Werbung

Nachricht vom 14.11.2017    

Marienhaus Klinikum weiht Mahnmal ein

Das Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach setzt den deportierten und ermordeten Heimbewohnern des Zweiten Weltkriegs ein ehrendes Denkmal. Es war eine der dunkelsten Stunden in der Geschichte der Einrichtung: 1943 wurden 120 Bewohnerinnen des St. Antonius-Krankenhauses deportiert und damit in den sicheren Tod geführt.

Diskutierten unter der Moderation von Heribert Frieling (2. von links) über Ausgrenzung und Diskriminierung: Bildhauer Hans Rams, Heimleiterin Marion Kaster, Generaloberin Schwester Edith-Maria Magar und der designierte Landrat Achim Hallerbach (von links). Fotos: Marienhaus Unternehmensgruppe

Waldbreitbach. Am 7. Mai 1943 wurden sie vom Bahnhof Weißenthurm aus in geschlossenen Waggons in die Pflegeanstalten Gugging und Meseritz gebracht. Auch wenn sich dort ihre Spur verliert, muss man davon ausgehen, dass sie von den Schergen des NS-Regimes ermordet wurden. – 74 Jahre später und das ganz bewusst am 9. November, als 1938 mit der Reichsprogromnacht die Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten systematisch wurde, weihte das Marienhaus Klinikum ein Mahnmal ein als „ein Zeichen wider das Vergessen“, wie es Krankenhausoberin Therese Schneider bei ihrer Begrüßung im Gottesdienst formulierte. In einer Zeit, in der Menschen wieder zunehmend ausgegrenzt und diskriminiert werden, sei es wichtig, sich „mit Herz und Verstand für eine liebens- und lebenswerte Welt einzusetzen“, betonte sie.

Das Mahnmal, das der Bildhauer Hans Rams gestaltet hat, ist einem Tor nachempfunden. An den Innenseiten befinden sich 120 Striche oder Einkerbungen. Diese erinnern an die Deportierten, deren Namen wir heute nicht mehr kennen; die deshalb anonym bleiben und kein Gesicht haben. Indem er diese Striche goldfarben ausgefüllt hat, gibt Hans Rams den Deportierten ihre Würde zurück und unterstreicht die Wertschätzung, die wir Heutigen ihnen zollen. Das Mahnmal ist so platziert, dass der Betrachter durch den Torbogen hindurch auf die Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen blickt, und trägt die Inschrift Danach sah ich: Eine Tür war geöffnet am Himmel, dieser Vers stammt aus der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament. Beides zusammen verweist auf die Hoffnung der Christen, dass der Tod nicht das letzte Wort hat.



Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen, die anders sind, hat in Deutschland in den letzten Jahren leider Gottes in erschreckendem Maße wieder zugenommen. Darin waren sich Heimleiterin Marion Kaster, Schwester Edith-Maria Magar, die Generaloberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, und der designierte Landrat Achim Hallerbach in der anschließenden Diskussion einig. Das trifft auch heute noch Menschen mit psychischer Behinderung, obwohl sich hier im Zuge der gemeindenahen Psychiatrie viel verbessert hat. Gerade auch im Kreis Neuwied ist das Netzwerk für Menschen mit psychischer Behinderung eng geknüpft.

Die weit verbreiteten diffusen Ängste, in einer globalisierten Welt abgehängt zu werden und zu den Verlierern zu gehören, müsse man sicherlich ernst nehmen. Aber Angst sei kein guter Ratgeber, betonten Schwester Edith-Maria und Achim Hallerbach. Unsere Gesellschaft müsse sich viel stärker wieder auf sein verbindendes und verbindliches christliches Wertefundament besinnen und sich wieder als wehrhafte Demokratie begreifen. – Das notwendige Rüstzeug ist also vorhanden, man muss es nur gezielt einsetzen, damit Ausgrenzung und Diskriminierung keine Chance haben.

Dazu verpflichtet die Erinnerung an die 120 Menschen, die 1943 aus dem St. Antoniushaus deportiert wurden und denen das Marienhaus Klinikum am 9.November ein ehrendes Denkmal gesetzt hat.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Auf Mülldeponie Linkenbach gerät Container in Brand

Am Dienstag, den 14. November gegen 12.20 Uhr wurden die Feuerwehren Puderbach und Straßenhaus-Oberraden ...

„Projekt Armut“ in St. Laurentius Asbach

Wer in den kommenden zwei Wochen die Kirche St. Laurentius in Asbach betritt, steht zunächst vor einer ...

„Genusswerkstatt" in der sozialen Stadt

Im Stadtteilbüro der Sozialen Stadt Neuwied startete jetzt eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel ...

Traditionelle Adventswanderung der TSG Irlich

Die TSG Irlich lädt am ersten Adventswochenende, genauer am Samstag, den 2. Dezember, zu dieser Wanderung ...

Reiner Kröhnert, der Meister der politischen Parodie

Hajo Reuschenbach, Geschäftsführer des Hotels zur Post in Waldbreitbach bedauerte, dass in der Real-Satire ...

Projekt „Wir sind Kirchspiel Anhausen“

Mit einer Auftaktveranstaltung in Mainz startete am 6. November die dritte landesweite Demografiewoche ...

Werbung