Werbung

Nachricht vom 07.08.2017    

35 Jahre Jugendfeuerwehr VG Waldbreitbach gefeiert

Über 160 Teilnehmer/innen feierten in Niederbreitbach gemeinsam den 35. Geburtstag der Jugendfeuerwehr VG Waldbreitbach. Die Jugendfeuerwehr Kurtscheid holte sich den Doppelsieg und zahlreiche Ehrungen standen auf dem Programm. Der erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach: „Ihr Jugendfeuerwehrmitglieder sichert unseren Brandschutz von morgen, daher liegt die Zukunft der Feuerwehren auch in eurer Hand.“

Gruppenbild der Vertreter aller Jugendfeuerwehren mit den Geehrten sowie Achim Hallerbach (Kreisbeigeordneter 1.v.r.), Volker Hain (Jugendfeuerwehr RLP 1.v.l.), Alexander Bauer (Jugendfeuerwehrwart VG Waldbreitbach 7.v.l.) und Matthias Lemgen (Kreisjugendfeuerwehrwart 5.v.r.). Fotos: KJFV Neuwied

Niederbreitbach. Bei bestem Wetter haben am Wochenende, 4. bis 6. August die Jugendfeuerwehren den 35. Geburtstag der Jugendfeuerwehr VG Waldbreitbach im Zeltlager gefeiert. Nachtwanderung, Lagerolympiade und Dorfrallye standen auf dem Programm. Gleichzeitig fand auch der Kreisjugendfeuerwehrtag am Samstag in Niederbreitbach statt.

Zum offiziellen Teil konnten Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Lemgen und Jugendfeuerwehrwart Alexander Bauer zahlreiche Gäste aus Politik und der Feuerwehrfamilie begrüßen. Für die Ortsgemeinde Niederbreitbach überbrachte Susanne Hardt, 1. Beigeordnete, die besten Grüße und freute sich, dass das Zeltlager in Niederbreitbach ausgerichtet wurde: „Unsere Mehrzweckhalle ist gefüllt mit glücklichen Kindern und Jugendlichen. Das spiegelt die gute Arbeit der Verantwortlichen und das abwechslungsreiche Programm in diesem Zeltlager wieder.“

Jugendfeuerwehrwart der VG Waldbreitbach, Alexander Bauer, stellte im Anschluss die wichtigsten Daten aus der Chronik vor. Die Jugendfeuerwehr wurde 1982 in Breitscheid als dritte Jugendfeuerwehr im Landkreis Neuwied gegründet. Nach dem Start in Breitscheid wurde die Jugendarbeit dann auf die ganze Verbandsgemeinde ausgeweitet.

Markus Schreiner (Stellvertreteder Wehrleiter der VG Waldbreitbach) überbrachte anschließend die Glückwünsche der Löschzüge. Die 18 Kinder und Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr VG Waldbreitbach kommen aus allen Ausrückebereichen der Verbandsgemeinde. Gleichzeitig sind in allen Feuerwehren auch Jugendfeuerwehrmitglieder aus den letzten 35 Jahren aktiv.

Den besonderen Stellenwert der Jugendfeuerwehrarbeit hob auch Achim Hallerbach in seinem Grußwort hervor. „Ihr Jugendfeuerwehrmitglieder sichert unseren Brandschutz von morgen, daher liegt die Zukunft der Feuerwehren auch in eurer Hand. Außerdem sitzen hier im Saal die Nachfolger unserer Führungskräfte.“, denn bereits heute stammen viele Führungskräften aus den erfolgreichen Jahren der Jugendfeuerwehrarbeit.

Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Lemgen rief gerade die Jugendfeuerwehrmitglieder zur gemeinsamen Gestaltung der Zukunft auf. „Als Kreisjugendfeuerwehrverband sind wir nur gemeinsam stark, also lasst uns mit euch Kindern und Jugendlichen die Zukunft zusammen gestalten und Jugendfeuerwehrarbeit gemeinsam erleben.“ Das Kreisjugendforum, der Zusammenschluss aller Jugendsprecher/innen der einzelnen Einheiten, bietet die besten Möglichkeiten der Interessensvertretung.



