Abfallsortierung in 20 Sprachen
Die in Deutschland praktizierte Mülltrennung in verschiedene Wertstoffe, die unterschiedlich weiterbearbeitet werden, stellt für viele Menschen mit ausländischen Wurzeln eine Herausforderung dar. Schon von Landkreis zu Landkreis ist die Entsorgung unterschiedlich geregelt: Mal gelber Sack, mal grüne Tonne, mal Restmüll mit Elektrokleingeräten, mal ohne. Wieviel komplizierter muss es für Menschen sein, denen diese systematische Erfassung von Stoffkreisläufen bisher unbekannt war.

Kreis Neuwied. „Eine gute Sortierung in den privaten Haushalten ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die nachgelagerten Prozesse der Abfallentsorgung und hochwertige Verwertung reibungslos ablaufen“, erläutert Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und zuständiger Dezernent der Abfall- und Umweltabteilung der Kreisverwaltung. „Jeder Plastikbecher im Glascontainer oder jede Windel im Bioabfall bedeutet ein Mehr an Nachbehandlung“, ergänzt Thomas Stromenger, Mitarbeiter der Abfallberatung.
Achim Hallerbach stellte den Integrationsbeauftragten der Stadt Neuwied, Dilorom Jacka und Andrea Oosterdyk vom Kreis die Sortierhilfe vor, die in verschiedenen Sprachen und vielen Bildern die Logik der Mülltrennung im Landkreis erklärt. Daran gekoppelt ist die Bitte, Flüchtlingspaten und Besucher der Willkommenscafés, die Beiräte für Integration und Migration in Stadt und Kreis Neuwied als Multiplikatoren für das Anliegen zu werben.
Mit der Sortierhilfe in 20 Sprachen, insbesondere für die im Landkreis Neuwied notwendigen Sprachen Englisch, Arabisch und Farsi stellt der Landkreis Neuwied Vermietern, Betreuern, Flüchtlingspaten, Lehrern und Dozenten eine Unterstützung bei der Vermittlung der Sortierregeln zur Verfügung. Die fremdsprachige Sortieranleitung steht als Download auf der Webseite der Abfallwirtschaft unter www.abfall-nr.de zur Verfügung. Sie enthält zusätzlich sogenannte QR-Codes, die per Smartphone eingescannt werden können. Damit ist ein Zugriff auf weitergehende Informationen zum Thema Abfall in 20 Sprachen möglich. Infos unter Telefon 02631/803-308 bei der Abfallberatung der Kreisverwaltung Neuwied.
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion