Werbung

Nachricht vom 25.10.2017    

Engerser Elisabethfrauen begeistern zahlreiche Senioren

Es ist eine gute Tradition: Zu Beginn des Herbstes laden die Engerser Elisabethfrauen die Senioren der Pfarrei zu einem bunten Nachmittag ins herbstlich geschmückte Pfarrheim. Und auch in diesem Jahr hatten die Aktiven der Elisabeth-Frauen keine Mühen gescheut, um ein unterhaltsames Programm auf die Bühne des Pfarrheimes zu bringen. Mehr als 90 Senioren ließen sich von dem ansprechenden Programm verwöhnen und erfreuten sich an den Darbietungen.

Die Engerser Elisabethfrauen wussten auch auf der Bühne zu überzeugen. Foto: Privat

Neuwied-Engers. Zwei Mal im Jahr laden die Elisabeth-Frauen der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin Engers die ältere Generation des Stadtteils, zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Entsprechend der Jahreszeit gestalten die Aktiven ein attraktives Programm. Doch bevor das Programm startete, feierte Pastor Heinz Christ mit den Senioren einen feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche und stimmte die Gäste auf den Nachmittag ein. Anschließend kredenzten die Elisabeth-Frauen Kaffee und Kuchen, der auch in diesem Jahr von der VR Bank Neuwied-Linz gespendet wurde. Brigitte Hahn bedankte sich hierfür ganz herzlich und begrüßte die Gäste im Pfarrheim.

Ilse Dötsch führte mit Witz, Charme und kleinen humoristischen Einlagen durch das bunte Programm, das die Senioren immer wieder mit Applaus bedachten. Gretel Nilges mit ihrer Geschichte vom Pflaumenkern und die aktiven Elisabeth-Frauen Anneliese Keßler, Marion Schindler, Gisela Bender, Christel Höfer, Gretel Nilges und Brigitte Hahn begeisterten mit ihrem Sketch „Opa beim Arzt“. Auch Ilse Dötsch fehlte nicht in der Reihe der Vortragenden mit ihren „Zehn Geboten“. Anneliese Keßler und Erika Steigerwald hatten einige lustige Anekdoten von ihrem florierenden Eierhandel zum Besten zu geben.



Besonders gedachten die Senioren dem leider viel zu früh verstorbenen Gerd Bonenberger, der in vielen Jahren gemeinsam mit Werner Johann Keßler und Rainer Myke als „Altstadttrio“ den Senioren viel Freude bereitet hat. „Aus dem 'Altstadttrio' ist nun aus traurigem Anlaß das 'Altstadtduo' geworden“ erinnerte Werner Johan Keßler an den verstorbenen Freund Gerd und widmete ihm gemeinsam mit Rainer Myke das Lied „Heute hier und morgen dort“.

„Guck e mol“: unter dieses Motto stellte Christel Höfer ihren Vortrag, bevor Margit und Jürgen Weißmüller mit ihrer „Gewittermeldung“ die Senioren auf lustige Art und Weise das Fürchten lehrten. Mit dem abschließenden Sketch „Der Kinobesuch“ der aktiven Elisabeth-Frauen, der nur von der Mimik der Künstler lebte und ohne Worte auskam, schloss das bunte Programm. Tosender Applaus war der Dank für diese tolle Leistung.

Großer Dank wurde Hans-Heinrich Steigerwald ausgesprochen, hat er doch seit Jahren immer wieder die Technik jederzeit bestens im Griff. Mit dem Lied „Kein schöner Land“ endete der diesjährige gemütliche Nachmittag, nicht ohne dass die Senioren sich bei den aktiven Elisabeth-Frauen für ihre Arbeit im gesamten Jahr mit einem kräftigen und lang anhaltenden Applaus bedankten.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


VdK-Kreisverband Neuwied lud zur Herbstkonferenz

Zu einer Arbeitstagung trafen sich kürzlich Vorstandsmitglieder aus den Ortsverbänden des VdK-Kreisverbandes ...

Examensfeier an der Reha Rhein-Wied

In diesem Jahr hat die Reha Rhein-Wied 21 Schüler ins Arbeitsleben entlassen. Sie haben Ende September ...

"Karibik-Traum": Sauna-Abend im Wiedtalbad

Der Sauna-Abend im Wiedtalbad findet immer am 1. Samstag im Monat statt – zum nächsten Mal am 4. November ...

Uli Neumann gibt Lehrgang beim Sportbund Rheinland

Auf großes Interesse stößt die Fortbildung „Der Kleine Athlet“ des Sportbund Rheinland bei Vereinen aus ...

"Ultra Limes": Verschönerungsverein Kirchspiel Anhausen unterwegs

Die diesjährige Herbstwanderung des Verschönerungsvereins Kirchspiel Anhausen, wie immer am 3. Oktober, ...

KSC Karate Team: Drei Goldmedaillen beim Banzai Cup in Berlin

1451 Starter aus 238 Vereinen und 24 Nationen waren am Start. Das KSC Karate Team belegte am Ende Platz ...

Werbung