Werbung

Nachricht vom 12.11.2017    

Traditioneller Martinszug in Burglahr führte auf den Burgberg

In Burglahr werden noch Traditionen richtig gelebt. Sankt Martin zog mit den Kindern nicht nur durch das Dorf sondern auch auf den Burgberg.

Sankt Martin (Iris Reifenhäuser) verteilte am Fuße des Burglahrer Bergfrieds fleißig die begehrten Weckmänner. Fotos: Rolf Schmidt-Markoski

Burglahr. In dem rund 500 Seelen zählenden Dorf Burglahr im Herzen der "Lahrer Herrlichkeit" an der Wied gelegen, werden noch Traditionen gelebt. Es ist in vieler Hinsicht ein besonderes Dorf. Es hat seinen dörflichen Charakter erhalten und die Gemeinde möchte ein Wohnort für alle Generationen sein. Nachbarschaftshilfe, Dorfaktionstage und traditionelle Feste haben in Burglahr einen hohen Stellenwert und prägen das gesellschaftliche und soziale Leben. Die Gemeinde setzt auf eine Stärkung der Sozialstruktur und auf eine kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung. Ziel ist es, auch Kinder und Jugendliche am sozialen Geschehen in der Gemeinde partizipieren zu lassen, um eine Identifikation mit dem angestammten Lebensraum zu erreichen. 22 Prozent der Bevölkerung sind unter 20 Jahre.

Burg ist das Wahrzeichen der Gemeinde
Die Burg Lahr ist das Wahrzeichen der Gemeinde. Sie erhebt sich oberhalb des Dorfes auf einem ehemaligen Umlaufberg der Wied. Erstmalig 1375 urkundlich erwähnt, ist sie das älteste Bauwerk der Verbandsgemeinde Flammersfeld. Der noch erhaltene Wohnturm ist 24 m hoch. Die Burg ist im Besitz der Gemeinde. Eine Wendeltreppe aus Edelstahl wurde in den Turm eingebaut, sodass der Turm jetzt begehbar ist.

„Haus am Alvenslebenstollen“
Am Ortsrand von Burglahr wurde vor einigen Jahren ein Dorfgemeinschaftshaus „Haus am Alvenslebenstollen“ errichtet. Es dient als Treffpunkt für Gruppen und Vereine. Ferner finden dort auch private Feierlichkeiten statt.

Reges Vereinsleben mit vielen kulturellen Aktivitäten
Burglahr hat ein reges Vereinsleben mit vielen kulturellen Aktivitäten: Sternsingen, Karneval mit großem Zeltwochenende, Maibaum setzen, Burgfest, Kirmes, Erntedankmesse, Martinszug, Nikolausfeier, Seniorenfeier mit der Ortsgemeinde Oberlahr, Krabbelgruppentreffen, Klöntreff auf Burg Lahr sowie auch die Mitwirkung beim autofreien Sonntag „Wieder ins Tal“. Außerdem ist es geplant, Konzerte auf der Burg anzubieten.



Sankt Martin - Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne ... auf dem Burgberg
Ein Höhepunkt im Burglahrer Gemeindeleben ist der alljährliche St. Martinszug. Wie in vielen anderen Dörfern auch zogen Sankt Martin (Iris Reifenhäuser) hoch zu Ross, begleitet vom Musikverein Alte Kameraden Burglahr und der Freiwilligen Feuerwehr Oberlahr, gemeinsam mit den Kinder mit Laternen und Fackeln durch das Dorf. Die Bewohner hatten an ihren Häusern entlang der Strecke Lichter aufgestellt und zu den Klängen der Alten Kameraden sangen Kinder und Erwachsene die traditionellen Martinslieder. Doch der Weg führte nicht nur durch den Ort sondern auch hinauf auf den Burgberg. Romantisch waren nicht nur der Bergfried sondern auch der Platz an der Burg ausgeleuchtet. Ortsbürgermeister Dieter Reifenhäuser und seine fleißigen Helfer hatten dort das Holz für das Martinsfeuer aufgeschichtet und es duftete schon nach Glühwein und Punsch als der Martinszug dort eintraf. Der Ortsbürgermeister begrüßte alle und freute sich über die große Resonanz, trotz des schlechten Wetters. Schließlich dankte er allen, die einen Beitrag zum Gelingen des Martinsfestes geleistet hatten. Das Martinsfeuer wurde angezündet und Sankt Martin verteilte am Fuße des Bergfriedes die begehrten Weckmänner an jung und alt. Nicht nur das Feuer sondern auch Glühwein und Kinderpunsch wärmten Erwachsene und Kinder. Nun freuen sich alle schon auf Sankt Martin im kommenden Jahr. (rsm)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Neuer Chefarzt im Marienhaus Klinikum Neuwied: Abed Al Rahman Ghazal übernimmt Leitung

Das Marienhaus Klinikum Neuwied begrüßt Abed Al Rahman Ghazal als neuen Chefarzt der Neurochirurgie und ...

Bad Honnef wird zu Good Honnef: Eine Stadt im Wandel

Die Grünen in Bad Honnef haben einen Vorschlag gemacht: Die Umbenennung der Stadt in Good Honnef. Dies ...

Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Lange war unklar, warum der Weiher in Mammelzen ohne Wasser ist und wie es dort weiter geht. Jetzt sind ...

Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Zukünftig wird es durch die Finanzierung eines neuen Gebäudes durch den Westerwaldkreis als Träger des ...

Weitere Artikel


Im Wiedtal sind die Narren los

Im Wiedtal sind die Narren los! André und Kati werden in der neuen Session das närrische Volk im Burglahrer ...

JSG Wisserland gewann 2:0 gegen den Heimbach-Weis

Die C-Jugend des JSG Wisserland setzte sich mit zwei schnellen Toren im Spitzenspiel gegen den Tabellendritten ...

Sachbeschädigung und Körperverletzung in Rommersdorf

Bei einer Karnevalsveranstaltung in der Turnhalle der Hauptschule Rommersdorf kam es am 12. November ...

"Udo Jürgens en miniature" im Bootshaus Neuwied

Hautnah am Original, so schrieb die Badener Zeitung nach einem Auftritt Hugo Chevals im altehrwürdigen ...

Vier lokale Bands machen Big House zur Konzerthalle

„Neuwied Plugged In“ hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Konzertveranstaltungen ...

„Schlager trifft Karneval“ in Großmaischeid

Ab dem 13. November beginnt der Kartenvorverkauf zur dritten Auflage von „Schlager trifft Karneval“ in ...

Werbung