Werbung

Nachricht vom 25.07.2017    

Keine Sommerpause an Baustellen des Kreiswasserwerkes

Auch in den Sommermonaten herrscht Hochbetrieb an den Baustellen des Kreiswasserwerkes Neuwied. Projekte, die in den Wintermonaten unter Beantragung möglicher Zuschüsse des Landes Rheinland-Pfalz geplant wurden, sind nun in der Ausführung. Das Kreiswasserwerk Neuwied fördert sein Trinkwasser im Engerser Feld und schickt es über das Pumpwerk Neuwied-Block auf die Reise bis auf die höchsten Erhebungen der Verbandsgemeinden Asbach, Linz und Dierdorf.

Landrat Rainer Kaul (rechts) macht sich regelmäßig ein Bild vor Ort – so auch hier in Block. Geschäftsfeldleiter Thomas Endres (Zweiter von rechts), und Bereichsleiter Peter Dunkel (Zweiter von links), (beide Stadtwerke Neuwied) und Werner Meurer (links), bei der Kreisverwaltung für das Kreiswasserwerk zuständig, stellten die Maßnahmen vor. Foto: Privat

Neuwied. Damit die Wasserversorgung des KWW Neuwied mit den angeschlossenen Verbandsgemeinden langfristig sichergestellt werden kann, tauscht das KWW Neuwied momentan im Engerser Feld die Transportleitungen zwischen den Tiefbrunnen und dem Pumpwerk Block aus. Bisher lagen hier Graugussleitungen aus den frühen siebziger Jahren, die in der jüngsten Vergangenheit immer wieder das gleiche Schadensbild aufwiesen – eine stark ausgeprägte Außen- und Innenkorrosion.

„Um kostenintensiven Instandsetzungsmaßnahmen aus dem Wege zu gehen und zudem die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, gab der Werksausschuss des Kreiswasserwerkes Neuwied grünes Licht für die komplette Erneuerung dieser Leitungsverbindungen“, so Landrat Kaul. Die Arbeiten in der Wasserschutzzone I erstrecken sich über eine Gesamtlänge von circa 500 Meter, gleichzeitig erfolgt neben der Leitungsverlegung eine Erneuerung der Stromversorgung, der Steuerkabel und der Blitzschutzeinrichtung. Das Kostenvolumen liegt bei rund 340.000 Euro.



„Durch den Landeszuschuss von 30 Prozent und einem zinslosen Landesdarlehen von 50 Prozent der Bausumme wird der Austausch von Wassertransportleitungen natürlich deutlich erleichtert“, äußerte sich Werner Meurer, der bei der Kreisverwaltung für das Kreiswasserwerk zuständig ist. „Ohne die Unterstützung des Landes hätte das Kreiswasserwerk in den vergangenen Jahren hohe Kredite aufnehmen müssen, deren Zinsen den Aufwandsbereich des Werkes und somit den Gebührenzahler auf viele Jahre hin belastetet hätten.“ Landrat Kaul ergänzte: „Dieses Investitionsverhalten soll auch in Zukunft so bleiben, daher arbeiten wir permanent an der Fortschreibung der Ausbaupläne. Nur so können wir auf Dauer eine Versorgungssicherheit bei hoher Wasserqualität und gleichzeitig stabilen Gebühren gewährleisten.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ab 2018: Kreis Ahrweiler neues REK-Mitglied

Der Abfallzweckverband REK Rheinische-Entsorgungs-Kooperation bekommt weiteren Zuwachs. Dies wurde bei ...

Haus der Stille Rengsdorf genießt Nachmittag mit 100 Besuchern

Die Fußsohlen spüren, sich begegnen, den Sommer schmecken und dem Himmel danken: An die 100 Besucher ...

Lesung im ehemaligen Friedhofsgärtnerhäuschen

Der Alte Friedhof an der Neuwieder Julius-Remy-Straße wurde 1783 als erster städtischer und die Konfessionen ...

„Meine Stimme und ich“ – eine Reise zur eigenen Stimme

Unter dem Titel „Meine Stimme und Ich... entdecken die Welt“ führte die Stimmbildnerin und Chorleiterin ...

Indisches Springkraut in Ortsgemeinde Döttesfeld bekämpft

Indisches Springkraut in Ortsgemeinde Döttesfeld bekämpftAm Dienstag, den 18. Juli traf sich im Einsatzgebiet ...

Kirmes in Waldbreitbach steht an

Vorbereitungen für das Kirmesevent im mittleren Wiedtal laufen auf Hochtouren. Dieses Jahr mit Großfeuerwerk, ...

Werbung