Werbung

Nachricht vom 20.10.2017    

Sozialleistungen für EU-Bürger in Blick genommen

Die Frage, auf welche Sozialleistungen EU-Bürger in Deutschland Anrecht haben, ist komplex. Eine Arbeitsgruppe des städtischen Beirates für Migration und Integration widmete sich jetzt intensiv diesem Thema. Beim Treffen der Arbeitsgruppe (AG) Arbeitsmarktintegration des Neuwieder Migrations- und Integrationsbeirates thematisierten die Gremiumsmitglieder die rechtlichen Ansprüche auf soziale Leistungen, die EU-Bürger in Deutschland haben.

Michael Brandt (3. von links) informierte Mitglieder des Neuwieder Migrations- und Integrationsbeirates über leistungsrechtliche Ansprüche der EU-Bürger. Foto: Pressebüro Neuwied

Neuwied. Dabei warfen sie die Frage nach den Zugangsvoraussetzungen auf. Cataldo Spitale, der stellvertretende AG-Sprecher, stellte fest, dass der Leistungsanspruch und vor allem die Anforderungen, die EU-Bürger erfüllen müssen, um Leistungen zu erhalten, den Betroffenen kaum bekannt sind. Das führe oft zu Missständen und Enttäuschungen. „Da muss noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden, denn vor allem soziale Leistungen wie das Arbeitslosengeld sind von existenzieller Bedeutung“, wusste Spitale aus seiner ehrenamtlichen Arbeit zu berichten. Ilhan Sandayuk, Beiratsvorsitzender und AG-Sprecher schlug vor, eine öffentliche Informationsveranstaltung zu diesem Thema zu organisieren. „So lassen sich offene Fragen klären“, hofft Sandayuk.

Für den Fachworkshop „Leistungsrechtliche Ansprüche von EU-Bürger – Information und Dialog“, der in der VHS Neuwied stattfand, hatte die AG Michael Brandt gewonnen. Der Teamleiter „Leistung“ im Jobcenter gab den Teilnehmern in seinem zweistündigen Vortrag einen tiefen Einblick in die sozialleistungsrechtlichen Ansprüche von Unionsbürgern nach dem Sozialgesetzbuch II. Dabei ging es um die Voraussetzungen, die Antragstellung und dem Leistungsumfang. Wichtiges Ergebnis der gemeinsamen Diskussion: Nicht jeder EU-Bürger kann sich auf das Gewähren von Sozialleistungen berufen. So besteht beispielsweise während der Arbeitssuche in Deutschland kein Anspruch auf Arbeitslosengeld II. Die Teilnehmer stellten im Verlauf des Workshops fest, dass ein Zuzug ohne Arbeitsstelle und deutsche Sprachkenntnisse enorme Risiken mit sich bringt. Anhand kurzer Beispiele vertieften die Workshop-Teilnehmer ihre Kenntnisse noch. Natürlich bot das Thema auch reichlich Stoff für leidenschaftliche Diskussionen.



In Namen der Teilnehmer dankte Dilorom Jacka, die Integrationsbeauftragte der Stadt, Michael Brandt für seine erkenntnisreichen Ausführungen. „Dieser Vortrag verdeutlichte einmal mehr, dass in einem Rechtstaat Rechte mit Pflichten einhergehen und Leistungsansprüche an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sind. Das gilt für EU-Bürger genauso wie für deutsche Staatsbürger“, resümierte Jacka. „EU-Bürger sind gut beraten, sich im Vorfeld genau zu informieren, um Risiken zu minimieren und mögliche Enttäuschungen zu vermeiden“, fasste der stellvertretende Beiratsvorsitzender Raffaele Zampella zusammen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Jugendliche setzten Robonauten zusammen

Die Universität Koblenz mit ihrem Fachgebiet Techniklehre hat in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro ...

Das Jugendrotkreuz in Rengsdorf startet neu durch

Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren an die Erste Hilfe heranführen: Das haben sich die ...

Schülerinnen und Schüler glänzen als Nachwuchsjournalisten

25 Schülerzeitungen gehören zu den Gewinnern des Schülerzeitungswettbewerbs 2016/2017 und können sich ...

Mobile Box bei der VG Unkel – mitmachen und helfen

Das Internationale Katholische Missionswerk Missio ist eines der größten Hilfswerke in Deutschland. Mit ...

SV Rengsdorf unterstützt Schulprojekt in Ruanda

Über ein Jahr ist es jetzt her, dass der SV Rengsdorf die prominente Lotto-Elf im Rahmen seiner letztjährigen ...

Quartett stellt im Marienhaus Klinikum Neuwied aus

Vernissage am 4. November: Künstler präsentieren Gemeinschaftsausstellung im Marienhaus Klinikum St. ...

Werbung