh ein starkes Wurzelwerk und später eine stabile Krone ausbilden kann, ist die rechtzeitige Reduzierung der Jungbäume mit Freischneider in Knie-und Hüfthöhe erforderlich.
Im zweiten Waldbild wurde die Nachlichtung des Altbestandes über der Naturverjüngung im sogenannten Streifensaumschlag-Verfahren demonstriert. Die starken, hiebreifen Fichten wurden mit Hilfe eines hydraulischen Keils gezielt gefällt und mit einem Kranschlepper so schonend wie möglich entnommen.



Das dritte Waldbild im Gemeindewald Steimel (Windwurffläche aus 1990) zeigt einen dichten, geschlossenen Fichtenbestand aus Naturverjüngung, der jetzt dringend zur besseren Entwicklung der Einzelbäume in der gesamten Fläche ausgelichtet werden muss. Dazu wird die Anlage von Rückegassen vorbereitet.

Auf Einladung von Herrn Ortsbürgermeister Wolfgang Theis fand eine äußerst intensive Abschlussdiskussion der Teilnehmer des Waldbildungstages bei Kaffee und Kuchen im Haus Neitzert, dem ältesten Haus im Ort, statt. Dabei zeigten sich die Gastgeber als kundige Diskussionspartner in allen waldbaulichen Fachfragen rund um die Fichte. Zugleich bot die im Haus Neitzert beheimatete Gemäldesammlung des Künstlers Karl Bruchhäuser einen interessanten kulturhistorischen Ausklang. Die Vorsitzende, Dr. Gisela Born-Siebicke, bedankte sich im Namen aller Teilnehmer bei Revierförster Rainer Kuhl sowie Ortsbürgermeister Wolfgang Theis für die forstlich beeindruckende Exkursion und die freundschaftliche Aufnahme in der Gemeinde.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Weiterhin A 3 – Vollsperrung der Anschlussstelle Neuwied

Aufgrund von noch ausstehenden Markierungsarbeiten auf dem neu aufgebrachten Dünnschichtbelag wird die ...

Nordic-Walking Kurs ab sofort in Hilgert

Mit Ihrer Gründung am 24. April hat die 1. Deutsche Nordic-Walking und Laufakademie DNWLA die Durchführung ...

Historischer Reiter Roms und Kräuterführung in Rheinbrohl

In authentischer Gewandung und mit sehr viel Gefühl zwischen Reiter und Pferd überzeugt Hermann Klinkhammer ...

Deichlauf ist auch auf der Ausweichstrecke ein Erfolg

Die LG Rhein-Wied kann auf ein erfahrenes und eingespieltes Team von Helfern zurückgreifen, die schon ...

Erster Senioren- und Behindertenstammtisch

Der Senioren- und Behindertenbeirat der Verbandsgemeinde Unkel lädt herzlich alle älteren und/oder behinderten ...

Wanderungen auf dem Vulkanweg und zum Rosendorf

Gleich zwei beeindruckende Wanderungen stehen in kürzester Zeit auf dem Kalender: Am 17. Juni setzen ...

Werbung