Werbung

Nachricht vom 31.08.2017    

Ansehnliche Bewohner im Zoo Neuwied

Er ist schön anzusehen, stolziert majestätisch durch sein Gehege und zieht dabei einen prächtigen Federschwanz hinter sich her: Die Rede ist vom Königsfasan. Seit kurzem leben zwei männlicher Tiere dieser Fasanenart im Zoo Neuwied. Ursprünglich stammen Königsfasane aus Nord- und Mittelchina, wo sie Waldgebiete in bis zu 1800 Metern bewohnen.

Foto: Privat

Neuwied. Durch Abholzung ist der Lebensraum in viele Einzelgebiete zerteilt worden. Nicht nur aus diesem Grund werden diese Vögel auf der Roten Liste der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) als „gefährdet“ gelistet. Eine weitere Bedrohung ist die – heute illegale – Jagd. Früher sind die Königsfasane unter anderem wegen ihrer tollen Schwanzfedern gejagt worden. Diese Schwanzfedern, die nur der Hahn besitzt, können bis zu 1,50 Meter lang werden. Der Hahn hat intensiv gold-braun gefärbte Federn und eine schwarze Gesichtsmaske. Die Henne dagegen ist, wie bei vielen Vögeln, unscheinbarer in einem Braunton gefärbt.



Bei der Balz zeigt der Hahn ein charakteristisches Flügelschwirren und verschiedene Rufreihen mit Pfiffen, um seine Hennen zu beeindrucken. Bei den Königsfasanen paart sich ein Männchen mit mehreren Weibchen, während sich die Weibchen nur mit dem einen Männchen paaren. Nach 24 bis 25 Tagen Brut schlüpfen dann aus den bis zu 15 Eiern die Küken. Da momentan nur zwei Hähne im größten Zoo in Rheinland-Pfalz leben, wird es mit dem Nachwuchs noch ein wenig dauern. Aber schön anzusehen sind die Königsfasane auf jeden Fall.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Weitere Artikel


Franz-Robert Herbst neuer Ehrenvorsitzender

Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Neuwied-Andernach wurde vor 52 Jahren gegründet. ...

Sommerfest in der Senioren-Residenz Sankt Antonius

In diesem Jahr hieß es beim Sommerfest der Senioren- Residenz in Linz: „Der Zauber von 1001 Nacht“. ...

125 Jahre im Dienst der touristischen Entwicklung

Mit einem Jubiläums-Wochenende feiert der Verkehrsverein Waldbreitbach am 9. und 10. September sein 125-jähriges ...

Der Arbeitsmarkt im August zeigt sich weiterhin robust

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied, zuständig für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied waren ...

Ausflug der CDU Großmaischeid

Die erste Station der diesjährigen Exkursion der Großmaischeider CDU führte mit dem Bus zur Abfallentsorgungsanlage ...

Bogenabteilung der SGi Feldkirchen fuhr zum 3D-Schießen

Das Schießen auf Tierfiguren aus Schaumstoff, meist auf einem Bogenparcours, wird 3D-Schießen genannt. ...

Werbung