Werbung

Nachricht vom 19.08.2017    

Information zur Neuregelung beim Unterhaltsvorschuss

Kinder, die bei einem alleinerziehenden Elternteil leben und vom anderen Elternteil keinen oder geringen Unterhalt erhalten, haben die Möglichkeit, einen staatlichen Unterhaltsvorschuss zu erhalten. Bisher konnte die Leistung allerdings nur bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres des Kindes sowie höchstens für insgesamt 72 Monate gewährt werden.

Symbolfoto

Neuwied. Diese beiden Grenzen wurden durch eine Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG) rückwirkend zum 1. Juli aufgehoben. Daher ist nun grundsätzlich eine Antragstellung für Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres möglich, auch wenn in der Vergangenheit bereits 72 Monate lang Unterhaltsvorschuss gezahlt worden ist. Mit der Gesetzesänderung möchte die Bundespolitik alleinerziehende Elternteile entlasten, die auch und gerade bei der Versorgung von Kindern ab dem 13. Lebensjahr häufig mit großen finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind, wenn der andere Elternteil keinen oder zu wenig Kindesunterhalt zahlt.

Die monatlichen Unterhaltsvorschussleistungen betragen zurzeit für Kinder bis fünf Jahre 150 Euro und von sechs bis elf Jahre 201 Euro Neu hinzu kommt eine dritte Altersstufe für Kinder von zwölf bis 17 Jahre, die grundsätzlich monatlich 268 Euro erhalten. Die Leistungen können auch aufstockend beantragt werden, wenn der vom anderen Elternteil gezahlte Kindesunterhalt unterhalb der jeweiligen Unterhaltsvorschussbeträge liegt oder der andere Elternteil verstorben ist und die dem Kind zustehende Halbwaisenrente den monatlichen Unterhaltsvorschuss unterschreitet. Unverändert kann kein Unterhaltsvorschuss gewährt werden, wenn der Elternteil, bei dem das Kind lebt, verheiratet und nicht vom Ehepartner dauernd getrennt lebend ist, unabhängig davon, ob es sich beim Ehepartner um den anderen Elternteil des Kindes handelt.



An die Bewilligung der Leistungen nach dem UVG für Kinder ab Vollendung des zwölften Lebensjahres hat der Gesetzgeber zusätzliche Voraussetzungen geknüpft: Demnach besteht in dieser Altersgruppe nur ein Anspruch, wenn das Kind nicht im Bezug von Leistungen nach dem SGB II (sog. „Hartz IV") steht, wenn es durch den Unterhaltsvorschuss aus dem Leistungsbezug nach dem SGB II ausscheidet oder wenn der alleinerziehende Elternteil über ein eigenes Einkommen von mindestens 600 Euro brutto verfügt. Außerdem besteht kein Anspruch auf Unterhaltsvorschuss, wenn das Kind keine allgemeinbildende Schule mehr besucht und gleichzeitig selbst unter Abzug der gesetzlichen Freigrenzen ein ausreichendes Einkommen erzielt.

Wer im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Neuwied lebt, kann sich gerne an die Mitarbeiter/innen der Unterhaltsvorschussstelle wenden oder sich das Antragsformular zusammen mit den entsprechenden Merkblättern und Ausfüllhinweisen auf der Internetseite der Kreisverwaltung www.kreis-neuwied.de unter Formulare herunterladen. Alleinerziehende aus dem Neuwieder Stadtgebiet wenden sich bitte an das Stadtjugendamt, welches über eine eigene Unterhaltsvorschussstelle verfügt.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Indische und karibische Klänge beim „creole_sommer“

Neuwied ist seit jeher auch Treffpunkt unterschiedlichster Kulturen. Das äußert sich nicht zuletzt in ...

Mut zur Freiheit: Informel aus der Sammlung Grässlin

Das Mittelrhein-Museum zeigt erstmals die bedeutende Sammlung des Unternehmerehepaars Anna und Dieter ...

SG Puderbach II mit klarem Sieg in neue Saison gestartet

In ihrem ersten Spiel der Saison konnte die SG Puderbach II ihren Gegner aus Horbach mit einem deutlichen ...

Für Wissener Jahrmarktslauf ist Online-Anmeldung möglich

Der 15. Wissener Jahrmarktslauf startet am Samstag, 23. September in der Innenstadt. Diese sportliche ...

Billigfleisch und Massentierhaltung im Fokus

Fleisch für 99 Cent – Ein Modell für die Zukunft?“ Der Ortsverband Altenkirchen/Flammersfeld von Bündnis ...

Mahlert: Zusätzlicher Proberaum ist unbefristet erforderlich

Die Landesmusikakademie mit Sitz in Engers ist die zentrale Aus- und Weiterbildungsstätte für die Chöre, ...

Werbung