Ehrungen
Seitens der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz gratulierte Volker Hain und nahm gleichzeitig drei Ehrungen vor. Alexander Bauer (VG Waldbreitbach) wird in diesem Jahr seine Tätigkeit als Jugendfeuerwehrwart beenden. Als Wertschätzung für das überdurchschnittliche Engagement in den letzten acht Jahren wurde Alexander Bauer mit dem Ehrenzeichen der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz in Silber geehrt.

Marius Pleitner und Jan-Eric Henn engagieren sich als Kreisjugendsprecher in der Interessensvertretung der Kinder und Jugendlichen. Sie vertreten die 206 Jugendfeuerwehrmitglieder mit ihrer Stimme auf Landesebene und teilweise auch bei Projekten auf Bundesebene. Marius Pleitner und Jan-Eric Henn wurden mit dem Ehrenzeichen der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz in Bronze geehrt.

Simon Schneider (VG Asbach) sowie Claire, Lena und Tom Haardt (alle drei VG Bad Hönningen) zeichnen sich durch vorbildliche Leistungen aus. Ihnen wurde das Ehrenzeichen des Kreisjugendfeuerwehrverbandes verliehen.

Siegerehrung der Wettbewerbe
Im Zeltlager wurden am Freitagabend eine Nachtwanderung und am Samstag eine Dorfrallye sowie eine Lagerolympiade durchgeführt. An verschiedenen Stationen, mit diversen Aufgaben aus Wissensabfrage, Schnelligkeit oder Geschicklichkeit, stellten die Teilnehmer/innen ihr Können unter Beweis.

Bei Nachtwanderung und Dorfrallye sicherten sich die Jugendfeuerwehr der VG Bad Hönningen den dritten Platz, die Jugendfeuerwehr VG Unkel den zweiten Platz und die Jugendfeuerwehr Kurtscheid den ersten Platz.

Bei der Lagerolympiade wurde der begehrte Wanderpokal des Kreisjugendfeuerwehrverbandes ausgespielt. Der Pokal beendet in diesem Jahr seine Wanderung und verbleibt im Anschluss an den Kreisjugendfeuerwehrtag bei der gewinnenden Jugendfeuerwehr. Den dritten Platz bei der Lagerolympiade sicherte sich die Jugendfeuerwehr VG Asbach, den zweiten Platz die Jugendfeuerwehr VG Unkel und den ersten Platz mit dem Wanderpokal gewann auch hier die Jugendfeuerwehr Kurtscheid.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Schienengüterverkehr im Zeitalter des 21. Jahrhunderts

Im Zeitalter des 21. Jahrhunderts muss man die Frage stellen dürfen, ist Deutschland fit für die Internationalen ...

Begegnungsfest am Germania-Spielplatz

Das Projekt „Soziale Stadt“ dient auch dazu, die Nachbarn der südöstlichen Innenstadt besser miteinander ...

Bernd Both: 40 Jahre im Dienst für die Allgemeinheit

Stadtoberinspektor Bernd Both erhielt nun aus den Händen von Michael Mang die von Ministerpräsidentin ...

Aufbauarbeiten für den Sommerkrimi

Bendorfer Kulturverein und Schauspielensemble „Die Findlinge“ stecken mitten in den Vorbereitungen. Nachdem ...

Mundartstammtisch Kirchspiel Honnefeld macht Ausflug

Am 2. August startete mittags die diesjährige Ausflugsfahrt mit dem Bus nach Koblenz. Dort wartete schon ...

Frontalzusammenstoß bei Kurtscheid - sechs Verletzte

Am Sonntagmittag, den 6. August kam es auf der Landesstraße 257 bei Kurtscheid zu einem Verkehrsunfall. ...

Werbung