Werbung

Nachricht vom 29.09.2017    

VG-Rat Puderbach beriet Finanzen

Am Donnerstag, 28. September, fand im Dorfgemeinschaftshaus Daufenbach eine öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates der VG Puderbach statt. Themen waren, unter anderem, die Nachwahl von Ausschussmitgliedern, der Jahresabschluss des Abwasserwerkes und die Beratung des 1. Nachtragshaushaltes.

Foto: Wolfgang Tischler

Puderbach/Daufenbach. Bei der Sitzung des VG Rates wurden zunächst die Nachwahlen zu den Ausschussmitgliedern durchgeführt. Neues Mitglied im Bau-, Liegenschafts- und Planungsausschuß ist nun Friedel Rosenberg (FWG) Vertreter ist Andreas Melzbach (FWG). Karl-Emil Haag (FWG) ist jetzt Mitglied in den Ausschüssen Wasser und Abwasser, Ulrich Neitzert (FWG) ist nun, als ordentliches Mitglied, im Umweltausschuss. Er wird vertreten durch Uwe Krantz (FWG).

Als nächster Punkt wurde der Jahresabschluss, zum 31. Dezember 2015, des Abwasserwerkes beraten. Der Abschluss wurde gemäß dem Ratsbeschluss durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dornbach GmbH geprüft und uneingeschränkt bestätigt. Die Annahme erfolgte einstimmig und ohne weitere Diskussion.

Es folgte die Beratung des 1. Nachtragshaushalts der Verbandsgemeinde Puderbach. Dieser ist erforderlich, da sich Veränderungen ergeben haben, die, in Teilen durch gesetzliche Vorgaben bestimmt sind.

Hauptgrund, so Mendel, seien die rückwirkenden Endabrechnungen der Personalzuschüsse für die Kita Puderbach, die vom HTZ betrieben wird. Hier entstanden Kosten von 270.330 Euro. Bisher wurde mit mehrjähriger Verzögerung durch den Kreis Neuwied abgerechnet, ohne dass Abschläge erhoben wurden. Gespräche mit dem HTZ gestalteten sich sehr schwierig, da dort die Geschäftsführung in zwei Jahren viermal wechselte.

Im Bereich der laufenden Kosten für den Brandschutz mussten Mehraufwendungen über rund 20.000 Euro eingestellt werden. Dies ist vor allem durch erhöhte Fahrzeugreparaturkosten und zwingend notwendige zusätzliche Atemschutzgeräteträger erforderlich geworden. Neue Maßnahmen beinhalten unter anderem die Beschaffung eines neuen Atemluftkompressors für die Atemschutzwerkstatt sowie eines neuen Computers für die Feuerwehreinsatzzentrale, deren Unterhaltung per Gesetz vorgeschrieben ist.



Insgesamt werden in den nächsten Jahren Belastungen von mehr als drei Millionen Euro auf die Verbandsgemeinde zukommen. Diese unterteilen sich in rund 1,4 Millionen Euro für den Bereich der freiwilligen Feuerwehr, deren Fahrzeuge sukzessive ersetzt werden müssen und wo auch die Gerätehäuser einer entsprechenden Modernisierung und Erweiterung unterzogen werden müssen. Des Weiteren rund 1,5 Millionen Euro für die Sanierung des Schulhallenbades. Bei beiden großen Posten sind die zu erwartenden Zuschüsse noch nicht berücksichtigt, da die Höhe derzeit noch nicht feststeht.

Trotz aller Schwierigkeiten steht die Verbandsgemeinde, verglichen mit anderen VGs im Kreisgebiet, noch relativ gut da, so der Tenor. Der Verbandsgemeinderat stimmte den Plänen der Verwaltung dann auch zu.

Im Punkt Verschiedenes wurde angemerkt, dass die vorhandenen „First-Responder/Helfer vor Ort (Hvo)" teilweise verspätetet oder gar nicht von der Leitstelle Montabaur alarmiert worden seien. Ulrich Neitzert regte an hier nachzufragen, woran dies liege. Bürgermeister Mendel konnte dann die Versammlung schließen, da es auch keine Fragen von Einwohnern gab. (kkö)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Neuwieder Schüler malen ihre Heimatstadt für China

Seit gut zwei Jahren haben die chinesische Stadt Suqian und Neuwied eine Städtepartnerschaft, die wie ...

Ortsdurchfahrt Puderbach wieder freigegeben

Ende Februar wurde die Ortsdurchfahrt Puderbach in Richtung Reichenstein gesperrt. Die Sperrung wurde ...

39. Raiffeisen-Veteranenfahrt startet in Flammersfeld

Am Samstag, 7. Oktober startet die diesjährige Raiffeisen-Veteranenfahrt in Flammersfeld und bietet eine ...

Positiver Trend am Arbeitsmarkt im September

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied, der die beiden Landkreise Neuwied und Altenkirchen umfasst, ...

Halbseitige Sperrung der L 255 in Altwied

Aktuell beginnen die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Wasserbehörde und der Landkreis ...

Neues Heimat-Jahrbuch 2018 soeben erschienen

Das Heimat-Jahrbuch 2018 des Landkreises Neuwied ist soeben druckfrisch erschienen. Landrat Rainer Kaul ...

Werbung