Werbung

Nachricht vom 03.07.2017    

„Rheintal-Tunnelsystem“ findet immer mehr Anhänger

Um den Bahnlärm durch Güterzüge im Mittelrheintal und im Rheingau maßgeblich zu vermindern, befürwortet der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley, Werner Groß der vom Lärm betroffenen Rhein-Gemeinden den umgehenden Bau des neuen „Rheintal-Tunnelsystem“ als Entlastungsstrecke. Damit werden auch die Gemeinden im Rheintal des Kreises Neuwied entlastet.

Verbandsbürgermeister Werner Groß und Willi Pusch, erster Vorsitzender der Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn befürworten die umgehende Umsetzung des geplanten „Rheintal-Tunnelsystem“. Foto: pr

Region. Das System von mehreren hintereinander folgenden Tunnel soll rechtsrheinisch zwischen St. Augustin bei Bonn und Mainz-Bischofsheim verlaufen. Im Oktober 2016 wurde das Projekt vom Bundesverkehrsministerium in den Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen. Aktuell führt die Deutsche Bahn eine Machbarkeitsstudie durch, um die technischen und wirtschaftlichen Aspekte des Milliarden-Projekts zu untersuchen.

Nach ersten Schätzungen wird davon ausgegangen, dass die 118 Kilometer lange Strecke rund acht Milliarden Euro kosten wird. Ermöglicht wurde der aktuelle Stand des Vorhabens nicht zuletzt durch zahlreiche Gespräche, die Willi Pusch, erster Vorsitzender der Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn, auf Bundesebene geführt hat. Er sprach in Berlin unter anderem mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), Rüdiger Grube, dem damaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn und Martin Burkert (SPD), dem Vorsitzenden des Verkehrsausschusses im Bundestag. Aktuell finden Gespräche mit Ronald Pofalla statt, der im Bahnvorstand für den Bereich Infrastruktur zuständig ist. Entwickelt wurde das Konzept für eine Tunnellösung ursprünglich von dem Ingenieur Rolf G. Niemeyer aus Bonn.

Sensationeller bisheriger Projektverlauf
Für Willi Pusch ist der bisherige Verlauf des Vorhabens eine Sensation: „Dass eine Bürgerinitiative wie wir dafür sorgt, dass ein solches Milliarden-Projekt vom ersten Entwurf an innerhalb von nur drei Jahren in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wird, ist ein bis heute in Deutschland einzigartiger Vorgang - schlicht und einfach sensationell.

Bis zuletzt wurden wir von vielen belächelt und das Konzept als grundsätzlich nicht machbar bezeichnet, auch seitens vieler Politiker aus den Kommunen und der Landespolitik. Wenn wir als Bürgerinitiative nicht an den Sinn des Projekts geglaubt und unermüdlich dafür gekämpft hätten, wäre es heute mit Sicherheit nicht da wo es jetzt ist, nämlich auf der Ebene des Machbaren. Wir haben eine klares Ziel vor Augen, das da lautet, dass der Güterverkehr so schnell wie möglich raus muss aus dem Rheintal. Das aktuelle Lärmsanierungsprogramm mit einem Umfang von 63 Millionen Euro sieht für die beiden Strecken zwischen Rüdesheim beziehungsweise Bingen und Koblenz eine Reihe von Lärmminderungsmaßnahmen vor. Dazu zählen der Einbau von Schienenstegdämpfern, Schienenabsorbern, Schienenschmieranlagen, regelmäßiges Schienenschleifen und weitere Lärmschutzwände. Einschließlich der derzeit laufenden bundesweiten Umrüstung von Güterwaggons auf die sogenannte Flüsterbremse wird der Lärm so um rund 18 Dezibel gesenkt. Das ist ein weiterer großer Schritt in die richtige Richtung. Er reicht aber nicht aus, um ein wirklich menschenwürdiges Leben im Rheintal führen zu können.“

Machbarkeitsstudie der Deutschen Bahn

Die aktuelle Machbarkeitsstudie der Deutschen Bahn wird voraussichtlich im September 2017 fertiggestellt. Sie soll die technischen und wirtschaftlichen Aspekte vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung des Güterzug-Verkehrs im Rheintal aufzeigen. Der möglichst baldige Bau einer Entlastungsstrecke wird umso dringlicher, da mit Eröffnung des Gotthard-Tunnels in der Schweiz die Anzahl der Güterzüge, die innerhalb von 24 Stunden rund um die Uhr durch das Rheintal fahren, von rund 400 auf rund 470 steigen wird. Damit ist die Kapazitätsgrenze der Strecke so gut wie erreicht. Die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Güterzugs beträgt auf dem kurvenreichen Streckenabschnitt zwischen Mainz beziehungsweise Wiesbaden und Koblenz rund 70 Stundenkilometer. Das geplante Tunnelsystem ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometer und ein zukünftiges autonomes Fahren ohne Lokführer ausgelegt. Ferner wirken sich die ständigen Erschütterungen durch die Güterzüge negativ auf das Gestein in den Rhein-Hängen aus. Immer wieder kommt es zu Hangrutschen und gefährlichen Unfällen durch Entgleisungen - auch von Schnellzügen. Die Folgen sind regelmäßig mehrtägige Streckensperrungen und die damit verbundenen Kosten. Im Gegensatz zu einer oberirdischen Entlastungsstrecke hat ein Tunnel außerdem den Vorteil, dass ein langjähriges Genehmigungsverfahren aufgrund der zu erwartenden Einwendungen der Anlieger an dem geplanten Streckenverlauf vermieden wird.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Neuwieder Sommercamp - Handelsnachwuchs in Neuwied

Neuwied zum neunten Mal Austragungsort eines kreativen Handelswettbewerbs. Gut 300 Nachwuchskräfte aus ...

Schützengesellschaft Bonefeld erfolgreich

Der Verein nimmt jährlich an vielen Meisterschaften teil, bei denen die Schützinnen und Schützen sehr ...

SGD Nord: Auszeichnung für hervorragende Bachelor-Thesis

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD Nord), gratulierte den Nachwuchskräften ...

Rocky Horror Show und Molière uff hessisch

Plötzlich wird ein Buch lebendig. Böse Finsterlinge klettern heraus, die Mutter verschwindet, der Vater ...

Unterricht im Rollstuhl soll Jugendliche sensibilisieren

„Die Schule rollt“ macht beim Schulfest Station im Rhein-Wied-Gymnasium. Wie fühlt es sich an, in einem ...

Interessantes Ferienprogramm im Big House

Kürzlich wurde es ganz offiziell eröffnet, nun stellt das Jugendzentrum Big House sein abwechslungsreiches ...

Werbung