Werbung

Nachricht vom 11.09.2017    

Viele begeisterte Zuschauer beim Springderby in Neuwied

Sehr gut besucht war das 37. Mittelrheinische Springderby des Reitvereins Neuwied auf dem idyllisch gelegenen Turnierplatz in Oberbieber. Bei dem schweren Springen der Klasse S*** waren 31 Starterpaare gemeldet. Sieger in diesem Jahr wurde Wilhelm Winkeler aus Löningen in Westfalen mit seinem Pferd Rigolo des Moitiers. Platz zwei ging an Alexandra Spenlenhauer vom Reitclub Rodderberg mit ihrem Pferd Cardino.

Der Sieger bei der Ehrenrunde. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Für den Umlauf zeichnete Parcourbauer Peter Schumacher aus Kruft verantwortlich. Der Parcours zeigt in jedem Jahr die gleiche Linienführung und stellt hohe Anforderungen an Reiter und Pferd. Ein ganz besonderer Service des Reitervereins ist, dass die Besucher die Möglichkeit haben den Parcours mit dem Erbauer abzuschreiten. Auf dem Platz gibt es dann reichliche Informationen.

Das Besondere bei diesem Springen sind die Naturhindernisse, wie der Wall, der Trakehnergraben oder Pulvermanns Grab. Eduard Franz Pulvermann gestaltete 1920 den Parcours für das Deutsche Spring-Derby in Hamburg-Klein Flottbek, eines der schwersten Springreitturniere der Welt. Das Hindernis 14 trägt den Namen „Pulvermanns Grab“. Dieses Hindernis konnte der Erbauer Eduard Pulvermann selbst als Springreiter niemals fehlerfrei überwinden. In Neuwied besteht dieses Hindernis in der Senke aus einem Hindernis, anstatt einem Wassergraben, wie es sein Erbauer in Hamburg im Original errichtete.

Hatten es im letzten Jahr noch sieben Paare in das Stechen geschafft, so konnten die vielen Zuschauer in diesem Jahr nur zwei Paare im spannenden Stechen sehen. Dabei waren die organisatorischen und äußeren Bedingungen optimal. Die Temperaturen mit knapp 20 Grad für Pferd und Reiter angenehm.

Als fünfter Starter schaffte Wilhelm Winkeler aus Löningen in Westfalen mit seinem Pferd Rigolo des Moitiers als erster einen Null-Fehler-Ritt. Ihm folgte die 13. Starterin Alexandra Spenlenhauer vom Reitclub Rodderberg mit ihrem Pferd Cardino mit einer fehlerfreien
Runde. Die nachfolgenden 18 Starter schafften es nicht ohne Abwurf durchs Ziel zu reiten.



Alle Reiter bezeichneten den Umlauf als toll zu reiten. Es waren auch nicht die Naturhindernisse, die zu den Fehlern führten. Es waren die klassischen Fehler in der Dreifachkombination, an den Steilsprüngen oder am letzten Sprung fiel auch so manche Stange. Da war es wohl die Konzentration, die bei Pferd oder Reiter schon nachließen. Warum es in diesem Jahr nur zwei Teilnehmer im Stechen gab, war nicht zu ergründen.

Die beiden Teilnehmer gingen in den verkürzten Stechparcours, in dem auch die Naturhindernisse ausgespart wurden. Winkeler musste als erster in den Umlauf. Mit acht Fehlerpunkten kam er im Ziel an. Die Konkurrentin Spenlenhauer wählte die Taktik bewusst langsamer und mit Bedacht zu reiten. Denn in erster Linie entscheiden die Fehlerpunkte und dann die Zeit. Aber diese Taktik ging nicht auf, bis zum letzten Hindernis hatte sie nur einen Abwurf, aber dann viel dort noch die Stange und es gab obendrauf noch vier Fehlerpunkte, weil sie die erlaubte Zeit für den Ritt überschritten hatte.

Vier Tage Springsport gab es in Oberbieber von der Klasse A bis zum beschriebenen schweren Springen. Am Ende gab es ein positives Resümee und ab sofort laufen die Vorbereitungen für das 38. Derby. Alle Ergebnisse des großen Turniers können Sie hier nachlesen. woti


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


Spannung beim Voltigierturnier: Jubiläumsevent auf Gut Birkenhof

Am 5. und 6. April findet das 31. Voltigierturnier des Reitervereins Kurtscheid (RVK) auf Gut Birkenhof ...

"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

VfL Waldbreitbach erkämpft sich Sieg gegen Tabellenführer im Aufstiegskampf

Die 1. Tischtennismannschaft des VfL Waldbreitbach hat einen entscheidenden Sieg eingefahren. Mit einem ...

Raubacher Sommerbiathlon erweitert um Walking-Klasse

Der 19. Sommerbiathlon der Schützengilde Raubach bringt eine Neuerung mit sich. Am 15. März können erstmals ...

Jörg Dittrich und Gerd Scholze triumphieren bei Winterlaufserie

Die 40. Winterlaufserie des LSV Porz brachte für Jörg Dittrich und Gerd Scholze große Erfolge. Beide ...

Sporttag im Heinrich Haus in Engers mit der SGi Raubach

Im Heinrich Haus in Engers fand ein außergewöhnlicher Sporttag statt, bei dem die Schützengilde Raubach ...

Weitere Artikel


CDU bedauert Rückzug von Paul Lachmann aus Ortsbeirat

„Wir bedauern sehr, dass sich unser langjähriger und verdienter Vertreter Paul Lachmann mit sofortiger ...

Lauftreff Puderbach startete bei Sparkassen-Marathon

Eine starke Gruppe des Lauftreffs Puderbach war auch bei der Premiere des ersten Koblenzer Sparkassen-Marathon ...

Zweitligateam des VC Neuwied präsentiert sich

Es lässt sich wahrlich nicht mehr verheimlichen. Die dritte Zweiligasaison der Neuwieder Deichstadtvolleys ...

„Einfälle gegen Unfälle“ - Malwettbewerb ist gestartet

Ein Präventionswettbewerb für Schulkinder der sechsten Klassen in Rheinland-Pfalz
„Einfälle gegen Unfälle“ ...

SG Grenzbachtal/Wienau fuhr zwei Siege ein

Am Sonntag, den 10.September musste die erste Mannschaft SG Grenzbachtal/Wienau auswärts in Staudt antreten. ...

Neues Fahrzeug für Feuerwehr Heimbach-Weis

Nach 29 Jahren Dienstzeit wird bei der Feuerwehr Heimbach-Weis ein Fahrzeug ausgetauscht. Der alte „DECON“ ...

Werbung