Werbung

Nachricht vom 16.09.2017    

Uwe Hoffmann neuer Vorsitzender des Naturschutzbeirates

Forstdirektor i.R. Kurt Milad gab nach rund 30-jähriger Tätigkeit das Amt des Vorsitzenden des Naturschutzbeirates aus Altersgründen ab. Erfreulicherweise bleibt er dennoch bis zum Ablauf seiner Amtszeit im Jahre 2020 dem Naturschutzbeirat erhalten. Der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach würdigte Milads Verdienste und dankte für sein vielfältiges Engagement im Bereich des Naturschutzes.

Von links: Uwe Hoffman gewählt. Die Mitglieder des Naturschutzbeirates von links: Lucia Preilowski, Robert Klein, Günther Hahn, Uwe Hoffmann, Werner Grüber, Kurt Milad, Achim Hallerbach, Paulhorst Kann. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. In seiner Dankesrede bezeichnete Hallerbach Kurt Milad als „Gesicht des Naturschutzes im Landkreis Neuwied, der stets als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stand und sich mit seiner ruhigen und vermittelnden Art mit profunder Fach- und Sachkenntnis für die Sache einsetzte“. Hallerbach lobte ihn insbesondere für seine Verdienste mit den fachlichen Schwerpunkten Vogel- und Wasserschutzgebiet Engerser Feld, die Erhaltung und Förderung von Streuobstwiesen, die Abwicklung der Gewässerverunreinigung am Burbach mit dem nachfolgenden Gewässerentwicklungsplan, die Renaturierungsmaßnahmen im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie, die Durchführung verschiedener Artenschutzmaßnahmen und die umfassende Unterstützung und Beratung der unteren Naturschutzbehörde bei der Überprüfung der Naturdenkmäler.

Zum neuen Vorsitzenden des Naturschutzbeirates wurde einstimmig Uwe Hoffmann als Vertreter des Landesjagdverbandes gewählt. Hoffmann dankte den Beiratsmitgliedern für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Er freut sich, dieses Amt ausüben zu dürfen und versprach sich für eine lebenswerte Umwelt einzusetzen.

Ebenfalls verabschiedet wurde das ehemalige Beiratsmitglied Verbandsbürgermeister a. D. Werner Grüber aus Waldbreitbach. Er war für den Beirat von den kommunalen Spitzenverbänden benannt worden. Seine Beiratstätigkeit begann 2010 und endete 2017. Werner Grüber setzte sich für die Belange von Naturschutz und Tourismus im romantischen Wiedtal ein.

Durch das Ausscheiden von Grüber war sowohl das Amt des Schriftführers als auch ein neues Mitglied für den Filterausschuss, einem Unterausschuss des Naturschutzbeirates, zu wählen. Das Amt des Schriftführers übernimmt nunmehr Paulhorst Kann. Lucia Preilowski ist neues Mitglied im Filterausschuss.

Achim Hallerbach wünschte allen ein gutes Gelingen für ihre neuen Aufgaben und dankte Milad und Grüber für die geleistete Arbeit sowie das Engagement für den Naturschutz im Landkreis Neuwied.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


ÖPNV-Lückenschluss zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach

Die Planung des ÖPNV-Lückenschusses zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach geht in die nächste Phase. Dies ...

AKR auf dem Kirschenpfad unterwegs

Der diesjährige Ausflug des Arbeitskreises Kulturlandschaft Rheinbrohl (AKR) führte nach Filsen am Mittelrhein. ...

Daseinsvorsorge nicht durch die wirtschaftliche Brille sehen

Durch Pressemeldungen der Landesregierung wurde die Diskussion um die Zukunft der drei Leitstellen, die ...

SPD lädt zur Kühlturm-Abrissparty ein

Am Mittwoch, den 20. September ab 17:30 Uhr feiert die SPD Neuwied den lang ersehnten Abriss des AKW ...

Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft" - Silber für Oberdreis

Hocherfreut zeigten sich der Neuwieder Landrat Rainer Kaul und der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach ...

CDU sucht Vorschläge für den Ehrenamtspreis

Unter der Schirmherrschaft von Staatssekretärin Andrea Milz verleiht die CDU zum elften Mal den "Ehrenamtspreis ...

Werbung