Werbung

Nachricht vom 03.07.2017    

Erster Bürgerdialog zum “InHK Stadterneuerung“

Am Montag, 10. Juli, 18:30 Uhr, laden die Stadtverwaltung Bad Honnef sowie das beauftragte Planungsbüro „Norbert Post/Hartmut Welters - Architekten & Stadtplaner GmbH“ die Bürgerinnen und Bürger in den Sitzungssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, ein, sich an einem ersten Bürgerdialog zu beteiligen, um das „Integrierte Handlungs-Konzept (InHK) Stadterneuerung Innenstadt/Rheinufer/Rhöndorf zu erarbeiten.

Foto: Privat

Bad Honnef. Der Rat der Stadt Bad Honnef hatte mit Beschluss vom 8. Dezember 2016 das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISek) Bad Honnef – Modul ‚Rahmenkonzept Gesamtstadt‘ “ als ersten Teil des laufenden Stadtentwicklungsprozesses abgeschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt, mit Priorität die weitere Planung zur Stadterneuerung für die Bereiche Innenstadt, Rheinufer und Rhöndorf inklusive der Insel Grafenwerth und des Rhein-Altarms zu bearbeiten. Ziel ist, Städtebaufördermittel für ausgewählte Projekte zu beantragen.

Das „Integrierte Handlungs-Konzept (InHK) Stadterneuerung Innenstadt/ Rheinufer/Rhöndorf“ präzisiert die Aussagen des gesamtstädtischen Rahmenkonzepts für das Programmgebiet. Hierzu wird als erstes ein Masterplan erstellt, der den Orientierungsrahmen für die städtebauliche Entwicklung im Planungsraum für die nächsten 15 bis 20 Jahre darstellt. Der Masterplan wird für zahlreiche konkrete Projekte und Maßnahmen als konzeptionelle Grundlage dienen: so etwa für die Umsetzung von öffentlichen und privaten Baumaßnahmen, für die Gestaltung der öffentlichen Wege und Plätze, für die Verkehrs- und Parkraumplanung oder auch für zunächst notwendige Bebauungsplanverfahren. Dabei sind wesentliche Ziele, die Funktionen der Innenstadt zu stärken, die Attraktivität der Stadtmitte zu erhöhen und die Innenstadt in besserer Qualität und Funktion mit dem Rheinufer und dem ÖPNV zu verbinden. In einem anderen Maßstab, aber mit gleicher Zielsetzung gilt das auch für den Stadtteil Rhöndorf.

Für den Bürgerdialog wurde durch das beauftragte Planungsbüro „Norbert Post/Hartmut Welters - Architekten & Stadtplaner GmbH“ ein Masterplan-VOR-Entwurf erstellt, um den Diskurs über die städtebauliche Entwicklung im Programmgebiet am Plan zu starten. Auch die weitere politische Beratung und eine notwendige Beteiligung von Experten und Behörden werden auf dieser Grundlage erfolgen. Der vorliegende Arbeitsstand ist also keine fertige Planung, sondern eine Darstellung von Planungsmöglichkeiten als Diskussionsgrundlage für die gewünschte Ausformung von Projekten und Maßnahmen im Programmgebiet. Um eine breite Diskussion führen zu können, sind zu Einzelfragen auch unterschiedliche Szenarien dargestellt, die den offenen Prozess verdeutlichen und eine Bandbreite an Möglichkeiten und Vor- oder Nachteilen aufzeigen.



Mit der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie zur Bewerbung für die Landesgartenschau und dem noch breiter angelegten stadtweiten „Integrierten Stadtentwicklungskonzept - Rahmenkonzept Gesamtstadt“ hatten Verwaltung, Rat und Bürger bereits erfolgreich strategische Planungsprozesse durchlaufen, die inhaltlich durch sehr gut besuchte Bürgerbeteiligungen unterstützt wurden. Daran wird jetzt mit dem inhaltlich auf die Teilräume Innenstadt, Rheinufer und Rhöndorf begrenzten Integrierten Handlungs-Konzepts (InHK) angeknüpft. Ansprechpartner für das Projekt bei der Stadt Bad Honnef ist Dirk Wiehe, Fachdienstleiter Stadtplanung, 02224-184-246. Weitere Informationen auf www.bad-honnef.de unter Button:
„Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISek“.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Mountain-Bike-Extrem-Tour – extrem nass

Nur neun Radlerinnen und Radler hatten sich eingefunden, um mit Revierförster Frank Krause am bisher ...

Jusos und SPD-Kreisverbände begrüßen „Ehe für alle“

Die Juso- und SPD-Kreisverbände im Bundestagswahlkreis Neuwied/Altenkirchen begrüßen die Entscheidung ...

SPD beantragt Sondersitzung des Gemeinderates Raubach

Nachdem ein Termin, der seit geraumer Zeit feststand, zu der Ortsgemeinderatssitzung nicht zustande gekommen ...

13. Geburtshilfekongress im Marienhaus Klinikum

„Schon 13 Mal haben wir Experten eingeladen, hier mit anderen Ärzten, Betroffenen und Interessierten ...

Offener Kindertreff Großmaischeid - Sommerferien-Programm

Für die Kinder im Grundschulalter hat der „Offene Kindertreff Großmaischeid“ wieder ein tolles Sommerferien-Programm ...

18. Malberglauf am 4. August

Rund 300 Bergläufer(innen) werden beim "Kuhglockenlauf" wieder im Ziel an der Malberghütte erwartet. ...

Werbung