Werbung

Nachricht vom 05.08.2017    

Alle Jahre wieder: Gladbacher Kirmes mit Kirmeskrone

Seit Dezember letzten Jahres trifft sich der Kirmesjahrgang regelmäßig zum Rosenbinden. Aus genau 50 Kartons à 100 Rollen Krepppapier werden etwa 40.000 Rosen gebunden. Das geschnittene Papier wird zunächst „gerändelt“. Dabei wird an dem Papierstreifen eine Wulst angebracht, welche der Rose später das Volumen gibt. Dieser Arbeitsgang erleichtert eine kleine Maschine, welche von einer Bohrmaschine angetrieben wird.

Foto: pr

Neuwied. Jeder einzelne Papiersteifen wird dann zur Rose gewickelt, mit Draht gebunden und natürlich letztendlich auch an die Krone gesteckt. Die Krone, jedes Jahr passend zum Motto des Jahrgangs, wird zunächst aus Stahlstäben gebogen und verschweißt. Schließlich überzieht man sie mit Volierendraht, sodass das Grundgestell dann mit den bunten Papierblumen geschmückt werden kann. Nach monatelanger Arbeit, unzähligen Arbeitsstunden und Kosten im vierstelligen Bereich hat der Kirmesjahrgang dann im August sein Ziel erreicht. Die Krone wird traditionell am Kirmessamstag an den Kirmesbaum gehangen.

Wer selber noch keine Krone gebaut hat, kann sich wohl kaum vorstellen, welche Mühe und Kosten dieser Spaß denn mit sich bringt. Viele stellen sich die Frage, weshalb der ganze Aufwand für eine solche Pappfigur, die dann maximal vier Wochen am Baum hängt und beim nächsten Regen sowieso verwaschen aussieht? Die Antwort darauf ist simpel: Traditionserhalt.

Als junge Gladbacher liegt der Kirmesjugend das Weiterführen der Traditionen sehr am Herzen. Jedes Jahr bekommt ein neuer Jahrgang die Chance, sich zu beweisen und der Dorfgemeinschaft ein tolles Kirmesfest zu bereiten.

Besonders stolz ist die neu gegründete Kirmesgesellschaft dieses Jahr darauf, die Kirmesbesucher in einem großen Festzelt am Kirmesplatz begrüßen zu dürfen. Live-Musik, Buden und Fahrgeschäfte, Tanz und Spaß werden hier nicht nur den Dorfinternen, sondern natürlich auch allen anderen Feierlustigen geboten.



Wir, der Hauptjahrgang 96/97, die Kirmesgesellschaft und alle anderen Beteiligten laden somit herzlich zur Gladbacher Kirmes ein. Ob Jung oder Alt, Klein oder Groß, ein jeder ist herzlich Willkommen, wenn die bekannte „Pappfigur“ alias Kirmeskrone wieder über Gladbach schwebt. Freitagabend beginnt mit der Kirmeseröffnung im großen Festzelt.

Samstagnachmittag, den 19. August wird die Kirmeskrone in Begleitung der Wülfersberger Blasmusik aufgehangen. Der Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst im Zelt mit der Band Heaven Tones und einem anschließendem Frühschoppen. Danach folgt der Kirmesumzug durch das ganze Dorf. Am Nachmittag dann noch Kreiselspiele, dieses Jahr mit besonderer Überraschung und Tombola.

Der Montag rundet die Kirmes schließlich ab: Kirchgang mit anschließender Kranzniederlegung auf dem Friedhof, Frühschoppen mit dem Männerchor Cäcilia und Kirmesübergabe am Abend im Festzelt.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinde Unkel begrüßt neue Auszubildende

Der Erste Beigeordnete Dr. Heinz Schmitz und die Personalratsvorsitzende Andrea Pfeiffer haben bei der ...

Dabeisein verändert viel: Jugendreformationsfestival steigt

Sei dabei, ist die Devise – „be part of reformation“: Am Wochenende 26./27. August steigt von und mit ...

2. Internationales Schwimmfest im Freibad Rengsdorf

Das vierköpfige Trainerteam um Jasmin Reusch, Inés Schuh, Nicole Schmidt und Klaus-Günter Schuh erfreuten ...

CDU Ortsverband Großmaischeid lädt zur Besichtigung der MBA

Die CDU Großmaischeid möchte alle interessierten Bürger zu einer Besichtigung der mechanisch biologischen ...

Seit viereinhalb Jahren gegen Bahnlärm demonstriert

Zur 55. „Dienstags-Demo“ gegen Bahnlärm konnte Heinz Günter Heck von der Bürgerinitiative Interessengemeinschaft ...

Kita-Novelle muss dringend Entlastung bringen

Auf geteilte Reaktionen bis hin zu großem Unverständnis stoßen beim 1. Kreisbeigeordneten und zuständigen ...

Werbung