Werbung

Nachricht vom 17.10.2017    

Mückekirmes Anhausen - Kirmes wie dumols

„Das Beste kommt zum Schluss“- die zeitlich letzte Kirmes in der Region ist die Mückekirmes in Anhausen. Manch einer wird sich fragen, warum die Kirmes in Anhausen vom 28. bis 30. Oktober „Mückekirmes“ heißt. „Mückekirmes“ - weil wir mit unserer Kirmes die letzten Mücken vertreiben. Die Kirmes in Anhausen wird seit Jahrzehnten traditionell gefeiert, früher in der Kneipe, heute im Dorfgemeinschaftshaus. Jede Kirmes beginnt mit der Scholdeswahl Anfang September.

Foto: Veranstalter

Anhausen. Bei der Scholdeswahl trifft die Kirmesgesellschaft sich erstmalig, um den Vorstand zu wählen. Ein solcher Vorstand besteht aus dem ersten Vorsitzenden, dem sogenannten Schultheiß „Scholdes“ und dem Kassierer. In diesem Jahr werden diese Ämter durch Jonas Frommann (Scholdes) und Jan-Erik Janasch (Kassierer) ausgeübt. Nachdem der Vorstand gebildet wurde, findet die Versteigerung der Kirmesmädchen statt.

Die männlichen Kirmesmitglieder treffen sich in der Anhausener Grillhütte. Dort werden dann die jungen Damen vorgelesen und jeweils dem meistbietenden zugesprochen. Über diesen Abend ist Stillschweigen zu bewahren. Nur das Kirmespaar wird nach der Versteigerung verkündet. Nach der Versteigerung steht das Kirmespaar in diesem Jahr fest: Pascal Thiel und Carolin Miltz. Der Junge, der am meisten Geld für sein Mädchen ausgegeben hat ist der Kirmesjung, seine Auserwählte das Kirmesmädchen. In der Zwischenzeit wird an den Wochenenden gemeinsam Kirmesholz geschlagen, der Wein für den traditionellen Kirmesumzug am Sonntag ausgewählt und Lose für die Tombola verkauft.

Die Anhausener Kirmes wurde mehrere Jahre von Wirtsleuten aus Anhausen in der Turnhalle ausgerichtet, die immer gut gefüllt war. Doch mit der Zeit ließ die Besucherzahl wie überall nach und die Kirmes wurde in das angrenzende Dorfgemeinschaftshaus verlegt. Dort wurde sie durch externe Veranstalter ausgerichtet, die Tradition um die Anhausener Kirmes geriet in Vergessenheit.



Im letzten Jahr wurde die Anhausener Kirmes erstmalig unter Regie des Schnittchenclubs Anhausen ausgerichtet. Was ist eigentlich ein Schnittchenclub? 15 junge Frauen haben sich vor sieben Jahren zu einem „Schnittchenclub“ zusammengetan. Dieser wurde ursprünglich gegründet, um die Freundschaft unter den Frauen aufrecht zu erhalten und sich regelmäßig in geselliger Runde auszutauschen. Sieben Mitglieder des Clubs haben sich dazu entschlossen, die Kirmes wieder zum Leben zu erwecken; wie man im letzten Jahr gesehen hat, mit sehr großem Erfolg.

Auch in diesem Jahr soll die Kirmes wieder ein unvergessliches Fest werden, für Anhausener und natürlich auch Besucher aus der Umgebung. Jeder ist herzlich willkommen. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren, die Ortsgemeinde Anhausen unterstützt die Vorbereitungen tatkräftig. Wie im letzten Jahr freut sich der Schnittchenclub über jeden fleißigen Helfer, um die Kirmes gemeinsam zu einem Dorferlebnis zu machen.

In diesem Jahr findet die Anhausener Mückekirmes vom 28. bis 30. Oktober 2017 im Dorfgemeinschaftshaus in Anhausen statt. Erstmalig wird ein gemeinsames Frühstück am Kirmesmontag angeboten.

Der Schnittchenclub, die Ortsgemeinde und die Kirmesgesellschaft Anhausen laden zum Besuch der diesjährigen Kirmes herzlichst ein und freuen sich auf drei tolle Tage mit Ihnen/Euch.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Rengsdorf und Saint-Pierre-le-Moûtier sind gute Partner

Seit über einem Jahrzehnt besteht ein herzlicher Austausch zwischen Rengsdorfer Bürgern und den Menschen ...

Benefiz - Flohmarkt in Straßenhaus

Am 28. Oktober findet auf dem Gelände des REWE - Markt in Straßenhaus ein Flohmarkt zu Gunsten von Sabine, ...

Theatergruppe Niederraden - Die Reise geht weiter

Die Ausflüge der Theatergruppe Niederraden nach Berlin (Kleine Berlin Revue), Hamburg und übers weite ...

Dritter Männergottesdienst in der Neuwieder Marktkirche

Ausgangspunkt des diesjährigen Männergottesdienstes des evangelischen Männerkreises Neuwied in der Marktkirche ...

Senatorentour der „Wenter Klaavbröder

Die diesjährige Reise der Senatoren des Windhagener Karnevalsvereins „Wenter Klaavbröder“, ging diesmal ...

Fahrzeugbrand in Dernbach

Am Montag, den 16. Oktober wurden die Feuerwehren Dernbach und Puderbach gegen 17.25 Uhr zu einem Fahrzeugbrand ...

Werbung