Werbung

Nachricht vom 12.11.2017    

200 Besucher beim Bendorfer Wirtschaftstag

Was können kleine und mittelständische Unternehmen von den auf Zukunft ausgerichteten Spitzenfirmen der Welt lernen? Welche Veränderungen bringt die Wirtschaft 4.0? Beim 23. Bendorfer Wirtschaftstag am Mittwoch, 8. November, drehte sich alles um Digitalisierung und technologischen Fortschritt.

Rund 200 Besucher kamen zum Bendorfer Wirtschaftstag. Fotos: Privat

Bendorf. Rund 200 Besucher – und damit so viele wie nie - waren zu dem jährlichen Treffen von Wirtschaft und Politik, Handel und Tourismus, Verwaltung und Medien gekommen. Die Krupp’sche Halle der Sayner Hütte erwies sich als hervorragende Kulisse und bot auch thematisch Anknüpfungspunkte. So erinnerte Bürgermeister Michael Kessler in seiner Begrüßung an die wichtigsten Stationen der Geschichte der Sayner Hütte. Das Industrie- und Kulturdenkmal ist das Symbol für den Beginn der Industrialisierung im Königreich Preußen, aber auch ein Sinnbild für das, was passiert, wenn sich infolge des technologischen Fortschritts Schwerpunkte verlagern. „Dies sollte für uns Motivation sein, die Herausforderungen der vierten industriellen Revolution anzunehmen und rechtzeitig die notwendigen Weichen zu stellen“, betonte der Rathauschef.

Landrat Dr. Alexander Saftig hob hervor, dass die digitale Revolution unumgänglich sei und kritisierte zu lange Verhandlungs-, Planungs- und Genehmigungszeiträume, wenn es um den Ausbau des schnellen Internets in der Region geht. In einem Impuls-Vortrag zeigte Marc Ulrich, Geschäftsführer der „Marketingflotte“, Bad Neuenahr-Ahrweiler, welche Trends sich durchsetzen werden und wie der Mittelstand aus der Region sich ganz konkret Erfolgskonzepte aus dem Silicon Valley abschauen kann. Bei einer Reise durch das „Herz der Zukunft“ warf er einen Blick hinter die Kulissen von Google, Tesla und Facebook und zeigte sich schwer beeindruckt.



„Es handelt sich vor allem um eine mentale Transformation“, so Ulrich, der deutschen Unternehmen rät, Gewohnheiten und Verhaltensmuster aufzubrechen und sich ein Beispiel am exponentiellen Denken der Amerikaner zu nehmen. Auch wenn dort eine Idee scheitert, verzagt man nicht, sondern freut sich über die Erkenntnis und entwickelt schleunigst neue Geschäftsmodelle. Von biologisch abbaubaren Autos über eine Roboterküche bis hin zu implantierten Chips mit Kreditkartenfunktion präsentierte er amüsante, aber auch nachdenklich stimmende Beispiele, wie unsere Zukunft aussehen könnte. Mittelständische Unternehmen könnten bereits mit kleinen Veränderungen erfolgreich sein. So müsse zum Beispiel die Betreuung von Kunden über das Web individueller werden und Services digital erhältlich.

Denn der Marketing-Spezialist ist überzeugt: „Wir können den Wind der Digitalisierung nicht aufhalten, wir können nur gucken, wie wir den Wind nutzen können, um unsere Windmühlen in Bewegung zu bringen.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Verkehrsunfall auf B256: Motorradfahrer verletzt

Am Vormittag des Mittwochs (2. April) ereignete sich auf der B256 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw ...

Weitere Artikel


Gedenken an die Opfer von Terror und Gewaltherrschaft

Bad Honnef. Pfarrer Bruno Wachten, leitender Pfarrer des katholischen Pfarrverbandes in Bad Honnef, sprach ...

Imkerverein Puderbach spendet der Puderbacher Tafel Honig

Der Imkerverein Puderbach übergab neulich der Geschäftsführung der Puderbacher Tafel zahlreiche Honig-Gläser ...

JSG Betzdorf/Wissen B-Mädels mit Sieg gegen Puderbach

Die Handball B-Mädchen des JSG Betzdorf/Wissen waren mit neuer Strategie erfolgreich gegen den SF 09 ...

Offener Austausch zwischen der Verbandsgemeinde und den Dorfjugenden

Zu einem offenen Austausch hatte Verbandsgemeindebürgermeister Volker Mendel die Vorstände der Dorfjugenden ...

Verfolgungsfahrt endete in Sackgasse

Freitagabend, den 10. November gegen 18:30 Uhr versuchte sich ein Autofahrer im Stadtgebiet Neuwied einer ...

Versuchter Raub in Neuwieder Innenstadt

In den frühen Morgenstunden des Samstags, den 11. November gegen 3 Uhr wurde ein Passant in der Neuwieder ...

Werbung