Andreas Etienne: Kaiser, Kriege und Kokotten
Große Momente der Weltgeschichte von Kaiser Nero bis zur Finanzkrise, von Ludwig XIV. bis zum Mauerfall. Warum hieß Zar Iwan „der Schreckliche“? Was hat das $-Zeichen mit Kaiser Karl V. zu tun? Warum verdankt Heidi Klum ihre Karriere dem 18. Jahrhundert? Unsere Weltgeschichte ist voll von bedeutenden Persönlichkeiten, noch bedeutenderen Schurken, von epochalen Ereignissen und kulturellen Sternstunden.

Waldbreitbach. Aber was bedeuten die für uns, von der Erfindung der Demokratie bis zum Fall der Mauer? Und was wäre schließlich Hollywood ohne Troja, ohne das alte Rom oder Robin Hood? Christoph Schulte-Richtering erzählt all das mit viel Witz und skurrilem Humor und Andreas Etienne hat frei nach diesen Geschichten ein Bühnenprogramm gestaltet, mit der ihm eigenen großen Lust am Erzählen, aber auch am Spielen.
Und so erscheint nicht nur Kurfürst Clemens August leibhaftig auf der Bühne, wir erleben die Reichsgründung als Monumentalfilm, aber auch Frau Keltenbach als Serviermädchen auf dem Obersalzberg, kurzum das pralle Welttheater, und, anders als die meisten Zeitgenossen, haben wir an diesem Abend viel zu lachen.
Andreas Etienne gehörte als Gründungsmitglied von 1983 bis 1991 dem Improvisationstheater Springmaus unter der Regie von Bill Mockridge an. Seit 1985 ist er Künstlerischer Leiter des Theaters Haus der Springmaus in Bonn.
Sonntag, 17. September, 20 Uhr, Waldbreitbach, Hotel zur Post. Eintrittspreis: VVK 18 Euro, ABK 21 Euro, VVK im Hotel zur Post, Walbreitbach, Neuwieder Str. 44, Telefon 02638 9260, alle TR-VVK-Stellen und ww-lit.de (20,55 Euro)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion