Werbung

Nachricht vom 05.07.2017    

Josef-Ecker-Stift zum Treffpunkt für Generationen machen

Bewegung tut gut und hält Körper und Geist fit. Daher sind Bewegungsangebote für alle Altersgruppen ein sinnvoller Bestandteil zum eigenen Wohlbefinden. Für Kinder ist es weitgehend selbstverständlich, auf einen Spielplatz zu gehen und dort ihr Bedürfnis nach Bewegung auszuleben. Aber auch mancher Erwachsener nutzt auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Angebote, um agil zu bleiben. In vielen Städten gibt es inzwischen spezielle Bewegungsparcours für Erwachsene und ältere Menschen.

Vertreter der Sozialdemokraten. Foto: SPD

Neuwied. Auch in Neuwied wird auf Initiative des Seniorenbeirates und den Verbänden der Seniorenarbeit derzeit darüber nachgedacht, ein städtisches Gesamtkonzept für ein solches Angebot zu erstellen. Ein Bewegungsparcours für Erwachsene besteht aus Geräten zum Trainieren verschiedener körperlicher Funktionen. Unter der Anleitung von Tafeln oder eines Trainers kann man an diesen Geräten verschiedene Übungen absolvieren und dadurch je nach Ausführung Fortbewegung, Kraft, Gleichgewicht und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Anders als die früher verbreiteten Trimm-dich-Pfade befinden sich diese Angebote direkt in den Städten.

Im Zuge dieser Bemühungen werden derzeit in Neuwied geeignete Standorte gesichtet. Einen potentiellen Standort am Josef-Ecker-Stift im Stadtteil Heddesdorf sah sich die SPD-Fraktion im Neuwieder Stadtrat nun gemeinsam mit Vertretern des städtischen Seniorenbeirates an. Bedingt durch die laufenden Bauarbeiten und die Umgestaltung des Freigeländes zwischen der Straße „Am Ohligspfad“ und dem Josef-Ecker-Stift bestände hier eine realistische Chance, einen Mehrgenerationenplatz quasi als Pilotprojekt für das entstehende Konzept zu schaffen.



Denkbar wären nach Auskunft von Robert Raab als Vertreter des Seniorenbeirates ein oder zwei entsprechende Geräte für Erwachsene, Spieltische und ein großes „Mensch ärgere dich nicht“-Feld. Bei einem Austausch des Seniorenbeirates mit Leitung, Heimbeirat und Förderverein des Josef-Ecker-Stifts haben alle Beteiligten signalisiert, dass sie sich die Aufstellung eines oder gar mehrerer Geräte in diesem Umfeld gut vorstellen können. „Es ist zwar geplant ein städtisches Gesamtkonzept zu diesem Thema zu erstellen“, sagt Robert Raab. „Das würde aber in unseren Augen durch die Aufstellung der Trimmgeräte an diesem Standort nicht gestört. Im Gegenteil: Man könnte hier Erfahrung sammeln, die der weiteren Planung sicher dienlich wären.“

Und was sagt die Fraktion zu diesen Plänen? „In einer älter werdenden Gesellschaft sollten verstärkt auch die Bedürfnisse der älteren Menschen in den Blick genommen werden“, sagt der Fraktionsvorsitzende Sven Lefkowitz. „Von einem solchen Treffpunkt für Generationen kann in unseren Augen das gesamte Quartier profitieren. Daher unterstützen wir die Bemühungen des Seniorenbeirates.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Festzelt mit Biergarten auf Kirmesplatz in Heimbach-Weis

Der Kirmesjahrgang 96/97 lädt anlässlich der Kirchweihe zur St. Margarethen-Kirmes in Heimbach-Weis vom ...

„Westerwälder Augenblicke“ gehen in die dritte Runde

Das besondere Gewinnspiel des DRK-Blutspendedienstes Rheinland-Pfalz und Saarland geht nach dem großen ...

Ehrenamtliche schöpfen neue Kräfte

Rund 100 Menschen engagieren sich ehrenamtlich im ambulanten Hospiz und Neuwieder Hospizverein. Sie stehen ...

13 neue Bäcker-Junggesellen im Westerwald

Wem läuft beim Duft von frischen Brötchen, einem Brot oder knackigen Hörnchen nicht das Wasser im Mund ...

Trauer um OB Roth: Kondolenzbücher liegen aus

Viele Bürger, Politiker, Weggefährten und Freunde haben in den ersten Tagen nach dem plötzlichen Tod ...

Radfahrer verstirbt nach Sturz in Großmaischeid

Am Mittwoch, den 5. Juli um 11.30 Uhr befuhr ein 74-jähriger Radfahrer in Großmaischeid die Dierdorfer ...

Werbung