Werbung

Nachricht vom 01.09.2017    

Sozialausschuss informierte sich über Jugendscout und Jobfux

Der Sozialausschuss des Landkreises Neuwied hat sich in seiner letzten Sitzung über die Projekte des Europäischen Sozialfonds „Jobfux Berufsreife Landkreis Neuwied“ und „Jugendscout“ informiert. Auch für den Förderzeitraum 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018 haben Stadt und Landkreis Neuwied wieder den Zuschlag für je einen „Jugendscout“ und der Landkreis Neuwied ergänzend für einen „Jobfux Berufsreife Landkreis Neuwied“ erhalten.

Neuwied. Die Förderung beider Projekte erfolgt als Kofinanzierung zu 50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), zu 20 Prozent aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz sowie 30 Prozent aus Mitteln der Stadt Neuwied und des Landkreises Neuwied.

Das Jugendberatungszentrum (JBZ) Neuwied führt die Projekte „Jobfux Berufsreife Landkreis Neuwied“ und „Jugendscout“ seit vielen Jahren erfolgreich durch. Die Geschäftsführerinnen des Jugendberatungszentrums, Klaudia Krämer und Kriemhild Seegers, stellten die ESF-Projekte und weitere Angebote des Jugendberatungszentrums nun im Sozialausschuss des Landkreises Neuwied vor.

Projektinhalt des „Jugendscouts“ ist es, arbeitslose/ nicht erwerbstätige Jugendliche unter 25 Jahren, die sich nicht in schulischer oder beruflicher Ausbildung befinden, vor Ort zu erreichen und sie dabei zu unterstützen, einen Zugang zu angemessenen Aktivierungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsangeboten zu erhalten. Dabei sollen vor allem jene Jugendliche angesprochen werden, die derzeit noch nicht von den im SGB II und SGB III vorgesehenen Unterstützungsangeboten erreicht werden.

Im Zeitraum 1. Juli 2016 bis 30. Juni 2017 haben 101 Jugendliche und junge Erwachsene die Unterstützung der beiden Jugendscouts des Jugendberatungszentrums in Anspruch genommen. Der Jugendscout des Landkreises Neuwied unterbreitet seine wöchentlichen Angebote an den Standorten Asbach, Linz, Puderbach und Neuwied. Die Angebote der sozialpädagogischen Fachkraft wurden von 50 Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt. Davon konnten 16 junge Menschen durch den Jugendscout des Kreises in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder in Ausbildung vermittelt werden, 15 nahmen eine berufliche Weiterbildung auf. Sieben junge Menschen werden im aktuellen Projekt weiter betreut.

Der „Jobfux Berufsreife Landkreis Neuwied“, begleitet Schüler mit Abschluss "Berufsreife" beim Übergang von Schule und Beruf. Im Vordergrund steht der nahtlose Übergang in Ausbildung. Dazu werden Schüler der Abgangs- und Vorabgangsklassen im Bildungsgang Berufsreife adressiert. Der Förderansatz hält verschiedene Bausteine, wie Ansprechpartner für Schüler und deren Erziehungsberechtigte, individuelle Einzelfallhilfe, Vermittlung in Ausbildung sowie Theoriemodule zum Thema "Bewerbung/ Berufsorientierung" bereit.

Die Angebote des „Jobfuxes“ finden sowohl in der Schule als auch in den Räumen des Jugendberatungszentrums (JBZ) statt. Die Kreisverwaltung Neuwied hat für die Teilnahme am Förderansatz „Jobfux Berufsreife Landkreis Neuwied“ Kooperationsvereinbarungen mit der Heinrich-Heine-Realschule plus Neuwied und der Alice-Salomon-Schule, Außenstelle Neuwied, geschlossen. Zwischen den beteiligten Schulen, der eingesetzten pädagogischen Fachkraft, der Geschäftsführung des JBZ sowie der Sozialabteilung der Kreisverwaltung Neuwied erfolgt eine kontinuierliche Abstimmung, damit das Projekt optimal gesteuert werden kann. In der abgelaufenen Projektlaufzeit wurden 64 Schülerinnen und Schüler vom „Jobfux“ begleitet. 41 Schülerinnen und Schüler starteten in diesem Sommer in eine Berufsausbildung oder schulische Weiterbildung. 20 Jugendliche besuchen weiterhin die bisherige Schule.

Ergänzend zu den Projekten des Europäischen Sozialfonds berät das Jugendberatungszentrum im Auftrag des Landkreises Neuwied Jugendliche und junge Erwachsene in finanziellen Notlagen. Hauptzielgruppe sind arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene deren berufliche Integration durch die finanziellen Schwierigkeiten beeinträchtigt ist.

Weiterhin wird in Trägerschaft der Stadtverwaltung Neuwied eine sozialpädagogische Unterstützung für Schüler und Schülerinnen der Heinrich-Heine- Realschule plus angeboten, die durch Schulversäumnisse, Unterrichts- und Leistungsverweigerung auffällig sind.

Das Jugendberatungszentrum (JBZ) befindet sich in Neuwied in der Heddesdorfer Str. 33. Es ist montags bis donnerstags von 9 bis 17.30 Uhr und freitags von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet, donnerstags nur für Mädchen und junge Frauen.

Die Beratungs- und Schulungsangebote sind für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen kostenfrei. Im abgelaufenen Förderzeitraum konnten insgesamt 305 junge Menschen während ihrer Schulzeit und auf ihrem Weg ins Berufsleben beraten und begleitet werden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Tourismus im Landkreis Neuwied – Wie sieht die Zukunft aus?

Freizeit und Lebensqualität werden zunehmend wichtiger im Wettbewerb um Einwohner, Mitarbeiter und Unternehmen. ...

Kino für Generationen beginnt mit Komödie

Die beliebte Reihe „Generationenkino“ wird nach der Sommerpause fortgesetzt. Der Seniorenbeirat der Stadt ...

Beweidung der Bonefelder Heide nachhaltig sichern

Am Ortsrand oberhalb von Bonefeld werden seit einigen Jahren mit viel Engagement von einer Projektgruppe ...

Malu Dreyer auf Einladung von Breithausen in Oberraden

Am Donnerstag, den 31. August kam die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer ins Dorfgemeinschaftshaus ...

BHAG erzielt außergewöhnlich gutes Ergebnis

Im Geschäftsjahr 2016 erwirtschaftete die Bad Honnef AG (BHAG) wieder ein positives Ergebnis. Die Vorstände ...

KAUSA-Cup für Flüchtlingsmannschaften in Koblenz

Die Servicestelle der KAUSA - kurz für Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration - lädt am Samstag, ...

Werbung