Werbung

Nachricht vom 16.09.2017    

AKR auf dem Kirschenpfad unterwegs

Der diesjährige Ausflug des Arbeitskreises Kulturlandschaft Rheinbrohl (AKR) führte nach Filsen am Mittelrhein. Dort war die Reisegruppe zunächst auf dem Kirschenpfad unterwegs bevor es danach auf dem Rheinsteig weiter nach Kamp-Bornhofen ging. Die zehnköpfige Reisgruppe reiste mit dem Zug nach Filsen.

Tolle Aussichten wurden geboten, wie hier auf Boppard. Frank Böwingloh (4. von rechts) und Günter Hahn (5. von rechts) informierten kenntnisreich. Foto: pr

Rheinbrohl. In Neuwied stieg der Biotopbetreuer für den Landkreis Neuwied, Günter Hahn, zu. Bei Schauerwetter kam die Gruppe in Filsen an und man traf sich am Dorfladen mit Frank Böwingloh vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel zum Rundgang. Kenntnisreich und engagiert erläuterte der Landschaftspfleger wie es zum Kirschenpfad gekommen ist. „In Filsen haben die Kirschen eine lange Tradition, die ihre Wurzeln bereits im Mittelalter hat.

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts prägten zahlreiche Kirschbäume das Bild der größten Rheinschleife gegenüber von Boppard. Durch Züchtung entstanden attraktive Arten wie die „Spanische vom Mittelrhein“, „Perle von Filsen“ und die berühmteste Sorte „Geisepitter“, die aufgrund der sehr frühen Kirschreife bis nach Holland und England verschifft wurden. Nach dem Krieg verlor der Anbau und die Vermarktung der Kirschen zusehends an Bedeutung, zumal die Billigkonkurrenz Massenware auf dem Markt anbot“.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens hatte dann Frank Böwingloh vom DLR die Idee den Kirschenpfad entstehen zu lassen. Mit Hilfe zahlreicher ehrenamtlicher Bürger und Bürgerinnen ist der 2,2 Kilometer lange Pfad, an dem es 82 regionale und für die Region typische Sorten zu erleben und zu probieren gibt, entstanden. Abgerundet wird das Angebot von Pflaumen, Pfirsichen und Aprikosen, die auch in der Region auf zahlreichen Speisenkarten als lokale Schmankerl zu finden sind. Traumhafte Aussichtspunkte auf den romantischen Mittelrhein gibt es gratis dazu.

Nach dem Kirschenpfad wanderte die Gruppe dann auf dem Rheinsteig weiter nach Kampf-Bornhofen. Unterwegs wusste Günter Hahn über zahlreiche Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt zu berichten. Nach dem steilen Abstieg vom Rheinsteig nach Kamp-Bornhofen wurde der Abschluss unmittelbar am Fluss im „Rheinkönig“ begangen, bevor es mit der Bahn zurückging.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Daseinsvorsorge nicht durch die wirtschaftliche Brille sehen

Durch Pressemeldungen der Landesregierung wurde die Diskussion um die Zukunft der drei Leitstellen, die ...

VdK Ortsverbandes Linz auf Reisen

Der diesjährige Jahresausflug des VdK Ortsverbandes Linz führte in den Westerwald zur Abtei Marienstatt ...

Staatssekretär Stich unterstützt Glasfaseranschlüsse für Schulen

Nachdem der Landkreis Neuwied im letzten Jahr als erster Landkreis in Deutschland mit dem kreisweiten ...

ÖPNV-Lückenschluss zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach

Die Planung des ÖPNV-Lückenschusses zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach geht in die nächste Phase. Dies ...

Uwe Hoffmann neuer Vorsitzender des Naturschutzbeirates

Forstdirektor i.R. Kurt Milad gab nach rund 30-jähriger Tätigkeit das Amt des Vorsitzenden des Naturschutzbeirates ...

SPD lädt zur Kühlturm-Abrissparty ein

Am Mittwoch, den 20. September ab 17:30 Uhr feiert die SPD Neuwied den lang ersehnten Abriss des AKW ...

Werbung