Werbung

Nachricht vom 03.11.2017    

Klostergeschichte: "Wo die Liebe und die Güte, da ist Gott"

Es ist eine persönliche Verbindung, die den Dierdorfer Autor Michael Meyer bewog, sich mit der Geschichte des Klosters in Stadtkyll in der Eifel zu befassen. In den 1930er Jahren war seine Mutter dort bei den Waldbreitbacher Franziskanerinnen als Hausmädchen tätig. Das Buch "Die Geschichte des Klosters Stadtkyll" ist jetzt als 8. Band der Reihe Erinnerungen – Welsch Huus in Kronenburg erschienen.

Michael Meyer hat die Geschichte des "Klosterchens" festgehalten. Foto: Privat

Dierdorf/Waldbreitbach. Grundlage des Buches ist die Chronik der 1884 gegründeten Niederlassung der Waldbreitbacher Franziskanerinnen in Stadtkyll. Es war Aufgabe der Oberinnen, sämtliche Ereignisse im Kloster zu notieren. Das taten sie in der Regel handschriftlich. Michael Meyer hat die Chronik transkribiert und damit den Lesern ein einmaliges Stück Zeitgeschichte zugänglich gemacht.

Das Buch gewährt einen Einblick in das Leben der insgesamt 165 Ordensschwestern, die bis zur Schließung des Klosters 1972 in Stadtkyll segensreich gewirkt haben. „Es ist die Geschichte gelebter tätiger Nächstenliebe, der sich die Schwestern in der Nachfolge Christi verpflichtet sahen“, schreibt Generaloberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen Schwester Edith-Maria Magar in ihrem Vorwort zu dem Buch. „Die Schwestern setzten sich in vielerlei Diensten für Gott und die Nächsten ein.“ So pflegten sie unter anderem Arme und Kranke, gründeten eine Kinderbewahrschule, boten Exerzitienkurse für die Bevölkerung an und öffneten ihr Haus zur Müttererholung. Ihr Wirken stand unter dem Motto Wo die Güte und die Liebe, da ist Gott.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ergänzt wird die Chronik des Klösterchens, wie es in Stadtkyll liebevoll genannt wurde, durch eine umfassende Darstellung der Geschichte des Klosters, die Namen der Ordensfrauen, die hier gewirkt haben und Porträts der Menschen, die damals in Verbindung zu den Schwester standen sowie umfangreiches Quellenmaterial und zahlreiche historische Fotos.

Inzwischen ist das Klostergebäude längst abgerissen. Mit seinem Buch setzt Michael Meyer den Waldbreitbacher Franziskanerinnen in Stadtkyll ein Denkmal und erinnert an ihr segensreiches Leben und Wirken in dem Eifelstädtchen.


Michael Meyer, Die Geschichte des Klosters Stadtkyll. Ubi caritas et amor, Reihe: Erinnerungen – Welsch Huus in Kronenburg, Band 8, S. 428,
BoD – Books on Demand, Norderstedt, 2017
ISBN 978-3-7448-8694-9



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Weitere Artikel


Neue Bundhosen für die Feuerwehr St. Katharinen

Der Förderverein der Feuerwehr St. Katharinen konnte wieder einmal mit einer Anschaffung die aktive Einsatzabteilung ...

Feuerwehren der VG Asbach tagten in Krautscheid

Zur jährlichen Arbeitstagung trafen sich die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach kürzlich im Bürgerhaus ...

Ausbildungsmarktbilanz 2016/2017: Wunschberufe bleiben gleich

Von Oktober 2016 bis September 2017 haben 2.371 junge Frauen und Männer die Berufsberatung der Neuwieder ...

Arbeitslosigkeit sinkt auf Rekordtief

Im Oktober ging die Zahl der Arbeitslosen weiter zurück. Mit 4,6 Prozent im Gesamtbezirk erreichte die ...

„Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer

Die „Nacht der Technik“ lädt mit ihrer 12. Auflage Besucher aller Altersgruppen am Samstag, 4. November, ...

Lebensretter im Landkreis Neuwied gesucht

„Blutspender helfen Leukämiepatienten“: Unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West ...

Werbung