Werbung

Nachricht vom 03.07.2017    

Linzer Kritik an Kitaplanung des Kreises ist ungerechtfertigt

Auf Unverständnis stößt im Kreishaus die Kritik des Linzer Stadtrates. Dieser fühle sich bei der Planung der Kita-Angebote durch den Kreis nicht richtig beraten. Sogar der Vorwurf, der Kreis habe der Stadt Informationen vorenthalten, wurde erhoben. Die Kreisverwaltung weist Vorwürfe zurück.

Symbolfoto

Neuwied. „Das kann und werde ich so nicht im Raum stehenlassen“, kommentiert der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach die Linzer Kritik und ergänzt: „In kaum einer anderen Region des Landkreises waren wir in den letzten Jahren so häufig zu Planungsgesprächen unterwegs wie in der Verbandsgemeinde und insbesondere in der Stadt Linz. Und das immer mit dem Ziel, die Stadt in ihren Planungsüberlegungen so gut wie möglich zu unterstützen.“ Planungsgespräche für einzelne Gemeinden, regelmäßige Träger- und Leitungsrunden gemeinsam mit den Verwaltungsstellen und regionale Planungsgespräche auf Ebene der Verbandsgemeinden sind vielfach bewährte Beratungsangebote. „Aber wie das mit Angeboten so ist – die kann man annehmen oder auch nicht“, weiß Hallerbach aus Erfahrung.

Dass die Kreisverwaltung dabei jeweils die aktuellsten Zahlen präsentiert, ist systembedingt. Den Eindruck der Linzer Stadträte, dass das Kreisjugendamt 2014 andere Zahlen präsentiert habe, wird durchaus bestätigt, denn die Entwicklung sei nun mal dynamisch. „2014 bildeten noch 42 Kinder einen durchschnittlichen Geburtenjahrgang, heute sind es aufgrund von deutlichen Zuzügen schon 48. Wenn wir davon ausgehen, dass die Kinder aus fast fünf Jahrgängen die Kita besuchen, macht das schon einen Mehrbedarf in der Größenordnung von zwei Gruppen aus“, erklärt Kita-Referatsleiterin Kerstin Schwanbeck-Stephan.

„Ich versichere an dieser Stelle gerne, dass es hin und wieder durchaus eines langen Atems unsererseits bedarf, bis die vor Ort Verantwortlichen die Notwendigkeit eines zusätzlichen dauerhaften Platzangebotes erkennen. Da werden gerne zuerst einmal die vermeintlich kostengünstigen Möglichkeiten geprüft, um sich vor Ort mit zeitlich befristeten Übergangslösungen über die Zeit zu retten“, so Achim Hallerbach.

„Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und stehen jetzt ungerechtfertigt in der Kritik. Denn wie Kita-Planung funktioniert, ist allen in diesem Feld tätigen hinreichend bekannt. Wir weisen zum einen den Planungskorridor aus aufgrund der Geburtenzahlen nach Meldestatistik der Verbandsgemeindeverwaltung, die im Übrigen Jeder abrufen kann. Zum andern fließen andere Parameter, wie etwa die Ortsentwicklung, soweit absehbar, Besonderheiten beim Zugangsverhalten usw. in die Planung ein. „Hier sind wir allerdings im Wesentlichen darauf angewiesen, dass wir über diese örtlichen Besonderheiten auch informiert werden. Dies gilt auch für die Geburtenzahlen seitens der Verwaltung“, so Schwanbeck-Stephan.



Dass beispielsweise die Bebauung im Roniger Hof viel schneller vorangegangen ist, als noch von der Stadt vor wenigen Jahren erwartet, haben die Linzer Stadträte laut Presse-Berichten selbst konstatiert. „Wenn die Stadt dazu noch junge Familien anwirbt mit einem Geld-Bonus für jedes zuziehende Kind unter 18 Jahren, muss man kein Prophet sein, um zu wissen, dass sich das auf die Nachfrage auswirkt“, so Hallerbach.

„Beide Informationen haben wir in den letzten Monaten erst im Rahmen unserer „Ursachenforschung“ für den hohen Fehlbedarf an Plätzen erhalten. Den dürfte es nämlich allein nach den Linzer Geburtenzahlen eigentlich nicht geben, aber viele Kinder, die erst in den nächsten Monaten zuziehen und demnach noch nicht in den Meldestatistiken enthalten sind, sind längst in einer oder mehreren der Kitas angemeldet,“ so die Referatsleiterin Kindertagesstätten, Kerstin Schwanbeck-Stephan.

„Ich kann deshalb alle Eltern verstehen, die in Linz gebaut haben und jetzt verärgert sind, dass sie keinen Kindergartenplatz für ihren Nachwuchs bekommen“, so Hallerbach weiter. „Als das erstmalig für uns absehbar war, haben wir zügig das Gespräch mit allen Beteiligten gesucht und inzwischen auch zumindest Übergangslösungen vereinbaren können, so dass ab dem neuen Kindergartenjahr für bis zu 232 Kinder Plätze angeboten werden können“, unterstreicht Schwanbeck-Stephan.

„Danken möchte ich ganz besonders den beiden freien Trägern, die hier in der Stadt Linz alleinige Anbieter von Kita-Plätzen und uns ein verlässlicher Partner sind. Ohne ihre Unterstützung oder die der Nachbargemeinde Dattenberg, die Linzer Kinder auf freie Plätze aufgenommen hat, hätte die Stadt viel früher tätig werden müssen“, resümiert Achim Hallerbach.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


18. Malberglauf am 4. August

Rund 300 Bergläufer(innen) werden beim "Kuhglockenlauf" wieder im Ziel an der Malberghütte erwartet. ...

Offener Kindertreff Großmaischeid - Sommerferien-Programm

Für die Kinder im Grundschulalter hat der „Offene Kindertreff Großmaischeid“ wieder ein tolles Sommerferien-Programm ...

13. Geburtshilfekongress im Marienhaus Klinikum

„Schon 13 Mal haben wir Experten eingeladen, hier mit anderen Ärzten, Betroffenen und Interessierten ...

Linzer Mauerbau-Initiative setzt sich für Pulverturm ein

Jetzt kann Linz die Renovierung des Neutores anpacken: mit 472.000 Euro unterstützt das Land Rheinland-Pfalz ...

Athleten vom Lauftreff Puderbach international erfolgreich

Athleten vom Lauftreff Puderbach waren bei Wettkämpfen in Spanien und Italien am Start. Heike Büdenbender ...

Lauftreff Waldbreitbach auf großer Fahrt

Nur strahlende Gesichter gab es beim Lauftreff des VfL. Zum ersten Mal war man zu einer Lauftreffreise ...

Werbung