Werbung

Nachricht vom 16.09.2017    

Staatssekretär Stich unterstützt Glasfaseranschlüsse für Schulen

Nachdem der Landkreis Neuwied im letzten Jahr als erster Landkreis in Deutschland mit dem kreisweiten Ausbauvorhaben für schnelleres Internet gestartet ist, folgt nun der nächste Schritt. Die Schulen im Kreis Neuwied sollen künftig in ihren Klassenräumen – und zwar in jedem Klassenraum – die Möglichkeit haben, 30 Mbit/s zu nutzen.

Foto: VG Unkel

Neuwied. Damit die Schulen im Landkreis tatsächlich bis in jeden Klassenraum mit entsprechender Leistung versorgt werden können, ist es notwendig, dass ein Glasfaseranschluss bis an die Schulen herangelegt wird. Bei der letzten Bürgermeisterdienstbesprechung im Kreis Neuwied hatten alle Verbandsbürgermeister ihr Interesse bekundet, den Ausbau der Glasfaseranschlüsse für die Schulen unter Ausnutzung der bestehenden Fördermöglichkeiten im Rahmen des Landesprojekts für den Breitbandausbau umzusetzen. Im Kreis Neuwied sind 77 Schulen an 80 Standorten von diesem Vorhaben betroffen.

Als Vorsitzender der Kreisgruppe Neuwied des Gemeinde- und Städtebundes hat Bürgermeister Michael Mahlert nun den Breitbandbeauftragten des Landes, Staatssekretär Randolf Stich, nach Unkel eingeladen. Gemeinsam mit Landrat Kaul, Verbandsbürgermeister Fehr und Stadtbürgermeister Hausen sollten mit dem Staatssekretär die Fördermöglichkeiten für dieses Vorhaben erörtert werden. Mahlert war einer der Impulsgeber zum Vorhaben Breitbandausbau im Kreis Neuwied und sieht als GStB – Kreisvorsitzender den Standortfaktor „schnelles Internet“ als immens wichtig für die Städte und Gemeinden an.

Die kommunalen Vertreter rannten bei dem Staatssekretär offene Türen ein, da er eine hohe Downloadgeschwindigkeit nicht nur als hohen Anreiz für die Gewerbetreibenden ansieht, an ihren Standorten hier festzuhalten oder sie gar auszubauen. Auch für private Haushalte ist es wichtig und kann zu einer Wertsteigerung führen. Im Gegensatz zu den meisten normalen Haushalten reicht es bei Schulen jedoch nicht aus, wenn sie über einen Hausanschluss mit 30 Mbit/s verfügen. Wenn sich dieser Anschluss zum Beispiel mit 20 Klassen geteilt werden muss, die größtenteils zeitgleich „im Netz“ sind, ist eine ausreichende Datenversorgung in den einzelnen Klassenräumen nicht mehr gewährleistet.



Dementsprechend sprach sich auch der Staatssekretär dafür aus, dass neben der Schulverwaltung zumindest jeder Klasse einer Schule eine Datenversorgungsrate von 30 Mbit/s zur Verfügung steht. Dies ist nur mit einem Glasfaseranschluss am Schulgebäude möglich.

Hierfür erhoffen sich die Bürgermeister und Landrat Kaul eine 90 prozentige Förderung (40 Prozent Land, 50 Prozent Bund), wie der Kreis sie auch für den Breitbandausbau erhalten hat. Staatssekretär Stich stellte zwar klar, dass grundsätzlich nur der Ausbau bis zu den Schulen und nicht die Weiterverteilung in die Klassenräume gefördert werden könne.

Für das Bestreben nach der 40 prozentigen Förderung des Landes sagte er jedoch ausdrücklich seine Unterstützung und Prüfung der Zurverfügungstellung der Haushaltsmittel zu. Hierfür bedankte sich der GStB Kreisvorsitzende Mahlert und nannte die jetzigen Fördermöglichkeiten eine „einmalige Gelegenheit“, für die er sich weiterhin einsetzen wird.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


„Schwergewicht“ Dr. Peter Altmaier zu Gast in Kurtscheid

Am Freitagmittag, 15. September, war die Wiedhöhenhalle in Kurtscheid Ziel der Wahlkämpfer der heimischen ...

Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Mut zur Freiheit – Informel"

Noch bis zum 1. Oktober 2017 können die Besucher des Mittelrhein-Museums die Sonderausstellung „Mut zur ...

Widerstand, Körperverletzung und Polizei angegangen

Auf einer Geburtstagsfeier an einer Grillhütte in der Verbandsgemeinde Rengsdorf kam es am frühen Samstagmorgen, ...

VdK Ortsverbandes Linz auf Reisen

Der diesjährige Jahresausflug des VdK Ortsverbandes Linz führte in den Westerwald zur Abtei Marienstatt ...

Daseinsvorsorge nicht durch die wirtschaftliche Brille sehen

Durch Pressemeldungen der Landesregierung wurde die Diskussion um die Zukunft der drei Leitstellen, die ...

AKR auf dem Kirschenpfad unterwegs

Der diesjährige Ausflug des Arbeitskreises Kulturlandschaft Rheinbrohl (AKR) führte nach Filsen am Mittelrhein. ...

Werbung