Werbung

Nachricht vom 16.06.2017    

Fronleichnamsprozession in Leutesdorf - „Sind wir satt?“

„Brot zum Leben – Brot zum Teilen“ hat das Motto an Fronleichnam in Leutesdorf gelautet und rund 300 Gläubige angesprochen. Der Tag begann mit einem Zeltgottesdienst auf der Rheinwiese mit Weihbischof Jörg Michael Peters und sieben Konzelebranten. Im Zuge der Umsetzung der Bistumssynode und aufgrund der Visitationsreise von Weihbischof Peters gab es in diesem Jahr einige Neuerungen.

Foto: pr

Leutesdorf „Im Mittelpunkt von Fronleichnam steht der Leib Christi, das Brot zum Leben für alle Menschen, aber gerade auch für die, die am Rand der Gesellschaft stehen“, erklärte Pfarrer und stellvertretender Dechant des Dekanats Rhein-Wied Christian Scheinost. „Im Blick auf die Synode hat das Dekanatsleitungsteam darüber nachgedacht, welchen Akzent Fronleichnam jetzt haben kann. Eine Kirche, die Jesus Christus folgt, ist empfindsam und solidarisch“, erklärte Scheinost. Aufgrund des diesjährigen Themas, gäbe es auch keine Blumenteppiche. „Wir beten für Menschen, die nicht viel haben, daher wurden die Altäre verändert.“ Die drei Altäre thematisierten die Situation der Flüchtlinge, das Problem der Altersarmut und Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten.

Weihbischof Peters begrüßte in seiner Ansprache besonders die Kommunionkinder und berichtete ihnen aus seiner eigenen Kindheit: „Ich weiß noch genau, das Schlimmste, was man in der Schule machen konnte, war sein Butterbrot in die Ecke zu werfen. Meine Oma sagte immer: Das Brot ist nicht hart, kein Brot zu haben, ist hart“, erzählte der 57-Jährige. „Die jüngeren Generationen hier kennen keinen Hunger. Vielleicht finden daher die Eucharistiefeiern keinen großen Andrang mehr, weil wir satt sind? Scheinbar leben wir im Überfluss, aber stimmt das?“ Das Gesicht von Hunger habe sich verändert. „Wie armselig sind Menschen dran, die nicht glauben können, dass es ein Leben nach dem Tod gibt.“ Altersarmut und die Not der Flüchtlinge seien zudem neue Gesichter von Hunger. „Wir werden heute Jesus sichtbar machen und ihm im Leben folgen.“ Dazu zähle es Liebe zu geben und sein Vermögen zu teilen.



An drei Altären (Siechenkreuz, Krautsgasse, Gemeindezentrum) nahmen die unterschiedlichen Personengruppen in den Blick. Der erste Altar wurde inhaltlich von Flüchtlingen gestaltet. Der zweite widmete sich dem Thema „Altersarmut“. Der dritte Altar beschäftigte sich mit dem Projekt „Resozialisierung“. Die Johannesschwestern waren für diesen Altar verantwortlich.

Musikalisch gestaltet wurde der Tag von einem Projektchor aus allen Kirchenchören der Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen-Rheinbrohl. Die Schützen führten die Prozession an, die von einer Bläsergruppe begleitet wurde.

Anschließend stärkten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer „Tafel am Strom“ mit einer einfachen Mahlzeit. An der Rheinwiese konnten sich die Besucherinnen und Besucher bei so genannten Lichtpunkten über die Arbeit der Resozialisierungsabteilung, der Caritas und der Militär- und Notfallseelsorge informieren. Vorbereitet und durchgeführt wurde der Tag von einer Gruppe aus der Pfarreiengemeinschaft unter der Leitung von Pfarrer Scheinost und Gemeindereferentin Regine Wald. Unterstützt wurden sie von vielen ehrenamtlichen Helfern.

Weitere Infos gibt es unter Telefon 02631-34277-0 oder per E-Mail an dekanat.rhein-wied@bistum-trier.de.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Sportschützen Raubach erfolgreich bei Deutschen Meisterschaften

Zwei Deutsche Meister-Titel, zwei Vize-Meister und drei dritte Plätze für Raubacher Schützen ist die ...

Valerie Adami stellt in Niederhofen aus

Am 18. Juni um 14 Uhr eröffnet Reinhard Zado in der Galerie der Blattwelt in Niederhofen bei Puderbach, ...

Fahrrad-Enthusiasten auf dem Weg in die Partnerstadt

Bruno Barbier, Markus Ersfeld und Detlef Effertz starteten auf dem Rathausplatz in Bad Honnef, um per ...

EVM warnt vor Betrügern

Achtung am Telefon: Unseriöse Personen gaben sich in den vergangenen Tagen im Versorgungsgebiet der Energieversorgung ...

Was piept denn da in Hochscheid und Breitscheid?

Mittlerweile ist allerorts die Wiesenmahd im vollen Gang. Um Mähverluste unter Jungtieren wie Kitze, ...

NRheinRocks auch 2017 wieder ein voller Erfolg

Nach den beiden erfolgreichen NRheinRock-Events der letzten Jahre konnte sich Veranstalter Roger Herzog ...

Werbung