Werbung

Nachricht vom 01.11.2017    

VG Flammersfeld investiert in Sanierung überregionaler Wanderwege

Verbandsgemeinde Flammersfeld investiert in die Sanierung überregionaler Wanderwege - Wegesanierungsmaßnahmen im Grenzbachtal verzögern sich durch Holzfäll- und Rückearbeiten.

Die Oberlahrer Ortsbürgermeisterin Anneliese Rosenstein machte sich jetzt ein Bild von den Wanderwege-Sanierungsmaßnahmen im Bereich des früheren Bahndammes in ihrer Gemeinde. Thorsten Frömgen (stellvertretender technischer Werkleiter) vom Tiefbauamt der Verbandsgemeinde Flammersfeld gab fachliche Informationen. Fotos: Rolf Schmidt-Markoski

Flammersfeld. Das Wandern ist schon längst nicht mehr nur des Müllers Lust, denn nicht nur Urlauber sondern auch viele Einheimische der Verbandsgemeinde Flammersfeld haben ihre Passion für das Wandern entdeckt und schnüren ihre Wanderstiefel. Aufgrund des hohen Stellenwertes gepflegter Rad- und Wanderwege für den Tourismus, aber letztlich auch für ihre Bürgerinnen und Bürger, hat der Flammersfelder Verbandsgemeinderat bereits im März diesen Jahres beschlossen, die bisher den Ortsgemeinde obliegende Unterhaltspflicht für bedeutsame überregionale Wander- und Radwege zu übernehmen. Davon betroffen sind der Wiedwanderweg, der "Alte Kölner Weg", der Westerwald-Steig, die Hauptwege im Grenzbachtal und schließlich der Wiedradweg.

Nach der Beschlussfassung im Verbandsgemeinderat zur Übernahme der Unterhaltungspflicht der überregionalen Wanderwege wurden die dringendsten Unterhaltungsarbeiten, insbesondere im Grenzbachtal ausgeschrieben.

Neben den anstehenden Arbeiten im Grenzbachtal wurden auch die notwendigsten Reparaturen am Wiedtalradweg über den Bahndamm zwischen Oberlahr und Burglahr und dem Wiedwanderweg zwischen Döttesfeld und Seelbach in die Ausschreibung mit aufgenommen.
Die Auftragsvergabe an das Flammersfelder Tiefbauunternehmen Barten und Hoffmann mit einem Auftragsvolumen von rund 50.000 Euro erfolgte im Juni. An diesen Kosten beteiligen sich auch die jeweiligen Ortsgemeinden. Ein Teil der Arbeiten sind bereits erledigt, so im Bereich des Oberlahrer Bahndammes. Ortsbürgermeisterin Anneliese Rosenstein (Oberlahr) besichtigte jetzt gemeinsam mit Thorsten Frömgen (stellvertretender technischer Werkleiter) vom Tiefbauamt der Verbandsgemeinde Flammersfeld, die bereits fertig gestellten Teilmaßnahmen in ihrer Gemeinde. Dabei zeigte sich die Ortsbürgermeisterin sehr zufrieden mit den Maßnahmen.



Wegesanierungsmaßnahmen im Grenzbachtal können erst im nächsten Jahr erfolgen - Wanderer werden um Verständnis gebeten
Wie Thorsten Frömgen bei diesem Ortstermin informierte, können allerdings die Wegesanierungsmaßnahmen im Grenzbachtal (Herstellung der Wasserführung und Beseitigung von Nassstellen) aufgrund der Holzfäll- und Rückearbeiten durch die Landesforsten Rheinland-Pfalz noch nicht ausgeführt werden Ursprünglich war es geplant, auch die Arbeiten im Grenzbachtal noch in diesem Jahr durchzuführen. Wie Frömgen weiter erklärte, sollen die Wegesanierungsmaßnahmen nunmehr voraussichtlich erst im Frühjahr 2018 erfolgen, damit eine Überschneidung mit der Holzabfuhr vermieden wird. Wanderer und Spaziergänger werden um Verständnis gebeten. (rsm)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Kreischorverband hat einen neuen Vorstand

Die lange drohende Gefahr, daß sich der Kreis-Chorverband Neuwied auflösen müßte, konnte beim Kreissängertag ...

Polizei sucht insgesamt drei Unfallflüchtige

Die Polizei Neuwied muss sich mit drei Unfällen befassen, bei denen die Verursacher teils höheren Schaden ...

Märchen können in Trauerzeiten Trost spenden

Wer kennt sie nicht, die sieben Zwerge, die drei Tage lang das tote Schneewittchen beweinen und sogar ...

SV Windhagen verliert unglücklich mit 0:3 in Mehring

Der SV Windhagen reiste am 15. Spieltag der Rheinlandliga mit dem Fanbus nach Mehring an der Mosel. In ...

Bären fehlt nach 120 Minuten ein Tor

120 Minuten lang begegneten sich der EHC „Die Bären" 2016 und die EG Diez-Limburg im Halbfinale des Rheinland-Pfalz-Pokals ...

Energiewende durch effiziente Nutzung von Energie in Haushalten

Die Energiewende ist mehr als der Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien. Die Stadtwerke Neuwied ...

Werbung