Werbung

Nachricht vom 02.07.2017    

Feuerwehr Melsbach - 110. Geburtstag und neue Wehrführung

Die Freiwillige Feuerwehr Melsbach feierte am 1. und 2. Juli ihr 110-jähriges Jubiläum. Den Auftakt des Festwochenendes macht die Cocktailparty am Samstagabend mit DJ Michael. Am Sonntag gab es Ehrungen, die Verpflichtung des neuen Wehrführers und viel rund um das Dorfgemeinschaftshaus zu sehen. Das neue Fahrzeuges TLF 2000 wurde offiziell in den Dienst gestellt.

Hans-Werner Breithausen bei der Fahrzeugübergabe, flankiert vom neuen Wehrführer Florian Polifka (links) und ausgeschiedenen Wehrführer Bodo Polifka (rechts). Fotos: Wolfgang Tischler

Melsbach. Nach der Party am Samstagabend ging es am Sonntagmorgen ab 9.45 Uhr weiter mit dem zweitägigen Fest. Die Blocker Musikanten spielten zur Begrüßung der ankommenden Besucher und gestalteten musikalisch das Rahmenprogramm mit. Bei einem Geburtstag gibt es natürlich auch einen Rückblick.

Im Jahre 1907 wurde die Feuerwehr in Melsbach gegründet. Schon damals stand der Name Polifka ganz oben. Friedrich Polifka war der erste ernannte Brandmeister. Der am Sonntag von Hans-Werner Breithausen entpflichtete Wehrführer Bodo Polifka trat 1972 in die Wehr ein. Damals ging es noch mit Traktor und Löschanhänger zu den Einsätzen.

Breithausen ging in seiner Rede auf die Feuerwehren in der VG Rengsdorf und die anstehende Fusion mit Waldbreitbach ein. Hier wird sich für die Wehren nichts ändern, nur die Wehrleitung wird zusammengelegt werden. „Der Löschzug Melsbach bildet ein wichtiges Glied in der Kette der Feuerwehren in unserer Verbandsgemeinde und darüber hinaus. Es gibt eine schnelle Verbindung über Altwied in Richtung Datzeroth und die VG Waldbreitbach“, sagte Breithausen.

Bürgermeister Breithausen dankte den Ehrenamtlern, ohne die nichts funktioniert. So hatte er, Wehrleiter Peter Schäfer und der erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach auch die Aufgabe, verdiente Feuerwehrkameraden auszuzeichnen. Das Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 aktive Jahre erhielten Maik Geißler, Uwe Kleinmann, Holger Kurz und Michael Runkel. Das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 Jahre bekamen Michael Blüm und Harald Wittlich. Für 40 Jahre Dienst bei der Feuerwehr wurden Rüdiger Curdes und Alfred Schott geehrt.



Im Rahmen des Festes bekam Melsbach auch einen neuen Wehrführer. Nach der Entpflichtung seines Vaters als Wehrführer übernahm Sohn Florian Polifka das Amt. Er übt es zunächst nur kommissarisch aus, bis er die letzten erforderlichen Lehrgänge abgeschlossen hat. Florian ist von klein auf in die Feuerwehr hineingewachsen. Als seine Hauptaufgaben sieht er, „die Wehr breit aufzustellen, Technik und Gerät auf dem neuestens Stand zu halten und neue Kameraden zu gewinnen.“ Den von seinem Vater gepflegten Führungsstil will er fortführen.

Ein weiterer Höhepunkt des Festes war die offizielle Übergabe des neuen Fahrzeuges TLF 2000. Das Tanklöschfahrzeug ist ausgerüstet für die Brandbekämpfung, insbesondere für ´Vegetationsbrände. Durch die große Bodenfreiheit ist es geländegängig. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs beträgt zehn Tonnen. Es hat zweitausend Liter Wasser an Bord. Die Kosten beliefen sich auf 231.105,78 Euro, das Land gibt 72.000 Euro dazu.

Am Nachmittag zeigte die Jugendfeuerwehr Kurtscheid mit einem Löschangriff ihr Können. Daneben war das THW Neuwied zu Besuch, Die BRH Rettungshundestaffel Westerwald zeigte was die Vierbeiner alles drauf haben. Das DRK und die Polizei waren ebenfalls gekommen. Insgesamt ein rundum gelungenes Fest. (woti)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


SV 1921 Raubach blickt auf erfolgreiches Sportfest zurück

Am Wochenende, den 30. Juni und 1. Juli hatte der SV Raubach zu seinem jährlichen Sportfest mit viel ...

IHK-Zeugnisse an Ausbildungsabsolventen überreicht

Zur feierlichen Übergabe der IHK-Zeugnisse am 30. Juni in der food akademie Neuwied erschienen fast alle ...

„Die Schule rollt“ macht beim Schulfest Station im Rhein-Wied-Gymnasium

Wie fühlt es sich an, in einem Rollstuhl zu fahren? Wie kann man Hindernisse bewältigen? Wie gestaltet ...

Steimel war Mekka der alten Fahrzeuge

Am Sonntag, den 2. Juli hatte der Verkehrs- und Verschönerungsverein, die Ortsgemeinde Steimel und eine ...

Erste Mahnwache gegen Imkerei-Abriss

Dem Aufruf der Bienenfreunde Monrepos e.V. sind am Sonntag dem 25. Juni mehr als 70 Unterstützer samt ...

Verkehrsunfall - Geschädigter wird gesucht

Eine Unfallbeteiligte meldete, dass sie am Abend des 29. Juni, gegen 20 Uhr beim Ausparken an einer Engstelle ...

Werbung