Werbung

Nachricht vom 13.09.2017    

Ungenutzt Bundesmittel: Hallerbach ist auf Seite der Kommunen

Für Verwunderung hat beim zuständigen 1. Kreisbeigeordneten und Dezernenten für das Kreisjugendamt, Achim Hallerbach, die Berichterstattung darüber gesorgt, dass „Städte Geld für Investitionen liegen lassen“. Diese stellt der Bund unter anderem für den Ausbau der Kitas zur Verfügung. In Rheinland-Pfalz stehen Mittel vom Bund in Höhe von 253 Millionen Euro zur Verfügung. Tatsache sei, dass bis jetzt nur 13 Millionen Euro davon abgerufen wurden.

Symbolfoto

Neuwied. Nach dem Eindruck des Kreisjugendamtes ist es so, dass die Kita-Träger, - und oft sind es die Kommunen als Bauträger -, zunächst einmal in Vorleistung treten und die Mittel üblicherweise erst nach vollständigem Abschluss der Baumaßnahmen abrufen.

„Wenn dann zeitnah die Mittel fließen würden, wäre das sicherlich im Interesse der Kommunen wie auch des Bundes. Allerdings gibt es aus unserem Jugendamtsbezirk Beispiele, in denen Trägern durch das Land mitgeteilt wurde, dass die Auszahlung der Mittel „aus haushaltsrechtlichen Gründen“ erst im Jahr nach der Vorlage des Verwendungsnachweises möglich ist. Das hat nach meinem Eindruck wenig mit einem „schleppenden Mittelabruf“ seitens der Städte und Gemeinden – wie auch der freien Träger – zu tun. Hier wird eher mit dem Geld des Bundes Cash-Flow-Management betrieben und für andere Zwecke zwischenzeitlich verwendet“, sagt Achim Hallerbach.

Hinzu komme, dass die „Hürden“ für die Antragstellung in den vergangenen Jahren so hoch gesetzt wurden, dass viele Träger im Jugendamtsbezirk auf die Beantragung der sogenannten Ausstattungspauschalen gänzlich verzichtet haben.

Wichtig für einen bedarfsgerechten und zeitnahen Kita-Ausbau, einschließlich zügigem Mittelabruf, wären deshalb nach Hallerbachs Auffassung frühzeitig bekannte Fördervoraussetzungen, ein transparentes und offen kommuniziertes Verwaltungsverfahren und Planungssicherheit für die Bauträger. „Wenn von der Beantragung der Förderung bis zur Bewilligung der Mittel ein ganzes Jahr vergeht, kann ich durchaus auch Kommunen und freie Träger verstehen, die sich da zunächst einmal in Zurückhaltung üben“, so Achim Hallerbach.

Das Kreisjugendamt erlebe zur Zeit, dass es an vielen Orten die grundsätzliche Bereitschaft von Trägern gibt, auch zukünftig in den notwendigen Kita-Ausbau – auch die räumliche Weiterentwicklung (zum Beispiel durch Anbauten von Schlafräumen oder Mensen) zu investieren – allerdings sei nach dem letzten Antragsstichtag am 15. April immer noch keine verlässliche Förderkulisse des Landes bekannt und ohne die können die Kommunen die notwendigen Investitionen nicht schultern.

Die Hoffnungen Hallerbachs ruhen nun darauf, dass die landesrechtliche Umsetzung des beschlossenen Bundesgesetzes zum weiteren quantitativen und qualitativen Kita-Ausbau zügig kommt. Ansonsten werde Rheinland-Pfalz nicht nur beim Investitionsabruf im Straßenbau ein Schlusslicht sein, sondern auch bei den Kita-Investitionen. Das Vorenthalten der Bundesfinanzmittel für die Kommunen und die Träger müsse endlich beendet werden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Weitere Artikel


Kirmes in Roßbach steht bevor

Das Wochenende vom 22. bis 25. September steht in Roßbach ganz im Zeichen der traditionellen St.-Michael-Kirmes. ...

Stadtteilgespräche Neuwied werden kreativ

Gerade in der Herbstzeit, wenn wir nicht mehr so viel draußen in der Natur sein können, wollen wir uns ...

Demokratie von Anfang an: Auch Kita-Kinder wählen

Die Oberbieberer Kita „Zum Aubachtal" versteht sich auch als Lernort von Demokratie für Kinder. Denn ...

5. „LANDreisen“-Veranstaltung fand großen Anklang

Die 5. Landreisen-Veranstaltung widmete sich dem Themenkomplex „Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung ...

TSG Irlich verliert beim SV Leubsdorf

Der SV Leubsdorf besiegt die TSG Irlich am fünften Spieltag der Kreisliga C Nordwest mit 4:0 (0:0). Wenn ...

Kreis und Stadtwerke Neuwied kooperieren mit Breitband

Die Stadtwerke Neuwied stellen seit einiger Zeit, neben Gas- und Stromprodukten für Privat- und Geschäftskunden, ...

Werbung