Werbung

Nachricht vom 06.09.2017    

Neugier gewinnt! Kita-Wettbewerb „Forschergeist 2018" startet

Forschergeister aufgepasst: Die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" rufen zum vierten Mal den bundesweiten Kita-Wettbewerb aus. Kugelbahnen bauen, Fledermäuse beobachten oder Fahrräder reparieren? Gute Kita-Projekte rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz MINT) machen aus Kindern Entdecker und Forscher. Sie fördern auf vielfältige Weise die Kompetenzen von Mädchen und Jungen.

Der Kita-Wettbewerb „Forschergeist 2018" startet heute. Logo: Veranstalter

Berlin/Bonn. Zum vierten Mal rufen die Deutsche Telekom Stiftung und das „Haus der kleinen Forscher" Kitas auf, ihre spannenden Projekte aus dem MINT-Bereich beim Wettbewerb „Forschergeist" einzureichen. Der Wettbewerb soll zeigen, wie vielfältig, professionell und altersgerecht Erzieherinnen und Erzieher die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in den Kitas deutschlandweit umsetzen. Den Stiftungen geht es darum, die Qualität der pädagogischen Arbeit im MINT-Bereich zu würdigen.

Aus 16 Landessiegern wählt die Jury fünf Bundessieger
Neugier gewinnt: Gesucht wird das beste Projekt aus jedem Bundesland. Die 16 Landessieger werden vor Ort in der Kita im Rahmen einer großen „Forschergeist-Deutschlandtour" ausgezeichnet.

Aus den Landessiegern wählt die Jury, bestehend aus Experten aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft, fünf Bundessieger, die auf einer feierlichen Gala in Berlin gekürt werden. Die Landessieger erhalten ein Preisgeld zur Förderung der mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bildungsarbeit in der Kita in Höhe von jeweils 2.000 Euro, die Bundessieger zusätzlich je 3.000 Euro.

Ab dem 6. September können sich bundesweit alle Kitas mit ihren Projekten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) online unter www.forschergeist-wettbewerb.de bewerben.

Die Bewerbungsphase für den „Forschergeist 2018" endet am 31. Januar 2018. Es sind ausdrücklich auch Bewerbungen von Kitas erwünscht, die kein „Haus der kleinen Forscher" sind.

Die ausgezeichneten Projekte der Wettbewerbsrunden 2012, 2014 und 2016 finden Sie unter www.forschergeist-wettbewerb.de.

Bei Fragen zum Wettbewerb können sich pädagogische Fachkräfte über die E-Mail-Adresse info@forschergeist-wettbewerb.de an die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" wenden.

Deutsche Telekom Stiftung
Die Deutsche Telekom Stiftung wurde 2003 gegründet, um den Bildungs-, Forschungs- und Technologiestandort Deutschland zu stärken. Mit einem Kapital von 150 Millionen Euro gehört sie zu den großen Unternehmensstiftungen in Deutschland. Die Stiftung engagiert sich für gute Bildung in der digitalen Welt und konzentriert sich dabei auf die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Aktivitäten der Stiftung sind in vier thematischen Schwerpunkten gebündelt: Bildungsmacher, Bildungschancen, Bildungsinnovationen und Bildungsdialog. Im Handlungsfeld Bildungsmacher unterstützt die Stiftung Menschen, die andere für MINT-Inhalte begeistern. Unter der Überschrift Bildungschancen führt sie Projekte durch, die Kinder und Jugendliche fit machen für mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Themen und für Teilhabe an der digitalen Welt. Die Stärkung der Fach- und Lehrkräfte in den MINT-Fächern – auch mit Blick auf deren digitale Kompetenzen – nimmt die Stiftung mit dem Handlungsfeld Bildungsinnovationen in den Blick. Und im Handlungsfeld Bildungsdialog sind die Vorhaben zusammengefasst, bei der die Stiftung mit Politik und Gesellschaft kooperiert, um Bildung in der von der Digitalisierung geprägten Welt besser zu machen. www.telekom-stiftung.de

Stiftung Haus der kleinen Forscher
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher" engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Mit einem bundesweiten Fortbildungsprogramm unterstützt das „Haus der kleinen Forscher" pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Entdeckergeist von Kindern zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten. Die Bildungsinitiative leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen, zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich und zur Professionalisierung des pädagogischen Personals. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. www.haus-der-kleinen-forscher.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Betrieb der Personenfähre „Nixe" in Erpel auch 2018 gesichert

Ein erfreuliches Verhandlungsergebnis haben Vertreter des Landkreises, der Kommunen und der Fährgesellschaft ...

Personelle Veränderung bei Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß

Am Freitag, 25. August, wurde der neue stellvertretende Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß ...

Planspiel Börse der Sparkassen startet in die neue Runde

Am 27. September geht das Planspiel Börse in die 35. Spielrunde. Europaweit startet der virtuelle Aktienhandel ...

Mit 1,73 Promille über die Autobahn und nach Unfall geflohen

Ein 59-jähriger PKW-Fahrer befuhr am Dienstag, den 5. September gegen 12:15 Uhr, die Autobahn A 3 aus ...

Weidetierhaltung und der Wolf in Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzischen Weidehalter sorgen sich angesichts der Berichterstattungen über Wolfsrisse ...

Heimatverein will Fachwerk-Fassade freilegen

Der Heimatverein Rheinbreitbach e.V. will das Heimathaus in der Rheinbreitbacher Hauptstraße weiter verschönern ...

Werbung