Werbung

Nachricht vom 20.10.2017    

Energieverbrauch sichtbar machen

David-Röntgen-Schule konzipiert ein Tretkraftwerk für den außerschulischen Lernort des Landkreises Neuwied. Strom und Stromverbrauch bleiben doch oft im Abstrakten stecken. Es mangelt an Möglichkeiten der Visualisierung. Wer kann schon wirklich ermessen, wieviel Energie es braucht, um einen Föhn ans Laufen oder ein Liter Wasser zum Kochen zu bringen.

Achim Hallerbach (1.v.re), testet das in einem Schülerprojekt entwickelte Tretkraftwerk im Beisein von Dirk Oswald (2.v.re), Stefan Gemmel (2.v.li.), mit zwei beteiligten Schülern sowie Priska Dreher (1.v.li). Foto: Kreisverwaltung

Linkenbach. In einem gemeinsamen Projekt der David-Röntgen-Schule und der Kreisverwaltung Neuwied ist nun ein Energiefahrrad entstanden, das den Stromverbrauch erfahrbar macht. Je nach geleisteter Beinarbeit können die angeschlossenen Verbraucher in Funktion gebracht werden oder nicht. Eine graphische Säule zeigt die Leistung auch in physikalischen Einheiten an. Eine weitere Anzeige veranschaulicht wieviel Stromkosten eingefahren wurden.

Der 1. Kreisbeigeordnete und Umwelt- und Jugenddezernent Achim Hallerbach testete das in einem Schülerprojekt entwickelte Tretkraftwerk im Beisein von Dirk Oswald, Schulleiter der David-Röntgenschule, Stefan Gemmel verantwortlicher Lehrer aus dem Bereich höhere Berufsfachschule für Informatik (HBFI) mit zwei beteiligten Schülern sowie Priska Dreher, zuständige Sachbearbeiterin bei der Umweltabteilung der Kreisverwaltung Neuwied.

Hallerbach freut sich über die Kooperation mit der berufsbildenden Schule: „Das Fahrrad passt genau in unser Konzept, mit dem wir zukunftsweisende Themen wie regenerativen Energien, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Lebensführung neben relevanten Abfallthemen den Kindern und Jugendlichen über interaktives und lebendiges Lernens vermitteln möchten. Ich danke der Schule für ihren Beitrag hierzu“.



Das Tretkraftwerk ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fahrradwerkstatt, der Fachbereiche der Tischler und der HBFI-Oberstufe. „Es wird am außerschulischen Lernort (ASL) des Landkreises an der Abfallbehandlungsanlage in Linkenbach aufgestellt und steht zukünftig Schulklassen und Jugendgruppen dort als erster Baustein eines Energielehrpfades zur Verfügung“, erklärt ASL-Leiterin Priska Dreher die Verwendung des Energiefahrrades.

Achim Hallerbach und Dirk Oswald vereinbarten, nach Abschluss des gelungenen Projektes eine weitere Zusammenarbeit beim Aufbau des Themenpfades Energie.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Gäste des Zoo und des Dorffests freuten sich über Gewinne

Tolle Gewinne konnten sich die Teilnehmer von zwei SWN-Gewinnspielen jetzt in der Zentrale in der Hafenstraße ...

Rheinbreibacher Feuerwehr sucht Verstärkung

Am Samstag, den 14. Oktober fand bei der Feuerwehr Rheinbreitbach ein Informationstag für potentielle ...

ADG lädt zu „Lichtgesprächen in der Glaskuppel“

Spannende Persönlichkeiten und ein ansprechendes künstlerisches Rahmenprogramm verspricht die neue Talkreihe ...

Neuwieder Speed-Dating mit nachhaltigem Erfolg

Vergangenen Monat fand das erste Azubi Speed-Dating in Neuwied statt. Die vom Wirtschaftsforum, der IHK, ...

Café Asyl on Tour nach Koblenz

Letzte Woche machte das „Café Asyl" mit Flüchtlingen und Helfern einen Ausflug nach Koblenz. Möglich ...

Sandkauler Weg: Arbeiten am dritten Bauabschnitt beginnen

Es geht voran am Sandkauler Weg: Die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt neigen sich ihrem Ende entgegen. ...

Werbung